Das Buch behandelt das Thema "Konfliktmanagement" für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte in der Technik. Es zeigt auf, dass bei der Lösung von Konflikten häufig die Beziehungsebene vernachlässigt wird. Durch Wertschätzung können Win-win-Lösungen erreicht werden, was Konflikte in Chancen für persönliche und organisatorische Weiterentwicklung verwandelt.
Dieter Brendt Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Burnoutprävention in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen
Eine Anleitung zur Selbstorganisation
Das Burnout-Risiko ist wohl nirgendwo sonst so stark ausgeprägt wie in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen. In diesem Buch werden die Methoden des Zeit-, Ziel- und Ressourcenmanagements speziell an den Bedürfnissen der Zielgruppe der Heil-, Pflege- und Betreuungskräfte ausgerichtet. Die Methoden sollen die Selbstorganisation verbessern und damit den Arbeitsalltag erleichtern. Zudem werden ihnen Wege zur Stressprävention und Burnoutvermeidung erschlossen.
- 2022
Zeitmanagement für Techniker:innen und Ingenieur:innen
Anleitung zum Selbstcoaching und zur optimalen Zeitgestaltung
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2020
Zeitmanagement für den Öffentlichen Dienst
Die 7 Prinzipien des Zeit-, Ziel- und Ressourcenmanagements. Mit Anleitung zum Selbstcoaching und zur optimalen Zeitgestaltung. Mit Zusatzmaterial
- 177 Seiten
- 7 Lesestunden
Mitarbeiter und Führungskräfte im öffentlichen Dienst stehen häufig vor der Herausforderung von Arbeitsüberlastung und Zeitnot. Das Buch untersucht, wie diese Faktoren das Zeit- und Selbstmanagement negativ beeinflussen und bietet auf psychologischen Erkenntnissen basierende Lösungen. Leser erhalten praktische Methoden und Techniken des persönlichen Zeitmanagements sowie Selbst-Coaching-Ansätze, um ihren Arbeitsalltag gezielt zu gestalten und ihre Möglichkeiten optimal auszuschöpfen. Es eröffnet eine Vielzahl an sofort umsetzbaren Strategien für mehr Effizienz und Planungssicherheit.
- 2019
Das Burnout-Risiko ist wohl nirgendwo sonst so stark ausgeprägt wie in Heil-, Pflege- und Betreuungsberufen. In diesem Buch werden die Methoden des Zeit-, Ziel- und Ressourcenmanagements speziell an den Bedürfnissen der Zielgruppe der Heil-, Pflege- und Betreuungskräfte ausgerichtet, um ihnen auf diese Weise die Arbeit zu erleichtern und Möglichkeiten zur besseren Selbstorganisation an die Hand zu geben. Zudem werden ihnen Wege zur Stressprävention und Burnoutvermeidung erschlossen.
- 2018
Mitarbeiterführung erfolgreich und praxisorientiert
Changemanagement – Führungsinstrumente – Betriebliche Gesundheitsförderung
In dem Maße wie Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter stetig wachsen wird der Wettbewerbsfaktor Personal immer entscheidender. Gefragt sind effektive Mittel und effiziente Wege zur erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen und zur Optimierung des Führungshandelns. Anhand von Praxisbeispielen aus sozialer Betreuung und Pflege bietet das Buch Inhabern und Personalverantwortlichen kleiner und mittlerer Unternehmen aller Branchen wertvolle Denkanstöße und sofort umsetzbare Möglichkeiten, wie sich Instrumente und Konzepte zur Mitarbeiterführung maßgeschneidert und kostengünstig entwickeln und nachhaltig umsetzen lassen, um Mitarbeiter dauerhaft und wirksam zu unterstützen, sowie systematisch zu fördern. Es wird aufgezeigt, wie durch interne und externe Begleitung Führungskräfte unterstützt werden können, erfolgreich, systematisch und flexibel die implementierten Mittel anzuwenden und Teamressourcen gewinnbringend zu nutzen und auszubauen. Zudem wird Gesundheitsförderung als besondere Führungsaufgabe und Bestandteil einer fürsorglichen Führungskultur fokussiert.
- 2012
Burnout am Arbeitsplatz
Symptombeschreibung – Auslösende Bedingungen – Prophylaxe – Therapie
- 2011
Immer wieder berichten Handwerker davon, wegen Arbeitsüberlastung und Zeitnot in Situationen zu geraten, in denen sie nur noch reagieren statt zu agieren. Wichtige Aufgaben werden erst nach offiziellem Arbeitsschluss erledigt, häufig resultieren Berufs-Freizeit-Konflikte. Viele fragen sich, wie sie gegensteuern können, wie sich ihre Zeit optimal gestalten lässt und wie sie das Steuer in der Hand behalten, statt gelenkt zu werden. Das Buch zeigt auf der Grundlage bewährter Erkenntnisse aus der angewandten Psychologie, welche Faktoren im betrieblichen Alltag von Handwerkern sich wie und warum negativ auf ihr Zeit- und Selbstmanagement auswirken. Es bietet den Lesern neben bewährten Methoden des persönlichen Zeitmanagements auch wohlgeprüfte Techniken zum Selbstcoaching. Den Lesern erschließt sich eine breite Palette an unmittelbar umsetzbaren, praxisnahen Möglichkeiten, um planvoll und erfolgreich ihren Arbeitsalltag zu gestalten.
- 2009
Mitarbeiter/innen und Führungskräfte im öffentlichen Dienst klagen häufig über Arbeitsüberlastung und Zeitmangel, was ihre Leistungsfähigkeit einschränkt. Ihre zentrale Frage ist: „Wie können wir gegensteuern und unsere Zeit optimal gestalten?“ Viele Ratgeber bieten wenig Hilfe, da sie oft allgemeine Tipps von echten Zeitmanagement-Prinzipien nicht unterscheiden. Durch die konsequente Anwendung weniger, aber wirkungsvoller Prinzipien kann jedoch schnell der gewünschte Erfolg eintreten. Das Buch stützt sich auf die Erfahrungen von Dipl.-Psych. Dieter Brendt, der als leitender Techniker im öffentlichen Dienst tätig war, sowie auf die Beratungen von Dipl.-Psych. Dr. Christoph Hühnerbein-Sollmann in Change-Prozessen. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren im Arbeitsalltag von Mitarbeiter/innen und Führungskräften negative Auswirkungen auf ihr Zeit- und Selbstmanagement haben. Zudem werden bewährte Prinzipien und Methoden des persönlichen Zeitmanagements sowie effektive Techniken zum Selbst-Coaching vorgestellt. Die Leser/innen erhalten eine Vielzahl an praxisnahen, sofort umsetzbaren Möglichkeiten, um ihren Arbeitsalltag planvoll und erfolgreich zu gestalten.