Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reiner M. Dreizler

    Quantum Collision Theory of Nonrelativistic Particles
    Density Functional Theory
    Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik
    Theoretische Physik 2
    Theoretische Physik 4
    Theoretische Physik 1
    • 2018

      Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik

      Eine Einführung

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch führt in die Streutheorie nichtrelativistischer Systeme ein, einem Standardwerkzeug zur Interpretation von Kollisionsexperimenten mit Quantenteilchen bei nicht zu hohen Energien. Das Ziel ist die Erforschung der Wechselwirkung zwischen den Teilchen und deren Eigenschaften. Die Autoren behandeln die Grundlagen der Theorie durch eine ausführliche Diskussion der elastischen Streuung anhand der stationären Schrödingergleichung und der Lippmann-Schwinger Gleichung. Ergänzt werden diese Ausführungen durch die Betrachtung der zeitabhängigen Formulierung der Streutheorie. Auswahlregeln für die Wirkungsquerschnitte aufgrund von Symmetrien bedingt durch die Struktur der Kräfte zwischen den Teilchen und die Streuung von spinpolarisierten Teilchen werden besprochen. Die Grundlagen für die Behandlung von inelastischen Prozessen werden gelegt und durch Anwendung auf Dreikörper- und Nukleotransferprozesse erläutert. In allen Kapiteln werden die mehr technischen, mathematischen Aspekt und die mehr physikorientierten Erläuterungen soweit möglich getrennt. Die Ausführungen sind gut nachvollziehbar und geeignet, den Leser in die Physik der Stoßprozesse einzuführen.

      Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik
    • 2016

      Der vierte Band dieser Einführung in die theoretische Physik behandelt die statistische Physik und Thermodynamik. Themen sind dabei die statistische Fundierung der Thermodynamik, Grundlagen der statistischen Mechanik und Quantenmechanik, die thermodynamischen Hauptsätze und statistische Ensembles. Ein zentrales Anliegen des vorliegenden Buches ist die Diskussion der Entropie: Eine Festlegung als ein exaktes Differential in der Form von spezifischer Wärme erfolgt durch eine ausführliche Analyse des Carnotprozesses in den Variablen Druck und Volumen sowie den Variablen Entropie und Temperatur und deren Vergleich. Eine anschauliche Interpretation der Entropie als ein Maß für Ordnung in thermischen Systemen ergibt sich aus einer Diskussion auf der Basis der Informationstheorie. Nach einer Betrachtung der drei idealen Gase (klassisches Gas, Fermigas und Bosegas - das Letztere einschließlich der Bose-Einstein-Kondensate) werden die Formulierung von einfachen, quantenmechanischen Festkörpermodellen und die Hohlraumstrahlung besprochen. Das Buch schließt mit einer Diskussion realer Systeme (klassische und quantenmechanische Vielteilchensysteme).

      Theoretische Physik 4
    • 2005

      Theoretische Physik 2

      • 422 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Grundkurs Theoretische Physik in 4 in sich abgeschlossenen Bänden basiert auf langjährig erprobten Vorlesungen, in denen die Aufbereitung der theoretisch-physikalischen Grundlagen in enger Form mit dem entsprechenden Stoff aus der Mathematik verknüpft wird. 1 Theoretische Mechanik 2 Elektrodynamik und Relativitätstheorie 3 Quantenmechanik 4 Thermodynamik und Statistische Physik Der zweite Band zur Elektrodynamik und Relativitätstheorie erarbeitet schrittweise die Grundlagen der Physik, unterstützt von einer beiliegenden CD-ROM mit einem auf die Belange der Studierenden der Physik zugeschnittenen Mathematik-Teil sowie einer interaktiven Aufgabensammlung mit Animationen.

      Theoretische Physik 2
    • 2003

      Theoretische Physik 1

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der Grundkurs Theoretische Physik basiert auf langjährig erprobten Vorlesungen, in denen die Aufbereitung der theoretisch-physikalischen Grundlagen eng mit dem entsprechenden Stoff aus der Mathematik verknüpft wird.

      Theoretische Physik 1