Toulouse-Lautrec. Der intime Blick
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Eine Evaluierung der Motivation bei Patienten eines Rehabilitationszentrums
Herzkreislauferkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen, was eng mit einem risikobehafteten Lebensstil verbunden ist. In der Rehabilitation wird daher eine Lebensstilmodifikation angestrebt, die neben ärztlicher Betreuung auch Ernährungs-, Bewegungs- und Stressmanagementtherapien umfasst. Diese Arbeit von Gabriele Hofer untersucht die Motivation von Rehabilitationspatienten zur Ernährungsumstellung und analysiert, wie die ursprüngliche Motivation während des Aufenthalts gefördert wird und welchen Einfluss die Diätologin auf diesen Prozess hat.
191 kalziumreiche Köstlichkeiten für jeden Tag
Das Buch bietet umfassende Informationen zur natürlichen Ernährung, die reich an Kalzium ist. Es stellt verschiedene Lebensmittel vor, die eine gute Kalziumquelle darstellen, und gibt Tipps zur Integration dieser Nahrungsmittel in die tägliche Ernährung. Zudem werden gesundheitliche Vorteile und mögliche Rezeptideen präsentiert, um eine kalziumreiche Ernährung schmackhaft und abwechslungsreich zu gestalten. Ziel ist es, den Lesern zu helfen, ihren Kalziumbedarf auf natürliche Weise zu decken und somit ihre Gesundheit zu fördern.
„Die griechische Antike“ ist ein ideales Thema für fächerübergreifendes Lernen. Die zahlreichen didaktisch gut aufbereiteten Materialien können direkt im Unterricht mit einer 2. Klasse als Kopiervorlagen eingesetzt werden. Sehr klare, detaillierte Arbeitspläne dienen den SchülerInnen als Orientierungshilfe. Pflicht- und Wahlübungen ermöglichen ein individuelles Lerntempo.
Beim Offenen Lernen trainieren SchülerInnen u. a. so genannte Schlüsselqualifikationen wie z. B.: selbstständige Informationsbeschaffung, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, vernetztes Denken, Eigenverantwortlichkeit, lebensbegleitendes Lernen. Die Unterrichtsmaterialien von Gabriele Hofer bieten LehrerInnen der Fächer Deutsch und Geschichte konkrete Einstiegsmöglichkeiten für das Offene Lernen in der Oberstufe an: Stundenbilder zu ausgewählten Themen Arbeitspläne und Materialien Hinweise zum Methodentraining u. v. m.
Architekturfotografien nehmen im Werk von Lucca Chmel (1911-1999) eineherausragende Position ein. Ab 1933 als Landschafts-, Porträt- und Theaterfotografin in Wien tätig, spezialisierte sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge des Wiederaufbaus auf die fotografische Umsetzung zeitgenössischer Architektur. Sie arbeitete für Architekten und Designer, die das Baugeschehen jener Jahre entscheidend mitprägten – darunter Oswald Haerdtl, Erich Boltenstern, Roland Rainer, Max Fellerer & Eugen Wörle. Die Bedeutung ihrer Auftraggeberschaft, die Anzahl der von ihr fotografierten Gebäude, Innenräume und Modelle, vor allem aber ihre spezifische fotografische Ästhetik machen Lucca Chmel zu einer signifikanten Chronistin und Interpretin der österreichischen Architekturentwicklung der 1950er und 1960er Jahre.