Bernhard Schawohl Bücher



Dieses Buch richtet sich an jüngere Leser und die „Generation Woodstock“ und vereint Essays sowie erzählte Geschichte in Form von „oral history“ mit historischen Fakten. Es beleuchtet die 30 Jahre in der neuen Republik und den Weg Dresdens zu einer blühenden, politisch aktiven Landschaft, während es auch die 30 Jahre davor thematisiert. Wichtige politische und berufliche Wendepunkte, die das Leben des Autors prägten, werden behandelt: die kubanische Revolution 1959, die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968, die Herbstrevolution 1989 und der gegenwärtige Niedergang des demokratischen Systems. Ohne nostalgische Verklärung wird an verschiedene Konzepte erinnert, die auf dem Weg zum Sozialismus entwickelt wurden und, soweit der Einfluss Moskaus reichte, verhindert wurden. Der Fokus liegt auf dem Sozialismus in den „Farben der DDR“ vor 1971 und dem „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, dessen Impuls aus Prag 1968 kam und weltweit, besonders in der europäischen Sozialdemokratie, bis zur Jahrtausendwende wirkte. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit der Industrialisierung der Landwirtschaft in der DDR und dem Aufbruch der Geisteswissenschaften in den 80er Jahren. In seinem Resümee formuliert er Thesen zur Neuen Chinesischen Seidenstraße als hoffnungsvolles Friedensprojekt und zur notwendigen Reform unserer Demokratie, um ihren Untergang zu verhindern. Ein Literaturverzeichnis und ein Personenregister sind im Anhang enthal
Von Linientreue und Marktdynamik
- 119 Seiten
- 5 Lesestunden