Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gruber Josef

    Grieskirchen
    DAS FUSSBALLSTADION
    LE ISOLE
    Lebensbaum - Baum des Lebens
    Kompendium staatsbürgerliche Bildung für Lehramtsprüfungen in Bayern
    Ökonometrische Modelle des Cowles-Commission-Typs : Bau und Interpretation : eine Einführung für Volkswirte, Betriebswirte und Agrarökonomen
    • 2023

      Zwei Jahre nach dem ersten Teil über die Ultras in Kampanien erscheint der zweite Teil dieser Lexikon-Reihe, der sich mit den beliebten Urlaubsregionen Sardinien und Sizilien beschäftigt. Diese Regionen bieten nicht nur wunderschöne Sandstrände und viel Kultur, sondern auch eine einzigartige Vielfalt an Ultra-Gruppen. Auf Sardinien steht der Hauptstadtklub Cagliari Calcio und dessen Fans im Mittelpunkt. Ein großes Kapitel über die Curva Nord und die Sconvolts beleuchtet diesen Mythos und führt durch die dunklen Gassen der Stadt, wo viele unbekannte Graffitis entdeckt werden können. Die anderen 19 Fankurven der Insel, wie Olbia, Sassari oder Ilvamaddalena, werden ebenfalls vorgestellt. Sizilien, mit mehr als dreimal so vielen Einwohnern, bietet ein noch größeres Panorama an Fankurven. Bekannte Städte wie Catania, Palermo und Messina sind nur der Anfang. Interviews mit historischen Gruppen zeigen ein umfassendes Bild der Kurven, während auch die regionalen Ligen, oft auf staubigen Sandplätzen, interessante Entdeckungen bieten. Unbekannte Perlen wie Serradifalco und Sant´Agata lohnen sich, erforscht zu werden. Mit insgesamt 52 Fankurven in neun sizilianischen Provinzen zeigt sich die Vielfalt deutlich. Das Interesse der Fanszenen aus Sizilien an der Recherche war bemerkenswert und förderte den Austausch von Informationen. Dieses Buch richtet sich an alle, die mehr über die 72 Fanszenen dieser beliebten Urlaubsinseln erfahren möch

      LE ISOLE
    • 2023

      Seit 25 Jahren ist der Autor mit der Kamera in Mitteleuropa unterwegs, abseits der Moderne, fasziniert vom alten Glanz der Tribünen und dem Mythos Lost Ground. In seinem neuen Werk wird eine Reise durch acht Länder Mitteleuropas unternommen, wo er Stadien besucht, die oft durch seelenlose Neubauten ersetzt wurden. Dabei hat er auch verlassene Tribünen erkundet, deren Geschichten es wert sind, festgehalten zu werden. Die ausgewählten Fotos versetzen den Leser in eine andere Fußballwelt, in eine Epoche, in der Stadien eine starke Eigenidentität hatten. 123 Stadien und deren Geschichten werden präsentiert, ergänzt durch persönliche Eindrücke des Autors, der jedes Bauwerk selbst bereist hat. Um den Fokus klar zu definieren, wurden nur Bilder leerer Tribünen verwendet, um das zu schärfen, was dem Fußball seinen Rahmen verleiht: das Stadion. Die Reise beginnt in Deutschland mit faszinierenden Holztribünen und führt durch den Osten, wo viele der einst verachteten „Ostblockschüsseln“ heute fast verschwunden sind. Auch Österreich wird gewürdigt, wo der Autor seine ersten Spiele erlebte. Ein besonderer Abschnitt widmet sich Italien, wo unbekannte Tribünen im Schatten großer Stadien stehen. Dieses Buch ist für Nostalgiker, Stadionliebhaber und Fußballfans, die sich an die Geschichte ihrer Lieblingsvereine erinnern möchten.

      DAS FUSSBALLSTADION
    • 2016

      Das BezirksBuch Grieskirchen informiert sowohl Einheimische, als auch Touristen über die vielfältigen Möglichkeiten in der Region. Kulturelle Stätten wie Museen und Bühnen werden ebenso präsentiert, wie die schönsten Wanderwege oder interessante Ausflugsziele. Alle Gemeinden des Bezirks sind mit interessanten Highlights vertreten. Auch der regionalen Wirtschaft wird ein Kapitel gewidmet.

      Grieskirchen
    • 2015

      Der Bezirk Neusiedl/See hat viel zu bieten. Diese Vielfalt präsentiere ich in diesem Buch. Denn der Bezirk Neusiedl/See ist nicht nur für die Bewohner sehr lebenswert, sondern bietet Urlaubern sehr viel Sehenswertes, Kulinarisches, beste Erholung sowie zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung.

      Die besten Seiten des Bezirks Neusiedl/See
    • 2015

      Das Burgenland hat sich in den letzten Jahren in vielen Bereichen zu einer Modellregion entwickelt. Die Modernisierung und die wirtschaftliche Dynamik stehen im Einklang mit einer intakten Natur. Das Angebot reicht von der einzigartigen Naturlandschaft und einem vielfältigen Kulturleben über Gesundheit und Sport bis hin zu Wein & Kulinarik. Das Burgenland ist die „Sonnenseite Österreichs“ und ein Ort zum Wohlfühlen, wozu nicht zuletzt auch die besondere burgenländische Gastfreundschaft sehr wesentlich beiträgt. Das Buch zeigt die besten Seiten des Bezirks Eisenstadt: Sehenswertes vom Schloss Esterházy bis zum Jüdischen Museum, Freizeiteinrichtungen, Kulturhighlights, Wirtschaft sowie Gastliches von Wein bis Kulinarik

      Die besten Seiten des Bezirks Eisenstadt
    • 2014

      "Wofür steht dein Heimatbezirk?“, werde ich oft gefragt, wenn ich in meiner Funktion als Chefredakteur der meistgelesenen Zeitung von Oberösterreich – Tips – die es mittlerweile auch in sieben Regionen in Niederösterreich und dem ganzen Burgenland gibt, sowie als Präsident des Verbandes der Regionalmedien Österreichs unterwegs bin. „Es gibt nichts Typisches“, habe ich früher immer gesagt und dann von den vielen interessanten Seiten erzählt. Bald ist mir klar geworden, dass der Bezirk Perg sehr viel zu bieten hat und somit die Vielfalt das Typische ist. Diese Vielfalt präsentiere ich Ihnen auch in diesem Buch. Denn der Bezirk Perg ist nicht nur für die Bewohner sehr lebenswert, sondern bietet auch Urlaubern viel Sehenswertes sowie zahlreiche herrliche Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung: vom Wandern über Radfahren, Mountainbiken, Wasserschilaufen, Klettern, (Disc)Golfen und Bogen schießen bis zum Baden in idyllischen Seen. Also nun viel Spaß beim Entdecken des Bezirkes Perg.

      Perg
    • 2012
    • 2005

      Neue Generationen von Finanzprodukten drängen auf den Markt. Ob es um einfache und exotische Produktvarianten im Bereich der Kreditderivate, um die verschiedenen Verbriefungsmöglichkeiten oder um die „state-of-the-art“-Bepreisungsverfahren geht - in diesem Handbuch werden die vielfältigen Finanzinstrumente für die Steuerung und den Handel des Kreditrisikos anschaulich erläutert. In den Fokus rücken auch bankaufsichtliche und bilanzielle Anforderungen. Ein fundiertes und gut verständlich geschriebenes Handbuch. Von Praktikern für Praktiker.

      Praktiker-Handbuch Asset-backed-Securities und Kreditderivate