Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Sohst

    Reale Möglichkeit
    Versicherungen in der Altbauerneuerung
    Gedankenstücke
    Gedankenbuch - Das Profi-Notizbuch (Variante: schwarz)
    Gedankenbuch
    Gedankenstücke. Dreißig philosophische Gedichte und Kurzgeschichten
    • 2017

      Dieser Band enthält zehn Gedichte sowie dreiundzwanzig Textminiaturen und Kurzgeschichten, deren Entstehung bis in die Mitte der Neunziger Jahre zurückreicht. Wolfgang Sohst nähert sich unserer Welt mit seinen Texten aus zwei entgegengesetzten Richtungen. Zum Einen ist da das scheinbar Alltägliche. Dies erweist sich in den einzelnen ‚Gedankenstücken‘ jedoch als instabil und stürzt deshalb regelmäßig ins Surreale, Groteske ab. Zum Anderen scheinen besonders die Gedichte, mit etwas Abstand betrachtet, unseren Zeitgenossen und der ganzen Welt, in der wir leben, einen merkwürdigen Glanz zu verleihen, einen existenziellen Schimmer, der selbst diejenigen noch leuchten lässt, die gar nichts davon spüren, geschweige denn sich darum bemühen. Nichts entkommt freilich dem unausweichlichen Irrewerden der Leidenschaften und der daraus resultierenden Blüte des Absurden. Infolgedessen sind die Texte zwischen den Extremen melancholischen Tiefsinns und bizarrer Komik aufgespannt. Die kongenialen Zeichnungen von Regis Noël bringen unter diesen Vorzeichen wieder zusammen, was ohne sie ungestüm auseinanderstreben würde. Inhalt: Vorwort: Über das Verhältnis von Dichtung und Philosophie Lebenssymphonie Tropfen Der Emigrant Im Ei Der gute Piel Eine Wette auf die Fähigkeit zur Einsamkeit Mondduell Bescheidene Noblesse Kleiner Doppelreim für Depressive Suchanzeige Von Gerechtigkeit keine Spur Weißer Tüll Schwierige Existenz Die Photojuristen Mörder und Tochter (Psychokrimi) Blau Das Hohe Lied des Selbständigen Grundsätzliche Beschwerde über gewisse Mitmenschen Von Gerechtigkeit keine Spur Advent Rauschen Alfred Mal was Nettes aus der Zukunft Schrott im Kopf Zahn um Zahn Gibt es Menschen? Gibt es Dinge? Die Reise nach Griebnitzsee Der große, kleine Moment Buchmann Blümchen und Menschen Wannsee Die italienische Reise Helena und Henry Vier Aphorismen

      Gedankenstücke
    • 2016

      Reale Möglichkeit

      Eine allgemeine Theorie des Werdens

      In seinem neuen Buch liefert Wolfgang Sohst einen weiteren Beitrag zur Ontologie des Prozesses und der Entwicklung, der an seine Prozessontologie von 2009 anknüpft. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit objektiv von Möglichkeiten gesprochen werden kann: Gibt es im natürlichen Lauf der Welt Spielräume? Dies führt zur zentralen Frage, ob der Mensch zwischen verschiedenen Ereignisverläufen und Schicksalen wählen kann. Diese Frage ist so alt wie das Denken selbst und bildet die Grundlage für soziale Zusammenlebensformen. Mit dem Aufstieg der Naturwissenschaften ist die Möglichkeit menschlicher Entscheidungsfreiheit jedoch fragwürdig geworden. Das gegenwärtige naturalistische Weltverständnis legt nahe, dass Entscheidungsfreiheit von der Existenz von Verlaufsspielräumen auf physikalischer Ebene abhängt. Diese Frage bleibt von den Naturwissenschaften unbeantwortet. Sohst bietet in diesem Band einen ontologisch und naturwissenschaftlich fundierten sowie praktisch relevanten Überblick über die Aspekte realer Möglichkeiten, die auch unabhängig von unseren Vorstellungen existieren. Ziel ist ein besseres Verständnis der Rolle des Menschen in der Welt, was erfordert, die tatsächlichen Spielräume, die uns diese Welt bietet, zu erforschen und wahrzunehmen.

      Reale Möglichkeit
    • 2015
    • 2013

      Die gegenseitige Durchdringung entfernter Kulturen und bislang getrennter Lebens- und Gesellschaftsbereiche zu einer Gesamtheit zeigt unzählige Aspekte. Dieser Veränderungsprozess, der in seinen Dimensionen und seiner Totalität historisch einzigartig ist, wird zunehmend erkennbar. Unser Zugang zu diesem Prozess schwankt zwischen Scheu und Enthusiasmus. Das Ziel wird als globale oder Weltgesellschaft bezeichnet, wobei die wirtschaftlichen und politischen Wirkungen der Globalisierung oft im Vordergrund stehen. Doch sowohl Einzelpersonen als auch Kollektive erfahren nicht nur rational, sondern auch affektiv, was diese strukturelle Verschmelzung für sie bedeutet. Die Veränderung unserer Lebensumstände wird spürbar, auch wenn wir sie nur schrittweise begreifen. Diese qualitative Betroffenheit von Globalisierung, die alle Lebensaspekte durchdringt, ist das zentrale Thema des vorliegenden Bandes. Die Beiträge beleuchten verschiedene Facetten dieser Verschmelzung. Sie reichen von der Rolle der Entschuldigung in Nordamerika und Japan über kulturelle Leiberfahrungen, Katastrophenfaszination im Globalisierungszeitalter, ästhetische Begründungsfiguren, moralische Wertungen bis hin zu Re-Lektüren der Figur Medea.

      Die Globalisierung der Affekte
    • 2010

      Dieser Band umfasst zehn Gedichte und dreizehn Kurztexte, die seit den Neunziger Jahren entstanden sind. Wolfgang Sohst thematisiert das Alltägliche, das ins Surreale kippt, und verleiht unserer Welt einen existenziellen Glanz. Die Texte schwanken zwischen melancholischem Tiefsinn und bizarrer Komik, unterstützt von Zeichnungen von Regis Noël.

      Gedankenstücke. Dreißig philosophische Gedichte und Kurzgeschichten
    • 2010

      Inhaltsverzeichnis1. Das spanische Aktiengesetz 2. Das spanische GmbH-Gesetz 3. Mustersatzung der Neuunternehmen-Gesellschaft gem. Art. 134 ff. des spanischen GmbHG 4. Datenfernübertragungsgesetz 5. Notarielle Behandlung der GmbH-Neueintragungen 6. Auszug aus dem Spanischen Handelsgesetzbuch a) Grundsätze der handelsrechtlichen Buchhaltung b) Der konsolidierte Jahresabschluss c) Die spanischen Personenhandelsgesellschaften 7. Spanisches Umwandlungsgesetz 8. Vorschriften zur Aufstellung des Konzernabschlusses 9. Gesetz über die Wirtschaftlichen Interessenvereinigungen 10. Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) 11. Liste der Steuerparadiese nach spanischem Steuerrecht 12. Deutsch-spanisches Doppelbesteuerungsabkommen 13. Amtliches Muster des konsolidierten Jahresabschlusses

      Spanisches Gesellschaftsrecht (Textsammlung)
    • 2009

      Prozessontologie

      Ein systematischer Entwurf der Entstehung von Existenz

      • 821 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Das Werk entwirft im Einklang mit dem zeitgenössischen Stand der Naturwissenschaften eine Grundlegung jener Kategorien des Seins, die selbst den fundamentalen Begriffen der Physik und Mathematik noch vorausgehen. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, dass das Verhältnis von Werden und Sein erst umgekehrt einen widerspruchsfreien Sinn ergibt: Primär ist die Welt eine einzige, große Prozessstruktur, und die Dinge darin existieren als stabil gekapselte Prozessinseln, geschichtet von den Anfängen der mikrophysikalischen Gegenständlichkeit bis zur Höhe abstrakter Existenz.

      Prozessontologie