Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Kretzschmar

    Alger von Lüttichs Traktat "De misericordia et iustitia"
    Fürstlich-Thurn-und-Taxissches Archiv Obermarchtal, Grafschaft Friedberg-Scheer
    Historische Überlieferung aus Verwaltungsunterlagen
    Die Rolle der Koalitionsfreiheit für Beschäftigungsverhältnisse jenseits des Arbeitnehmerbegriffs
    Nichtstaatliche und audiovisuelle Überlieferung
    Methoden und Ergebnisse archivübergreifender Bewertung
    • 2013

      Der Föderalismus ist ein prägendes Element der deutschen Geschichte. Die Zahl der deutschen Einzelstaaten unterlag vielen Veränderungen. Dieser Band stellt diese einzige erfolgreiche Landesgründung in der Geschichte der BRD in einen größeren historischen Zusammenhang. In 12 Einzelbeiträgen wird den seit 1813 erfolgten Zusammenschlüssen und Neubildungen deutscher Länder nachgegangen. Die Aufsätze orientierten sich dabei an unterschiedlichen Leitfragen, wie z. B. der staatsrechtlichen Form und dem Modus der Zusammenschlüsse oder den Reaktionen der betroffenen Bevölkerung.

      Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert
    • 2008

      Die mit dem Jahr 1968 verbundenen politischen und sozialen Gruppierungen, wie auch die Anti-AKW-Bewegung, finden ein ungebrochenes Interesse in Publizistik und wissenschaftlicher Forschung. Mit dem vorliegenden Band soll der Blick auf die Überlieferung gelenkt werden. Das Landesarchiv Baden-Württemberg und der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare haben auf zwei Kolloquien 2006 und 2007 die quellenkritische Frage gestellt, wie es um die Überlieferung steht. Was ist bereits wo archiviert? Was muss noch gesichert werden? Die Beiträge zeigen, in welch vielfältigen Formen in staatlichen, ebenso wie in Rundfunk- und Parteiarchiven und bei den Archiven der neuen sozialen Bewegungen bereits umfangreiches, oft wenig bekanntes Quellenmaterial vorliegt.

      1968 und die Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er-Jahre - Überlieferungsbildung und Forschung im Dialog
    • 2007
    • 2004
    • 2003

      Wenn von «neuen Selbständigen» die Rede ist, dreht sich die arbeitsrechtliche Diskussion vor allem um ein Kernproblem: ihre Zuordnung zum Arbeitnehmerstatus. Zwar geht der Autor auch auf diese Thematik ein, er bricht aber mit der Vorstellung, die neuen Beschäftigungsformen durch einen erweiterten Arbeitnehmerbegriff oder mit der Rechtsfigur der arbeitnehmerähnlichen Person dem klassischen Arbeitsrecht einverleiben und so Probleme lösen zu können. Stattdessen schlägt er neue Kooperationsformen «selbständig Beschäftigter» auf Grundlage der Koalitionsfreiheit vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, inwiefern sich Selbständige auf Art. 9 Abs. 3 GG berufen können und welche verfassungs-, kartell- und privatrechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Zusammenschlüsse gelten.

      Die Rolle der Koalitionsfreiheit für Beschäftigungsverhältnisse jenseits des Arbeitnehmerbegriffs
    • 2002

      Der als Architekt, Ingenieur und Kartograph wirkende und darum zuweilen als „schwäbischer Leonardo“ apostrophierte Heinrich Schickhardt (1558-1635) war im Januar 2000 Gegenstand einer Tagung, bei der Historiker, Kunsthistoriker und Archivare den geistigen Hintergrund und Horizont Schickhardts anhand seines Buchbesitzes und der Eindrücke seiner Italienreisen rekonstruierten sowie seine Bedeutung für das Münzwesen und den Kirchenbau in Württemberg wie auch seine Leistungen für das frühneuzeitliche Ingenieurswesen ausloteten. Dabei wurden neue Aspekte dieses Multitalents beleuchtet und Grundlagen und Anregungen für weitere Forschungen geboten. Ein umfassender Nachweis der im Hauptstaatsarchiv Stuttgart erhaltenen Schickhardtiana und eine Bibliographie runden den reich bebilderten Band ab. Der Herausgeber: Dr. Robert Kretzschmar ist Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und Vorsitzender des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins.

      Neue Forschungen zu Heinrich Schickhardt
    • 1997