Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silke Hubrig

    Morgenkreisspiele für die Kita
    Das Übungsbuch zur Sprachförderung
    Alltagsintegrierte Sprachbildung für zwischendurch
    Afrikanischer Tanz
    Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation in der Erzieherinnenausbildung
    Spiele für Jungs - Spiele für Mädchen
    • 2024

      Das Übungsbuch zur Sprachförderung

      Spiele, Geschichten und Lieder für 3- bis 7-Jährige

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Gezielte Sprachförderung ist entscheidend für Kita-Kinder, die außerhalb des Kindergartens wenig Deutsch hören oder zu Hause kaum Anregungen erhalten. Dieses Praxisbuch bietet strukturierte Fördereinheiten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lerngruppen abgestimmt sind. Die Module behandeln alltägliche Themen und begleiten die Kinder Rieke und Djamal bei ihren Abenteuern. Nach jeder Geschichte folgen Sprachspiele und Aktivitäten, die verschiedene Sprachfähigkeiten fördern. Ein Wissensteil liefert wertvolle Informationen zur Umsetzung, während herunterladbare Bildkarten die Arbeit erleichtern.

      Das Übungsbuch zur Sprachförderung
    • 2023

      Dieses Buch gibt Fachkräften in frühpädagogischen Einrichtungen einen Leitfaden zum Umgang mit übergewichtigen Kindern im Kitaalltag zur Hand. Die Zahl der Kinder, die übergewichtig sind, ist in den letzten Jahren in Deutschland stark gestiegen und kann in einen Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gebracht werden. In diesem Buch wird zunächst für pädagogische Fachkräfte relevantes Wissen zum Thema »Übergewicht bei Kindern« vermittelt und anschließend ein Bezug zur pädagogischen Praxis hergestellt. Es werden praxistaugliche Spielideen und Impulse für die Arbeit mit übergewichtigen Kindern in der Kita vorgestellt und in diesem Rahmen auch konkrete Anregungen für die Elternarbeit gegeben.

      Dicke Kinder in der Kita
    • 2023

      Adultismus in der Kita

      Die schnelle Hilfe!

      Praxisratgeber für Erzieher und Erzieherinnen sowie Leitungskräfte in der Kita, Alter: 0–6 Jahre +++ „Das war doch gar nicht schlimm!“ – „Du kannst doch noch nicht satt sein!“ – „Dafür bist du noch zu klein!“ Adultismus ist allgegenwärtig: Erwachsene setzen die Maßstäbe und entscheiden über die Köpfe von Kindern hinweg. Es ist an der Zeit, adultistische und autoritäre Erziehung zu überdenken! Damit die Kita ein Ort ist, an dem Kinder sich ernst genommen, akzeptiert und wertgeschätzt fühlen. Doch wie können Erzieher und Erzieherinnen verantwortungsvoll mit ihrer Macht und Autorität umgehen und Adultismus im Kindergarten vermeiden ? Dieser Praxisratgeber aus der Reihe „Die kleinen Hefte“ kann ein Wegweiser sein: Prägnant und leicht verständlich sensibilisiert die Autorin für adultistische Verhaltensweisen und lädt dazu ein, diese zu erkennen, zu reflektieren und Handlungsalternativen zu entwickeln – für einen achtsamen, gleichwürdigen und wertschätzenden Umgang im Betreuungsalltag! Dabei geht es ganz praktisch um Themen wie Lob und Wertschätzung, Strafe und Belohnung, Regeln und Grenzen sowie Teilhabe und Partizipation im Kindergarten - für mehr Kinderrechte in der Kita !

      Adultismus in der Kita
    • 2023

      Die großen Themen Ernährung, Körperpflege, Bewegung, Entspannung, psychische Gesundheit und Resilienz haben ihre Wurzeln bereits in der frühen Kindheit. Neben dem Elternhaus spielt die Kita dabei eine wichtige Rolle. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und -impulse zeigt die Autorin auf, wie die Einrichtung umfassende Präventionsarbeit leisten und sich Schritt für Schritt zur gesundheitsfördernden Kita weiterentwickeln kann – zusammen mit den Kindern, dem Team und den Familien.

      Gesund in die Zukunft. Körperliches und seelisches Wohlbefinden von Kindern fördern
    • 2023

      Geschlechterbewusste Pädagogik

      kindergarten heute praxis kompakt

      Wollen Jungen tatsachlich immer Ritter spielen und Mädchen Prinzessinnen sein? Auch bei pädagogischen Fachkräften herrschen teilweise noch geschlechtsspezifische Zuschreibungen vor. Silke Hubrig erläutert in diesem Heft die Grundlagen einer geschlechterbewussten pädagogischen Praxis. Sie zeigt auf, wie eine entsprechende Haltung im Team entwickelt werden kann und was Fachkräfte ganz konkret bei der Raumgestaltung und der Auswahl von Spielmaterialien und Medien beachten sollten. Praktische Beispiele zeigen, wie die Kinder Vielfalt und Toleranz jenseits klischeehafter Geschlechterrollenbilder erleben können.

      Geschlechterbewusste Pädagogik
    • 2022
    • 2022

      Kita-Alltag ist kein Bilderbuchalltag!Statt Friede, Freude und Eierkuchen herrschen häufig auch Stress, Überforderung und, ja, manchmal eher bittere Momente vor. Von solchen handelt der vorliegende Reihentitel. Die Autorin zeigt anhand typischer Kita-Situationen, wie psychische Gewalt sich manifestiert, welchen Schaden diese bei den Kindern anrichten kann und mit welchen Maßnahmen den Fachkräften eine wirklich gewaltfreie Erziehung inklusive gewaltfreier Kommunikation gelingen kann. Der Ratgeber möchte eine schnelle Hilfe liefern, mittels Reflexion im Team und Eigenbeobachtung den pädagogischen Alltag kinderfreundlicher zu gestalten.

      Psychische Gewalt in der Kita
    • 2021

      Alltagsintegrierte Sprachbildung für zwischendurch

      Förderideen für jeden Sprachbereich

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Förderung der sprachlichen Bildung in der Kita wird in diesem praxisorientierten Ratgeber umfassend behandelt. Er bietet zahlreiche Ideen, um Sprachförderung spielerisch im Alltag zu integrieren, wie durch Vorlesen und kommunikative Spiele. Mit 40 praxisnahen Vorschlägen können Erzieher und Erzieherinnen gezielt Sprachfähigkeiten in verschiedenen Situationen fördern. Zudem werden wichtige Themen wie Mehrsprachigkeit, Elternarbeit und die Erkennung gestörter Sprachentwicklung behandelt, um eine ganzheitliche Unterstützung der Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zu gewährleisten.

      Alltagsintegrierte Sprachbildung für zwischendurch