Ein Kampfkunstmeister zieht sich in ein Fischerdorf zurück und nutzt sein tiefes Wissen, um Menschen mit spontaner Weisheit zu unterstützen. Durch 51 Kurzgeschichten lädt das Buch dazu ein, intensiver zu leben, im Moment präsent zu sein und die eigene Lebensrichtung unabhängig von äußeren Einflüssen zu bestimmen.
Fiore Tartaglia Bücher






Mein erstes Karate-Buch
Der Karate-Weg der Kinder
Das Karate-Buch für Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren ist ein Begleiter für die ersten drei bis vier Jahre Praxis. In kindergerechter Sprache gehalten, werden die Basistechniken vorgestellt, die das Kind für den Beginn seiner Karate-Übungen in den Bereichen des Kihon, Kata und Kumite benötigt. Darüber hinaus sind Werte beschrieben, die Karate schon in jungen Jahren vermittelt, wie Respekt, Disziplin, Tradition und der Umgang mit Kritik. Dôjô-Benimmregeln und Hinweise auf Zielsetzungen sowie Verbindungen zwischen Karate und der Schule, sorgen für einen Rundumblick des Kindes in die komplette Lehre des Karate-dô. Bilder, die eingeklebt werden können, oder eigene Zeichnungen und passende Notizen zu verschiedenen Themen sorgen dafür, dass das Buch ein Unikat für den jungen stolzen Besitzer wird. Zwei Lesezeichen und ein Aufsteller können ausgeschnitten und vom Buch getrennt benutzt werden. Nicht zuletzt für Übungsleiter und Trainer ist das Buch als Ergänzung zum Training eine praktische Unterstützung. Das Kind kann zu Hause Begriffe nachblättern, Techniken, Ausholbewegungen und die ersten Kata detailliert nachschauen oder die eigene „Verantwortung„ fürs Dôjô in Ruhe nachlesen. In stabiler Anfertigung mit Einklapplaschen und zusätzlich ausklappbaren Seiten ist „Mein erstes Karate-Buch“ einzigartig und viel mehr als ein Lesebuch. Der junge Buchbesitzer kann die Gestaltung aktiv nach seinem eigenen Empfinden ergänzen. Dadurch wird das Buch sein Karate-Begleiter und -Tagebuch.
Die Karate-Essenz
Das Handbuch
Vom Schwarzgurt zum Meister
Details machen den Unterschied
Ein Buch mit vollem Einsatz lesen! Überwiegend praxisorientiert, mit zahlreichen Grafiken widmet es sich der Vertiefung der Grundprinzipien des Karate, mit der Voraussetzung, dass Basiskenntnisse bereits vorhanden sind. Dazu kommen diverse Übungen, mit denen jede Feinheit gezielt und systematisch verinnerlicht werden kann. Der interessierte Karateka wird sich voll in seinem Element fühlen und beim Lesen wird er den Drang verspüren, gleich die vorgeschlagenen Bewegungen auszuprobieren. Die behandelten Themen von Körperund Hüfteinsatz, Rhythmen, versetztes Starten, der Körpermitte, die Vereinigung der Kräfte und einige weitere sind mit Hilfe von Symbolik, Grafiken und teilweise Zwischenbewegungen leicht verständlich nachvollziehbar. Die zwei im Umschlag eingebauten ausklappbaren Laschen bieten eine Legende der Symbolik und ein Verzeichnis der verwendeten japanischen Begriffe als ständige Begleiter durch das ganze Buch. Auf dem Weg zum Meister gehört die geistige Komponente genauso dazu wie die körperliche. Auch dieser Aspekt ist Bestandteil dieses Buches. Ein Muss für den Karateka, der sich mit seiner Karate-Praxis nicht an der Oberfläche bewegen, sondern weiter in die Tiefe vordringen will.
Die 26 Shôtôkan-Kata im Überblick: Dieses Handbuch eignet sich für Karateka, die die Kata bereits beherrschen und weiter pflegen wollen. Durch klare Zeichnungen und bewussten Verzicht auf manche Details gibt das Handbuch dem Karateka eine schnelle Hilfe, vergessene Abläufe und Techniken der Kata nachzuschlagen. Im Training kommt gelegentlich die ein oder andere Frage auf:• An welcher Stelle kommt der Kiai?• Wird der Fußtritt Jôdan oder Chûdan ausgeführt?• Kommt in der Kombination das Sanbon-Prinzip zum Tragen?• Wird die Bewegung schnell oder langsam ausgeführt? Durch einfache Grafiken ermöglicht das Handbuch, solche Fragen schnell zu beantworten und im Training sofort anzuwenden. Eine Besonderheit ist dabei die Ten no Kata: Die von Funakoshi entwickelte Kata wird mit klaren Grafiken dargestellt und ist dadurch leicht nachvollziehbar. Die mitgelieferte Klammer am Inhalts-verzeichnis erinnert an die zuletzt geübte Kata. Die Schutzfolie über dem Umschlag macht das Handbuch ideal für das Training, geschützt für die Sporttasche.
Der vierte Band dieser Kata-Serie erweitert und vertieft das breite Spektrum des Bunkai – das Analysieren und Verstehen einer Technik oder Kata – der Karate-Stilrichtung Shôtôkan. Thema dieses Buches sind die Meister-Kata. Die sich hier bewusst streng an die Kata-Abläufe haltenden Anwendungen bieten dem Leser die Möglichkeit zu exakten und übersichtlichen Interpretationen der komplexen höheren Kata. Didaktisch weisend unterstützt das Buch mit Anregungen zu Taktiken, Prinzipien und zusätzlichen Anwendungen.
Bunkai – das Analysieren und Verstehen einer Technik oder Kata – ist wichtiger Bestandteil des Karate. Die in diesem Buch dargestellten Kata-Anwendungen sind mögliche Verteidigungs-Lösungen, welche das bereits vorhandene Wissen des Lesers ergänzen, bzw. teilweise bestätigen sollen, und nicht die einzigen Möglichkeiten um die Kata zu interpretieren. Der Karateka, der seine Erfahrungen vertiefen möchte, wird hier eine Bereicherung zum Thema Bunkai finden.
Wer hat folgende Situation noch nicht erlebt? Man lernt eine Kata, übt sie einige Male und dann längere Zeit nicht mehr. So passiert es immer wieder, dass mitten in der Kata Unsicherheiten auftreten und der Übende nicht mehr weiß, wie es weitergeht. „Wenn ich die Möglichkeit hätte, irgendwo nachzuschauen, dann würde ich den Ablauf bald wieder beherrschen.“ Dieses Buch soll nichts anderes sein, als genau jenes gewünschte Nachschlagewerk. Inhalt: Taikyoku shodan, Heian shodan, Heian nidan, Heian sandan, Heian yondan, Heian godan, Tekki shodan, Bassai dai, Empi, Jion, Hangetsu, Kankû dai.
Dieses Buch, wie auch das erste der Serie, soll eine Unterstützung für diejenigen sein, die Details oder auch den ganzen Ablauf einer Kata nachschlagen wollen. Das Thema sind all jene Kata, die man als fortgeschrittener Karateka lernt, nachdem man die Kata bis zum Schwarzgurt bereits kennt. Inhalt: Tekki nidan, Tekki sandan, Bassai shô, Kankû shô, Jitte, Gankaku, Chinte, Ji’in, Nijû shi ho, Sôchin, Wankan, Meikyô, Gojû shi ho dai, Gojû shi ho shô, Unsu.