Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcus Kreikebaum

    Heiner Müllers Gedichte
    Der Schlimassel
    Dr. Esperanto -Der Atem der Hoffnung
    Die Grosse Europäische Geldrevue. Eine Tragödie in drei Akten von der Antike bis zur Gegenwart nebst einem Satyrspiel
    Schloss Reichartshausen im Wandel der Zeiten
    • Das Werk präsentiert ein dramatisches Epos über Europas Verhältnis zu Geld, von den römischen Anfängen bis zur Neuzeit. Es beleuchtet, wie Geld Menschen beeinflusst und kritisiert die Illusion einer europäischen Einigung durch eine gemeinsame Währung. Ein Satyrspiel bietet eine humorvolle Wendung der Thematik „arm“ und „reich“. Die Identität des Autors bleibt unbekannt.

      Die Grosse Europäische Geldrevue. Eine Tragödie in drei Akten von der Antike bis zur Gegenwart nebst einem Satyrspiel
    • Die Geschichte von Dr. Ludwig Lejzer Zamenhof, dem Erfinder der Weltsprache Esperanto, wird erzählt. Trotz vieler Hindernisse veröffentlichte er 1887 sein erstes Lehrbuch. Zamenhof widmete sich später dem Homarismo, einer Supra-Religion. Der Autor nähert sich diesem wichtigen Vordenker durch Kurzgeschichten, ein Filmskript und ein fiktives Tagebuch.

      Dr. Esperanto -Der Atem der Hoffnung
    • Der Schlimassel ist ein kleiner Kerl, der sich über jede Panne freut, weil er dann etwas Neues ausprobieren kann. Dem Schlimassel ist nichts peinlich und er hat vor nichts und niemanden Angst. Er lebt in einem kleinen Haus in einem Schrebergarten und jeden Tag geschehen ihm dort irgendwelche Missgeschicke. Mal fällt er hin, macht sich nass oder dreckig, und oft geht ihm irgendetwas geht kaputt. Doch während andere Menschen dann betroffen und kleinlaut werden oder die Schuld anderen geben, freut sich der Schlimassel über das vermeintliches „Pech“, weil es ihm die Chance bietet, wieder mal etwas Neues, Interessantes auszuprobieren. Und wie ihm das immer wieder gelingt, davon erzählen diese Geschichten.

      Der Schlimassel