Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Krestin

    100 Jahre Schule am Muskauer Platz
    Spremberger Turm
    "Literarische Landschaftsreisen - auf den Spuren Fontanes"
    Cottbuser Blätter Sonderheft 2021
    Schlösser und Katen
    Cottbuser Blätter - Paul Busch Zeichenlehrer und Künstler. Sonderheft 2022
    • 2022
    • 2018

      Städtische Sammlung Stadtgeschichte Spremberger Turm Sehenswertes Tuchmacherbrunnen Postkutscherdenkmal Münzturm Ehemaliges Sandower Tor Ehemalige Wallanlagen

      Spremberger Turm
    • 2013

      Die Geschichte der Schulgebäude in Sandow zum Ende des 19. Jahrhundert ist eine traurige. Große Teile von Sandow, die so genannte Sandower Vorstadt mit dem umfangreichen Hospitalgelände, sowie Enklave auf Sandower Gebiet gehörten zur Stadt Cottbus. Für die Kinder der Sandower Vorstadtbewohner sorgte die Stadt Cottbus. Für sie wurde 1895/96 das Schulhaus westlich der Spree auf Cottbuser Seite auf dem Grundstück Sandower Straße als Gemeindeshule VI gebaut. Die Kinder der Dorfbewohner Sandow wurden nicht berücktsichtigt. Ihnen blieb nur das alte unzureichende Schulgebäude am Muskauer Platz, das bereits zur Einweihung am 6. August 1884 viel zu klein war. Im Frühjahr 1912 wurde endlich der Grundstein für einen Schulneubau gelegt, am 13. Oktober 1913 wurde die neue Schule eingeweiht. Mit diesem Schulgebäude verbinden viele CottbuserInnen erste Erfahrungen beim Lernen. Die Geschichte des Hauses steht aber auch für die widersprüchliche Entwicklung unserer Stadt im vergangenen Jahrhundert, die Spuren des Krieges sind bis heute sichtbar. Diese Geschichten sind auch für unsere Kinder von Interesse und so haben sie sich verschiedenen Themen mit den Projekten gewidmet, die wir hier ebenfalls vorstellen.

      100 Jahre Schule am Muskauer Platz
    • 2011
    • 2010

      Der Autor faßt in seinem Buch die Olympischen Sommerspiele von Athen 1896 bis London 2012 aus speziell Cottbuser Sicht zusammen. Das geschieht mit Texten und netten Randgeschichten der Teilnehmer aufgeschlüsselt zu allen Spielen. Bilder und statistische Tafeln ergänzen diese erstmalige Ausgabe. Ein Stück Cottbuser Heimatgeschichte.

      20 Jahre FilmFestival Cottbus
    • 2009

      AuszugDie Cottbuser Bauhausschule ist sowohl ein bedeutendes architektonisches Denkmal der Stadt Cottbus, aber auch ein Ort des Lernens. Nach der umfangreichen Sanierung wur-de hier eine integrative Schule eingerichtet, die weit über die Grenzen der Stadt hinaus Bedeutung besitzt. Damit wird der Gedanke der einstigen Bauherren aufgegriffen, dass ar-chitektonische Gestaltung und die Nutzung eines Schulgebäudes eng miteinander verzahnt sind. Ganz im Sinne des Neuen Bauens ist dieser Ort auch ein Lernort für neue und mo-derne Formen der Wissensvermittlung. Diese Broschüre soll sowohl über die Geschichte der Bauhauschule informieren, aber auch einen kleinen Einblick in das Leben der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Im ersten Teil stellen wir einen Beitrag von Maria Lydia Schöne vor, der bereits 1998 in den Cottbuser Blättern veröffentlicht wurde. Frau Schöne dokumentiert hier eine historische und baugeschichtliche Beschreibung der Cottbuser Bauhausschule. Ergänzend dazu wurde ein Projekt der Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aufge-nommen, die die Geschichte ihrer Schule in Form eines Zeitstrahles selbst erarbeitet ha-ben und Informationen, Zahlen und Fakten zusammenstellten.

      Die Bauhausschule in Cottbus