Die Digitalisierung hat die Gesellschaft, insbesondere den Sport und die Medien, erheblich verändert. Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über diese Transformation, beleuchtet grundlegende Aspekte aus verschiedenen Perspektiven und analysiert die Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung. Praktische Beispiele und mögliche Zukunftsszenarien werden vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Medienpraxis untersuchen die Digitalisierung des Sports in den Medien, beginnend mit einer Einführung in die Besonderheiten der Sportkommunikation, wie Emotion und Partizipation. Digitale Angebote und deren Nutzung in sozialen Netzwerken in Deutschland und den USA werden beschrieben, wobei auch die Skandalisierung von Sport in digitalen Medien betrachtet wird. Ein zentraler Fokus liegt auf der Inszenierung von Sport durch digitale Medien, einschließlich der Virtualisierung von Sportinhalten, dem Einfluss auf den Sportjournalismus, Datenjournalismus im Sport und neuen Mediatisierungsformen. Zudem wird die ökonomische und rechtliche Relevanz der Digitalisierung thematisiert, insbesondere der strategische Einfluss großer Medienkonzerne und Sportverbände sowie die Selbstvermarktung von Vereinen, Verbänden und Athleten. Abgerundet wird der Band durch ein praktisches Beispiel der digitalen Sportkommunikation.
Thomas Horky Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2012
Von beidem soll in diesem Band, der sich in erster Linie an Berufseinsteiger und Studierende richtet, die Rede sein: Von den Möglichkeiten eines aufregenden Berufes mit viel Gestaltungsfreiheit und voller spannender Begegnungen. Aber auch von Problemen, die einer qualitativ hochwertigen Berichterstattung bisweilen im Wege stehen. Für besondere Authentizität und Praxisnähe sorgen Beiträge namhafter Sportjournalisten, die ungewöhnlich offene Einblicke in ihre Arbeit gewähren. (Verlag)
- 2009
Das Buch geht auf die Geschichte des Sportjournalismus ein, liefert Checklisten an die Hand, informiert über die Ausbildungswege und äußert sich kritisch zu Marketing, Doping und den Gefährdungen des Sportjournalismus. Das Buch ist eine runde Sache und allgemein verständlich. (ekz-Informationsdienst, 12/2009)§§Die Grundlagen des Sportjournalismus in den einzelnen Medien sowie das hierfür notwendige journalistisches Handwerk werden ausführlich vermittelt. (AOL-Bücherbrief, 04/2010)§§Das Buch bietet einen vielfältigen Überblick über Themen und Arbeitsbereiche dieses Ressorts: Von der Geschichte des Sportjournalismus über den Sport als Alltagsphänomen bis zu Sport-PR und investigativem Journalismus. Sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker aller Medien kommen zu Wort. (message, 1/2010)
- 2001
Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation
- 380 Seiten
- 14 Lesestunden