Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Reimann

    11. November 1946
    Totalitarismustheorie und italienischer Faschismus - Entstehung, Entwicklung, Realität
    Die "retorica dell'elogio" in Texten der italienischen Tageszeitungen "La Repubblica" und "Corriere della Sera"
    Argumentative Strukturen in populärwissenschaftlichen Texten der französischen Zeitschrift Science & Vie
    Zwischen den Untergängen
    Grüner Winter
    Die männlichen Zeitalter
    • 2023

      Die Gezeiten des Blaus

      Italien-Gedichte

      Schon seit Kindheitstagen trägt Andreas Reimann Italien in sich. Seine Großmutter Thea Reimann lebte in den 1920er Jahren in Malcesine am Gardasee und übertrug wohl auf den Enkel die Leidenschaft für die südlichen Sehnsuchtsorte. So lesen wir in diesem Band des Meisters der Sonette seine gesammelten Italien-Gedichte: Zeile für Zeile reisen die Gedanken vom Lago di Garda nach Venetien, durch die Toskana und Latium, an den Golf von Neapel, nach Sizilien. Der Dichter wandert auf klassischen Pfaden, wir treffen auf Petrarca, Platen, Klinger und vor allem auf Goethe. Er beschreibt in seinen Gedichten das Land, das Meer, Fische, Oliven, Wein, Granatapfelkerne, Gestein. Und immer wieder »das rauschende blau !« Die Lyrik von Andreas Reimann ist unnachahmlich, mit scharfem Blick, ironisch und zärtlich zugleich.

      Die Gezeiten des Blaus
    • 2021

      Diese Sammlung vereint Gedichte und Lieder Andreas Reimanns aus den Jahren 1976 bis 2021. Zu entdecken sind Texte, die teils aus Schaffensphasen stammen, in denen dem Dichter aus politischen Gründen literarische Buchprojekte verwehrt blieben. Andreas Reimann schrieb Songs und Chansons, textete u. a. für Liedermacher, Rockgruppen und für Theaterprojekte. Er betrieb dieses Metier mit einem Anflug von Galgenhumor und Ironie, seine Überlebensstrategie, um auch schwierige Situationen zu meistern, »den Abstürzen in Lust und Wollust, Krisen und Gnade der Sucht, zu entkomme«. Viele der hier versammelten Texte sind strahlende, poetische Edelsteine, zeitlos, bilderreich und wahrhaftig.

      Der Plunderhund im Lande Wunderbunt
    • 2019

      Ernährung bei Rheuma - das Rheuma Kochbuch! Die richtige Ernährung bei Rheuma! Wie Sie die Selbstheilung bei Rheuma fördern können und Ihre Schmerzen natürlich lindern, erfahren Sie in diesem Rheuma Kochbuch! In diesem Rheuma Buch erfahren Sie... das Krankheitsbild von Rheuma. die unterschiedlichen Ausprägungen und Erscheinungsformen von Rheuma. wie Sie mit Hilfe einer richtigen entzündungshemmenden Ernährung die Rheuma Beschwerden lindern. welche Lebensmittel die Selbstheilung fördern. viele Rezepte, die den Selbstheilungsprozess unterstützen. fruchtige Smoothies, himmlische Desserts und leckere Snacks, Suppen für Genießer, erfrischende Salate, vitales Frühstück, schmackhafte Hauptgerichte. Wollen Sie endlich verstehen, wie Sie aktiv und natürlich Ihre Rheuma Schmerzen lindern können? Dann sind Sie hier genau richtig - Mit diesem Buch bekommen Sie ein Rheuma Kochbuch und zahlreiche Rezepte für einen einfachen Einstieg in die entzündungshemmende Ernährung bei Rheuma. Sichern Sie sich noch heute dieses besondere Buch und erfahren Sie... ... wie Sie effektiv und natürlich die Selbstheilung von Rheuma fördern. ... welche Lebensmittel Sie unbedingt vermeiden sollten. ... wundervolle Rezepte für ein beschwerdefreies und genussvolles Leben trotz Rheuma. Der aktuelle Einführungspreis gilt nur für kurze Zeit... Schnell zugreifen!

      Ernährung bei Rheuma
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2016

      Der Leipziger Lyriker Andreas Reimann wird 70 – und beschenkt seine Leser: mit einer Sammlung wunderbar doppelsinniger Weimar-Gedichte. Begleiten Sie den Altmeister der gebundenen Sprache durch die Stadt der toten Dichter – geschult am Versmaß der Klassik, doch heiter ironisch im Hier und Heute daheim. Mit ganzseitigen Zeichnungen von Rainer Ilg in Sepiaton.

      Poeten-Museum
    • 2016

      Kontradiktionen

      Gedichte/ Essays

      „Kontradiktionen“ beinhaltet den ersten Gedichtband Andreas Reimanns, der ursprünglich bereits 1966 ediert werden sollte, aber aus politischen Gründen seinerzeit nicht erschien. Neben dieser Erstveröffentlichung nach 50 Jahren sind in diesem Buch Essays aus der Zeitschrift „Sinn und Form“ versammelt sowie damit im Zusammenhang stehende Diskussionsbeiträge verschiedener Autoren. Das Buch ist die späte Wiederentdeckung des Debüts eines der wichtigsten deutschen Dichter der Gegenwart und ein spannendes Zeitdokument der Literaturgeschichte der DDR.

      Kontradiktionen
    • 2015
    • 2012

      Die Studienarbeit analysiert die sprachlichen Argumentationsstrukturen in populärwissenschaftlichen Texten und untersucht, wie diese Argumentationen linguistisch verifiziert werden können. Sie beleuchtet die Rolle von Argumentation in verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, Psychologie und Rhetorik sowie im alltäglichen Kommunikationskontext. Der Fokus liegt auf Konflikten, in denen Interaktanten ihre Meinungen und Interessen durch Argumente vertreten, um zu einem Konsens zu gelangen. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Ansatz zur Untersuchung der Semantik in der französischen Sprache.

      Argumentative Strukturen in populärwissenschaftlichen Texten der französischen Zeitschrift Science & Vie