Der Band bietet eine kompakte Einführung in die wesentlichen Konzepte der Statistik. Der Einstieg wird Lesern leicht gemacht, indem bereits eingangs Beispiele für statistische Auswertungen diskutiert und die wichtigsten Verfahren kurz vorstellt werden. Die folgenden Kapitel behandeln in systematischer Weise die Auswertung eines kategoriellen bzw. numerischen Merkmals sowie die simultane Auswertung zweier Merkmale. Ein Lehrbuch für Studierende der Mathematik, Informatik und Physik mit Übungsaufgaben und Hinweisen zum Statistik-Programm R.
Lutz Dümbgen Bücher



- Biometrie- 236 Seiten
- 9 Lesestunden
 - Das Buch gibt eine Einführung in die wichtigsten statistischen Methoden und Denkweisen. Dabei werden insbesondere Verfahren behandelt, die auch in der Biostatistik zum Einsatz kommen, z.B. Verfahren rund um randomisierte Studien und Vierfeldertafeln. Neben klassischen Methoden werden auch rechenintensive Verfahren wie z. B. exakte Konfidenzschranken oder Bootstrap/Resampling-Methoden beschrieben. Der Inhalt Deskriptive Statistik - Statistische Modelle - Konfidenzintervalle für Häufigkeiten und Quantile - Vierfeldertafeln und Chancenquotienten - Konfidenzbereiche für Normalverteilungen - Dichteschätzung - Statistische Tests - Vergleich zweier Stichproben - Multiple Vergleiche und Tests auf Assoziation - Multivariate Beobachtungen - Diskriminanzanalyse und Klassifikation - Lineare Modelle - Bootstrap-Verfahren Die Zielgruppe Studierende der Informatik Der Autor Prof. Dr. Lutz, Dümbgen, Universität Bern 
- Stochastik für Informatiker- 268 Seiten
- 10 Lesestunden
 - Stochastische Methoden finden in der Informatik zahlreiche Einsatzfelder, insbesondere in der Bio- und Medizinischen Informatik. Ziel des Buches ist es eine Einführung in die Grundlagen der Stochastik zu geben, wobei viele Anwendungsbeispiele für die notwendigen Theorie motivieren und diese illustriert. Über weite Strecken konzentriert sich das Buch auf die für die Informatik besonders wichtigen diskreten Modelle. Besonderes Augenmerk wird auch darauf gelegt, die Brücke zur Numerik zu schlagen, weshalb z. B. exakte Konfidenzintervalle sehr ausführlich behandelt werden. Um dem immer wichtiger werdenden Gebiet der Bioinformatik Rechnung zu tragen, werden entsprechende Beispiele (z. B. Hardy-Weinberg-Gesetz, medizinische Tests, Sequenzvergleiche) und Methoden (exponentielle Schranken, EM-Algorithmus) behandelt, so dass auch Informatiker mit Nebenfach Medizin und Biologie das Buch mit Gewinn lesen können. Hinweise zu weiterführender Literatur runden das Buch ab.