Staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik im Spiegel des Gewerberechts
Von der Gewerbeordnung 1859 zu den GewO-Novellen1883 und 1885
Die Kontinuitäten zwischen der Gewerbeordnung von 1859 und der aktuellen von 1994 sind bemerkenswert, ebenso wie die Parallelen der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen im „langen“ 19. Jahrhundert und der Gegenwart. Die Industrialisierung Europas führte zu einem grundlegenden sozialen Wandel: Einerseits gab es ein beispielloses Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum, andererseits erlebten breite Bevölkerungsschichten wirtschaftliche Ausbeutung. Die aufkommenden Massenmedien ermöglichten eine großflächige Mobilisierung der Menschen, während der Populismus blühte. Dies führte zu einer tiefgreifenden Polarisierung in Politik und Gesellschaft. Der Börsenkrach von 1873 und die anschließende große Depression verstärkten diese Entwicklungen erheblich. Die Veränderungen im Gewerberecht zwischen 1859 und 1885 spiegeln diese Prozesse wider: Während die Gewerbeordnung von 1859 noch stark wirtschaftsliberal war, führten die Novellen von 1883 und 1885 zu einer restriktiveren Wirtschaftspolitik. Ziel war es, den (globalen) wirtschaftlichen Wettbewerb einzuschränken, kleine und mittlere Unternehmen zu fördern und den Arbeitnehmerschutz auszubauen. Diese Monografie verfolgt die beschriebenen Entwicklungen und leistet einen Beitrag zum Verständnis dieses entscheidenden Zeitabschnitts des 19. Jahrhunderts für aktuelle Entwicklungen.

