Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Fellin

    Analyzing uncertainty in civil engineering
    Geotechnik - Lernen mit Beispielen
    Einführung in Eis-, Schnee- und Lawinenmechanik
    • Die Einführung in die Schnee-, Eis- und Lawinenmechanik vermittelt die physikalischen Grundlagen des mechanischen Verhaltens dieser Materialien. Es werden ein- und mehrdimensionale Modelle vorgestellt, die es ermöglichen, typische Herausforderungen der alpinen Bautechnik zu bewältigen. Der Fokus liegt darauf, ein tiefes Verständnis für die mechanische Modellierung zu entwickeln, um Anwender von der bloßen Nutzung aktueller Simulationssoftware abzubringen und ihnen eine fundierte Herangehensweise zu bieten.

      Einführung in Eis-, Schnee- und Lawinenmechanik
    • Geotechnik - Lernen mit Beispielen

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Autor behandelt in diesem Buch die Bodenmechanik anhand von Beispielen und bietet damit detaillierte Informationen zu den gängigsten Berechnungsverfahren. Das Buch richtet sich an Bauingenieur-Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Es dient insbesondere als Ergänzung zum Buch: D. Kolymbas: Geotechnik - Grundbau und Bodenmechanik. Springer-Verlag, 1998.

      Geotechnik - Lernen mit Beispielen
    • This volume comprehensively addresses the issue of uncertainty in civil engineering, from design to construction. Current engineering practice often leaves uncertainty issues aside, despite the fact that new scientific tools have been developed in the past decades that allow a rational description of uncertainties of all kinds, from model uncertainty to data uncertainty. It is the aim of this volume to take a critical look at current engineering risk concepts in order to raise awareness of uncertainty in numerical computations, shortcomings of a strictly probabilistic safety concept, geotechnical models of failure and their construction implications, actual construction, and legal responsibility. In addition, a number of the new procedures for modelling uncertainty are explained. The book is a result of a collaborate effort of mathematicians, engineers and construction managers who met regularly in a post-graduate seminar at the University of Innsbruck during the past years.

      Analyzing uncertainty in civil engineering