Dieses prächtige Buch erfoscht zum erstenmal eine ganz eigene Kultur, die auszusterben droht. Das über 30 Stämme umfassende Volk lebt in einem Gebiet, das sich vom Nordosten Indiens bis Burma erstreckt und als das „letzte große Geheimnis von Asien“ gilt. In brillanten, bisher unveröffentlichten Fotos werden das Land und seine Bewohner und gleichermaßen die hochentwickelte Kunst und Kultur dieser stolzen Menschen gezeigt. Bilder ihrer religiösen Bräuche, der großen Feste und ihrer Kunstwerke wie Kostüme, Schmuck oder Musikinstrumente.
Aglaja Stirn Bücher




Sexualitat und Korper sind Themen, die zunehmend in den Fokus der Hirnforschung geruckt sind. Dabei werden sowohl die Grundlagen als auch die Funktionen des sexuellen Verhaltens, des Begehrens, der unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, sexueller Storungen und relevanter sozialer Prozesse auf Gehirnebene untersucht. In diesem Buch fassen fuhrende Forscher und Psychotherapeuten die neuesten Erkenntnisse uber Sexualitat und Korperreprasentanzen vor dem Hintergrund aktueller Hirnforschung zusammen. Interessant ist der interdisziplinare Blick des Buches, der sowohl Grundlagenforscher wie auch Therapeuten, Psychologen, Arzte und Soziologen zu Wort kommen lasst.
Die Body Integrity Identity Disorder (BIID) zählt zu den Körperschemastörungen. Die betroffenen Menschen haben ein Körperschema von sich als behindertem Menschen und wollen die Realität an dieses innere Bild anpassen. Sie streben die Amputation einzelner oder mehrerer Gliedmaßen an. Es kann jedoch auch der Wunsch, zu erblinden oder querschnittsgelähmt zu sein, auftreten. Der Wunsch entsteht in der frühen Kindheit und wird im Laufe des Lebens zunehmend stärker. Die Autorinnen erforschen diese Störung und stellen erstmals die Symptomatik, Psychodynamik, Erklärungsansätze und Therapiemöglichkeiten sowie rechtliche und ethische Aspekte vor. Berichte von Betroffenen machen die Störung verständlich Aus dem Inhalt - Störungsbild, Diagnostik und Differentialdiagnostik (u. a. zu Transsexualität und selbstverletzendem Verhalten) - Erklärungsansätze - Therapieansätze - Amputation als Lösung; Therapieerfolg und ethische Richtlinien