Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antje Neumann

    Wetterfühlungen
    Geschlechterverhältnisse verändern
    Sehnsucht nach dem Süden
    Waldfühlungen
    Konzentrationstraining für Grundschulkinder
    Wiesenfühlungen
    • Wiesen sind Orte verschiedenster Geräusche, Gerüche, Farben und auch Gaumenfreuden, die nicht nur unseren Huftieren und Hasen schmecken. Wiesen sind im wahrsten Sinne des Wortes überschaubare Biotope, die aber häufig der Gefahr unterliegen, übersehen und zerstört zu werden. Unsere Wiesen sind aber auch Abenteuer- und Spielplätze, Orte der Ruhe und des Sonnenbadens, ein Zauberland, eine Universität und ein Garten. Wir geben Ihnen Ratschläge, wie Sie mit den Wiesen auf Tuchfühlung gehen können. Dazu stellen wir Spiele, verschiedene Übungen, Rezepte und vieles mehr vor. Wir zeigen, dass derartige Wiesenfühlungen sich in jedem Monat durchführen lassen. Wenn Sie alle Sinne öffnen, können Sie vieles über ihre Art, ihr Leben und die Gesetze der Wiesen erfahren. Die Pflanzen und Tiere erzählen dem aufmerksamen Betrachter interessante Geschichten. Einige davon haben wir für Sie aufgeschrieben. Außerdem erfahren Sie vieles über die Verwendung von unterschiedlichen Pflanzen- und das Leben verschiedener Tierarten sowie ihre Rolle in der Mythologie der Menschen.

      Wiesenfühlungen
    • Im Frühling - im Sommer - im Herbst - im Winter. - Die Eiche - die Buche - die Linde - die Birke - die Hainbuche - die Ulme - die Eberesche - der Ahorn - die Haselnuss - der Holunder - die Fichte - die Tanne - die Kiefer. - Vom Ameisen bis zum Zunderschwamm. - Mit Spielen, Übungen und Rezepten

      Waldfühlungen
    • Geschlechterverhältnisse verändern

      Formen queer-feministischer Interventionsstrategien

      In queer-feministischen Ansätzen werden bestehende gesellschaftliche Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität dekonstruiert. Sichtbar wird damit ihre Herrschaftsförmigkeit. Diese zu zerrütten und die Verhältnisse neu zu gestalten, ist Ziel queer-feministischer Kämpfe. Doch wie funktioniert dieses Vorhaben? Was sind die Besonderheiten eines queer-feministischen Vorgehens? Und inwiefern kann es gesellschaftlich vorherrschende Vorstellungen verändern? In dem vorliegenden Buch vollzieht Antje Neumann sowohl theoretisch als auch empirisch nach, wie queer-feministische Praktiken in gesellschaftliche Bilder von natürlichen Geschlechtern und normaler Sexualität intervenieren und fragt nach ihrem Potential für gesellschaftlichen Wandel. Mit Hilfe von Interviews und einer Gruppendiskussion wird die*der Autor*in zeigen können, welche gesellschaftsverändernde Kraft in der spezifischen Form von queer-feministischen Interventionsstrategien liegt und dass sie somit als Widersacher*in bestehender Herrschaftsverhältnisse zu verstehen sind.

      Geschlechterverhältnisse verändern
    • Wie fühlt sich Tau an? Riecht Nebel? Wie schmeckt ein Hagelkorn? Kann man die Stärke des Sturmes hören? Alltägliche Wettererscheinungen können Kindern und Erwachsenen ganz ungewöhnliche Erlebnisse bieten. Wir blicken täglich aus dem Fenster, um unsere Kleidung dem aktuellen Wetter anzupassen. Das Wetter entscheidet auch mit über die Wahl des Urlaubsortes, den Weg zur Schule oder Arbeit, über unser Wohlbefinden und die Höhe der Heizkosten. Doch woher kommen Wolken, Regen, Nebel, Kälte, Sturm und Blitz? Mit diesem Buch lernen die Kinder Wettererscheinungen, wöchentliche oder monatliche Großwetterlagen und mögliche Wetteränderungen zu erkennen und vielleicht sogar vorauszusagen. Auch Bauernregeln können sie überprüfen. Über Wetterprojekte werden den Kindern Unwetter, Klimaänderung und Wetterfühligkeit verständlich. Wettererscheinungen sind sehr komplex und ungemein spannend. Wir erleben sie alltäglich direkt vor unserer Haustür, und mit diesem Buch entdecken wir die Faszination Wetter - über alle Sinne.

      Wetterfühlungen
    • Der »Alleskünstler« Henry van de Velde (18631957) war einer der wichtigsten Designer der Moderne. Seit 1902 in Weimar, arbeitete er lebenslang im Geiste des von ihm verehrten Denkers Friedrich Nietzsche. Mit seiner Öffnung 1999 hat sich das ehem. Wohnhaus des Flamen zu einem Anziehungspunkt in Weimar entwickelt. 2013 wurde die als Gesamtkunstwerk konzipierte Villa von 14.000 Besuchern frequentiert. Das 1999 erstmals publizierte Buch zum Weimarer Wohnsitz Van de Veldes ist nach der 3. Auflage vergriffen und wird vollständig überarbeitet und erweitert neu aufgelegt.

      Das Haus unter den hohen Pappeln
    • Dieses Buch ist eine Einladung, das Jahr mit lebendigen Naturfesten zu gestalten - ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule. Da werden Bienen-, Kartoffel-, Apfel- und Schneefeste gefeiert und die ersten fehlenden Zähne finden auf einer Wackelzahnparty gebührende Beachtung. Geburtstagskinder freuen sich über ein Holunderfest und angehende Schulkinder auf das Waldkünstlerfest zur Einschulung. Mit Hintergrundinformationen, Vorschlägen zur gemeinsamen Vorbereitung, abwechslungsreichen Spielideen, Rezepten, Basteleien für Deko und kleinen Überraschungen sorgt die Autorin dafür, dass die nächsten Feiern oder Geburtstage ungewöhnlich, spannend und mit viel Spaß stattfinden können. Ein Rundumpaket, das es leicht macht, die Feste zu feiern, wie sie fallen - natürlich!

      Lebendige Naturfeste
    • Henry van de Veldes Haus "Hohe Pappeln"

      Geschichte eines Baudenkmals

      Das Œuvre des belgischen Künstlers Henry van de Velde (1863–1957) ist mannigfaltig und umfangreich. Henry van de Velde war vieles in einem: Maler, (Innen)Architekt, Möbel-, Mode-, Schmuck-, Stoff- und Produktdesigner, ebenso Werbegraphiker, Buchgestalter und Typograph. In Weimar verbrachte der Belgier von 1902 bis 1917 fünfzehn entscheidende Jahre seines Lebens. Hier war seine erste große Wirkungsstätte, hier erlebte er Ruhm und Enttäuschung zugleich. Einige Bauten der Stadt zeugen noch heute von van de Veldes reformierendem Schaffen, so auch sein nach eigenen Plänen 1907/08 entstandenes Wohnhaus „Hohe Pappeln“ in der Belvederer Allee 58. Schon damals zu den Kuriositäten der Stadt zählend, stellt das Haus noch heute eine Besonderheit dar. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, dieses überaus interessante und in seiner Vielfalt weitestgehend unentdeckte Künstlerhaus unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten und seinem damaligen gesamtkünstlerischen Reichtum nachzugehen. So wird nicht nur die Geschichte des Hauses von den Anfängen bis in die Gegenwart rekonstruiert und der historische Gesamtkomplex anhand von Originalplänen beschrieben, sondern gleichfalls das Bauwerk im Spiegel der Zeit und im Spiegel von van de Veldes persönlichem Schaffen betrachtet. Die unlängst erfolgte Sanierung und Restaurierung des unter Denkmalschutz stehenden Bauwerks ist Gegenstand der abschließenden Betrachtung.

      Henry van de Veldes Haus "Hohe Pappeln"