Das Werk thematisiert die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und individuellen Handlungen. Es beleuchtet, wie historische Ereignisse und kulturelle Einflüsse das Verhalten von Menschen prägen. Durch tiefgehende Analysen und anschauliche Beispiele wird die Wechselwirkung zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft eindrucksvoll dargestellt. Zudem werden verschiedene Perspektiven und Theorien vorgestellt, die zur Reflexion über soziale Normen und Werte anregen.
Thomas Haberer Bücher




Ungeachtet seiner praktischen Bedeutung gibt es in Österreich nur wenige ausdrückliche gesetzliche Regelungen zum Phänomen Konzern. Der Rechtsanwender sieht sich daher mit erheblichen Unsicherheiten konfrontiert. Das Handbuch unterstützt bei der Bewältigung dieser Probleme und bietet erstmals eine umfassende rechtliche Analyse. Eine Riege von über 30 führenden Autoren aus Wissenschaft und Praxis unter der Leitung von Heinz Krejci und Thomas Haberer behandelt das Phänomen Konzern aus allen Blickwinkeln, zu den Gebieten:• Konzernbausteine;• grenzüberschreitende Fragen;• gesellschaftsrechtliche Schwerpunkte;• Kapitalmarkt-, Arbeits- und Kartellrecht; • Steuerrecht und Rechnungslegung.
Zwingendes Kapitalgesellschaftsrecht
- 756 Seiten
- 27 Lesestunden
In diesem Buch werden die Grenzen der Verbandsautonomie im österreichischen Kapitalgesellschaftsrecht am Beispiel von AG und GmbH untersucht und näher bestimmt. Die Problematik ist untrennbar mit der Frage verbunden, inwieweit das österreichische Aktien- und GmbH-Recht zwingenden Charakter hat: Im allgemeinen Teil des Werkes beleuchtet der Autor Funktion und Verhältnis von zwingendem und nachgiebigem Recht sowie die unterschiedlichen Gegebenheiten in Deutschland und Österreich. Der Praxisteil wendet die Ergebnisse des allgemeinen Abschnitts auf konkrete Probleme und ausgewählte Fragen zur Gesellschafterstellung an. Untersucht werden unter anderem folgende Themen – jeweils für die GmbH und die AG: Einflussnahme der Gesellschafter auf Management und Kontrolle: Bestellung, Abberufung, Kompetenzen, Haftungsbefreiungen Gestaltung der Mitgliedschaft: Stimmverbote, Gewinnverwendung, Beschlussmängelstreitigkeiten Übertragung und Verlust der Mitgliedschaft: Zulässigkeit von Hinauskündigungsklauseln? Ein Stichwortverzeichnis sowie eine umfassende Judikatur- und Literatursammlung ermöglichen dem Leser die zielgerichtete Recherche in dieser wichtigen Rechtsmaterie.
Corporate Governance
- 322 Seiten
- 12 Lesestunden