Dieses Manual bietet erstmals ein umfassendes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Personen mit einer beginnenden Alzheimer-Demenz und ihre Angehörigen auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Therapiekonzept beinhaltet sowohl etablierte verhaltenstherapeutische Interventionen wie Aktivitätenaufbau, aber auch alterspsychotherapeutische Elemente wie einen strukturierten Lebensrückblick sowie paartherapeutische Interventionen. Das Behandlungsprogramm wurde bereits erfolgreich wissenschaftlich evaluiert. Der Leser findet eine Anleitung für jede Sitzung und alle dazugehörigen Arbeitsmaterialien für die Patienten. Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Hausärzte mit gerontologischem Schwerpunkt, Klinische Neuropsychologen. Aus dem Inhalt I Grundlagen – II Therapie – III Materialien. Alle Materialien zum Download im Internet.
Simon Forstmeier Bücher





Der enorme Anstieg des Anteils älterer Menschen hat in den letzten Jahren zu einem verstärkten Interesse an psychotherapeutischen Interventionen für diese Altersgruppe geführt. In den Ausbildungen zum Psychotherapeuten wird die Alterspsychotherapie jedoch häufig nur kurz behandelt. Das mangelnde Wissen von Psychotherapeuten über alterstypische Probleme und Störungen sowie deren Behandlung mag ein Grund für die Unterrepräsentation Älterer in psychotherapeutischen Praxen sein. Das vorliegende Buch soll diesem Zustand Abhilfe verschaffen. Die psychischen Probleme des Alterns werden in diesem Buch in die altersbezogenen Veränderungen des Körpers, des Denkens und der Gedächtnisfunktionen sowie der Emotion und sozialen Beziehungen eingebettet. Es werden altersspezifische Interventionen beschrieben, u. a. Selbstständigkeitsinterventionen, Psychotherapie bei leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Frühdemenz, Interventionen beim Übergang ins Seniorenheim sowie Lebensrückblicksinterventionen. Altersbezogene Modifikationen in der Behandlung von Depression, Angststörungen, Insomnie und Komplizierter Trauer runden das Buch ab. Das konkrete Vorgehen bei den verschiedenen Interventionen wird praxisnah erläutert. Der Band bietet damit sowohl Anfängern als auch erfahrenen Alterspsychotherapeuten eine Fülle von praktischen Anleitungen zur Intervention bei psychischen Problemen des Alterns.
Zur Stärkung des Willens in der Psychotherapie und psychosomatischen Rehabilitation werden Theorien der Volition herangezogen, die die psychische Funktion beschreiben, die zur Überwindung von Schwierigkeiten und inneren Konflikten dient. Es werden zwei Formen der Volition unterschieden, die in verschiedene Kompetenzen unterteilt werden. Zur Selbstregulation zählen Aufmerksamkeitslenkung, Selbstmotivierung, Gefühlsmanagement, Selbstberuhigung und Selbstaktivierung, während zur Selbstkontrolle Intentionskontrolle, Planungsfertigkeit, Impulskontrolle und Initiierungskontrolle gehören. Eine Studie mit 1018 Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation zeigt, dass volitionale Kompetenzen, abgesehen von Zielvergegenwärtigung und Vergesslichkeitsvorbeugung, mit dem Therapieerfolg korrelieren. In den Regressionen sind Aufmerksamkeitslenkung, Stimmungsmanagement und Misserfolgsbewältigung als relevante volitionale Prädiktoren identifiziert worden. Daraufhin wurde die „Gruppentherapie zur Förderung volitionaler Kompetenzen“ (GFVK) entwickelt, die aus zwölf Modulen besteht und über acht Einheiten durchgeführt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass die GFVK die Volition signifikant verbessert und den Therapieerfolg steigert. Die Effektstärken für Selbstregulation und Selbstkontrolle sind in der Interventionsgruppe deutlich höher. Zudem zeigt sich, dass Selbstregulation mit höherem Therapieerfolg und positiveren Emotionen assoziiert ist, wä
In diesem Buch wird die Gruppentherapie „So werde ich willenstark!“ dargestellt. Thema ist die Förderung von Willensfertigkeiten wie selbstmotivierung, Aufmerksamkeitslenkung, Gefühlsmanagement, Misserfolgsbewältigung, Startkontrolle u. a. und ihre Bedeutung für die Psychotherapie. Die einzelnen Sitzungen werden mit allen Übungen detalliert beschrieben. Das Manual enthält zudem alle Arbeitsblätter und Folien. Ein Patienten-Begleitheft ist getrennt erhältlich.