Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Eller

    111 Steuertipps für Kleinbetriebe und Freiberufler
    Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung
    Liquidation der GmbH
    Landesheil- und Pflegeanstalt Heppenheim (1866 – 1956)
    • 2003

      Das Umsatzsteuergesetzes lässt gemäß § 14 Abs. 4 Satz 2 unkörperliche Rechnungen zum Vorsteuerabzug zu, sofern sie mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber in die Abgabenordnung weitreichende Pflichten eingefügt, z. B. wie allgemein elektronische steuerrelevante Unterlagen im Hinblick auf die erweiterte Außenprüfung zu behandeln sind. In dieser Veröffentlichung werden die für die Praxis wichtigen Fragen zu beiden Themenkomplexen umfassend beantwortet. Der Verfasser entwickelt tragfähige Vorschläge, wie die Betriebe mit intelligenten Hard- und Softwarelösungen ihre berechtigten Interessen wahren können. Schließlich werden zivilrechtliche Aspekte der in BGB und ZPO anerkannten elektronischen Formen beleuchtet sowie die Frage, wie die elektronische Abrechnung in den Kundenbeziehungen verankert werden kann. Das Buch informiert Unternehmen und deren Berater, die sich optimal auf anstehende digitale Betriebsprüfungen vorbereiten möchten bzw. auf elektronische Abrechnungssysteme umstellen wollen, über alle in diesem Zusammenhang stehenden Fragen.

      Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung
    • 2003

      Freiberufler und Inhaber von Kleinbetrieben werden von ihren Steuerberatern oft nicht ausreichend unterstützt. Als Mandanten bringen sie zu wenig Umsatz, und 'Bilanzierungstricks' sind bei Einnahmeüberschussrechnern nicht möglich. Die '111 Steuertipps' schließen diese Beratungslücke. Schlüssig und verständlich zeigt der Autor, wie Freiberufler und Kleinbetriebe durch geschicktes Vorgehen die steuerliche Belastung erheblich mindern können. Für die Neuauflage wurden zahlreiche neue Gerichtsurteile speziell auf Kniffe hin ausgewertet und eingearbeitet. Schwerpunkte bilden u. a. Fragen zur Rechtsformwahl, zu Gestaltungen mit Familienangehörigen und bei GmbH und UG (haftungsbeschränkt), zu betrieblichen Fahrzeugen und zum Vorsteuerabzug: - In welchen Fällen ist der Gewinneinbehalt bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften steuerlich günstiger? - GmbH, UG (haftungsbeschränkt) oder Limited, welche Rechtsform passt zu mir? - Mit einbehaltenen Gewinnen den niedrigen Körperschaftssteuersatz nutzen! - Wie schaltet man die nachteilige 1-Prozent-Regelung auch ohne Fahrtenbuch aus? Ein eigenes Kapitel widmet sich den Steuerfragen und -subventionen für Existenzgründer. Der Ratgeber hilft dabei, sich auf die Besprechungen mit dem Steuerberater ideal vorzubereiten. Die betrieblichen Verhältnisse und Abläufe können somit von Anfang an steueroptimiert geplant werden.

      111 Steuertipps für Kleinbetriebe und Freiberufler