Peter Elgaß Bücher






Sieben junge Leute wollten kraft ihrer Phantasie noch vor dem ende ihrer Schulzeit am Immenstädter Gymnasium ändern und machten Orte in ihrem Landkreis kurzerhand zum literarischen Schauplatz von Mord und Totschlag. Die Schüler Johanna Kraft, Amalia Waibel, Anna Bader, Valentina Reitzle, Sabrina Peteranderl Jonathan Schmidt und Gabriel Fehrmann schrieben, angeleitet von Seminarleiter Dr. Christoph Treutwein, mit Freude am Detail, legten Wert auf Lokalkolorit, landschaftliche Eigenheiten und besonders auf authentischen Dialekt.
Der Naturpark Nagelfluhkette ist einer der jüngsten von über hundert in Deutschland. Aber er ist der erste, der Gemeinden aus zwei Ländern, aus Österreich und Deutschland verbindet. Dieses Buch will Ihnen Fauna und Flora des Naturparks näher bringen. Aber auch die Menschen, ihr Brauchtum und ihre Kultur im Allgäu und in Vorarlberg präsentieren wir Ihnen mit eindrucksvollen Fotos. Im Naturpark Nagelfluhkette sind Wanderer herzlich Willkommen. Den Gästen werden hier keine bergsteigerischen Höchstleistungen abgefordert. Trotzdem erwarten Sie Ausblicke und Einblicke, die einzigartig sind.
Der Ausstellungskatalog zeigt alle Objekte der IFGS-Ausstellung „Eisenart“ in Friesoythe auf hochwertigen Fotos. An der Ausstellung im Stadtpark von Friesoythe, im Rathaus, im Werkhaus Pancratz und an der Thülsfelder Talsperre Nord beteiligen sich rund 85 internationale Kunstschmiede, Metallkünstler und Metallgestalter mit ihren Arbeiten. Vom 9. Mai bis 5. Oktober 2008 sind in Friesoythe über 180 große und kleine, praktische und künstlerische Metallobjekte zu sehen. Ein großer Teil der Stücke wurde von der letztjährigen Ausstellung „Oer Kracht“ in Oude IJsselstreek und Isselburg übernommen und um neue Exponate ergänzt.
Auf 116 durchgehend vierfarbigen Seiten versammelt der Katalog alle Objekte der Ausstellung auf hochwertigen Fotos. Über 120 praktische und künstlerische Metallobjekte von rund 140 Kunstschmieden, Metallkünstlern und Metallgestaltern säumen vom 25. Mai bis 28. September 2007 eine rund 35 Kilometer lange Radstrecke quer über die deutsch-niederländische Grenze am Niederrhein zwischen der Gemeinde Oude IJsselstreek (Niederlande) und der Stadt Isselburg (Deutschland). Im Eisenmuseum in Ulft und im Augustahospital in Isselburg-Anholt sind zusätzlich über 170 kleinere Exponate zu sehen. Der „Internationale Fachverband Gestaltender Schmiede e. V. (IFGS)“ präsentiert mit „Oer-Kracht“ die größte Ausstellung seiner 15-jährigen Geschichte.
Ein Reise- und Sprachführer, nach dessen Lektüre jeder Gast im Allgäu ein Essen bestellen und die üblichen Umgangsformen einhalten kann. Ein Muss für Kommunikationsprofis wie auch -laien, die sich gerne der Landessprache aussetzen. Besonders geeignet, wenn man – gewollt oder nicht – in einen Allgäuer „Dischkurs“ einbezogen wird, um wenigstens durch maulfaules Brummeln und verstehendes Kopfnicken Dialektgeläufigkeit signalisieren zu können. Flüche, die bekanntermaßen das Erstvokabular einer jeden Fremdsprache bilden, sollten allerdings dosiert, und vor allem nicht ohne sorgfältige Ausspracheübungen angewandt werden. Ein quasi-lexikalisches Werk, das zahlreiche Phänomene erklärt und landesübliche Vokabeln in der speziellen Sichtweise der Allgäuer humorvoll betrachtet. Für alle, die im Allgäu zu Hause sind und für diejenigen, die dort Erholung suchen. Eines ist sicher: Mit Hilfe dieses Büchleins wird jeder ein wenig mehr verstehen, was das Allgäu so besonders macht.
Drei Ausstellungen hat Bad Hall bisher für Metallgestalter veranstaltet. „Tür und Tor“ 2003 schlägt alles, was bisher im oberösterreichischen Kurort gezeigt wurde. Über 150 Objekte - nahe an der Realität im Metallgestalter- oder Schmiedebetrieb. Nicht Skulpturen, sondern Objekte für den privaten Garten oder die öffentliche Anlage waren in der Ausschreibung gefragt. Der Katalog stellt alle Ausstellungsstücke mit präzisen Beschreibungen und natürlich auch die Hersteller dieser Türen und Tore vor. Außerdem wird auch die fantastische Ausstellung historischer Arbeiten im Forum Hall gezeigt.
Bei der Immenstädter Bevölkerung hat die große Metallgestalter-Ausstellung „Leben und arbeiten am Wasser“ ein ungemein positives Echo hervorgerufen. Bis auf die von der Stadt angekauften Arbeiten ist die Ausstellung wieder abgebaut. Geblieben ist der farbige Katalog zu „Leben und Arbeiten am Wasser “. Mit einer Fülle von hervorragenden Fotos aller ausgestellten Arbeiten, detaillierten Informationen über Material und Technik sowie ausführlichen Portraits aller beteiligter Metallgestalter stellt die Produktion des Verlages HEPHAISTOS eine bleibende Erinnerung dar. Daneben liefert der Katalog lebendige Eindrücke von der Phase der Vorbereitung und der Aufstellung. Dazu kommt ein ausführlicher Anhang mit einer Liste aller Aussteller und ihrer Adressen. Der Katalog ist über die Ausstellung hinaus eine Fundgrube für alle an der Metallgestaltung Interessierten. Er liefert ein buntes Kaleidoskop der Stilrichtungen mit Vertretern aller Generationen. Mit Sonderausstellung „Zeitgemäße Grabzeichen in Metall“.