Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erwin Koch

    12. November 1956
    Sara tanzt
    Der Flambeur
    Was das Leben mit der Liebe macht
    Von dieser Liebe darf keiner wissen
    Wir weinen nicht
    Vor der Tagesschau, an einem späten Sonntagnachmittag
    • 2015

      Franz

      Die unglaubliche Geschichte eines kleinen Fischs im Alpenrhein

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Eines Tages macht sich der kleine Fisch Franz in die bessere Welt auf, das Genörgel zu Hause im hintersten Hinterrhein – tu dies, tu das, pass auf, komm her, iss auf, bleib hier, tu dies, tu das, wasch endlich deine Flossen, spül die Kiemen – zerrt ihm am Kostüm. Unerfahren wie er ist, rechnet Franz nicht mit Gefahren und gerät bei Reichenau, wo Vorder- und Hinterrhein sich vereinen, prompt in eine Turbine des Kraftwerks. Franz überlebt knapp, auch dank der Hilfe von Bruno, dem Vielfrass und Dauerplapperer, der, weil er schon einmal an einer Angel hing, das R nicht sprechen kann, und von Jeremias, der sich Jerry nennt und unbedingt nach Hollywood will. Die drei Fische gründen eine Bande, The Fearless Piranhas Gang, und beschliessen, den Alpenrhein zu erkunden bis hinab zum Bodensee. Fast gerät die Reise zum Desaster. 500.000 Menschen leben und arbeiten im 90 Kilometer langen Alpenrheintal von Reichenau bis zum Bodensee: ein prosperierender Lebens- und Wirtschaftsraum. Das Buch sensibilisiert für die nachhaltige Nutzung des Alpenrheins (Grundwasser, Trinkwasser, Wasserkraft) und macht auf die Gefahren für Tier- und Pflanzenarten aufmerksam.

      Franz
    • 2013

      Von dieser Liebe darf keiner wissen

      Wahre Geschichten

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,2(5)Abgeben

      Die Geschichten des zweimaligen Kisch-Preisträgers Erwin Koch gehen unter die Haut. So elegant wie meisterhaft verdichtet erzählt er – in Form von Porträt und Reportage – von Menschen in außergewöhnlichen Situationen, von unmöglichen Helden, todgeweihten Liebenden, zaghaften Verbrechern. Merkwürdig, erstaunlich, liebenswert sind die Personen in Erwin Kochs Geschichten. Der Autor beschreibt ihr Schicksal so, dass es uns unmittelbar berührt und nicht mehr loslässt. Koch setzt das Skurrile und das Tragische dicht zueinander, mit allem trifft er mitten ins Herz.

      Von dieser Liebe darf keiner wissen
    • 2012
    • 2011

      Was das Leben mit der Liebe macht

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,7(16)Abgeben

      Erwin Koch erzählt Geschichten von dem, was die Liebe aushalten muss, wenn sie vom Leben gefordert ist: Was wird aus ihr, der Liebe, wenn sie vom Schicksal bedrängt wird, von Armut, Alter, Krankheit, Behinderung? Was wird, wenn der Schein trügt? Die Geschichten zeigen die polarisierende Kraft von Literatur: Dem einen mögen sie zu traurig sein, der anderen sind zu großartig - aber niemanden lassen sie gleichgültig. Denn dieses Buch entwickelt seine Wucht auch aus seiner Sprache, die ihre Klasse aus der Nüchternheit gewinnt. Und damit den Leser zum Mitfühlenden macht. Kurzum: Wir sind begeistert und freuen uns sehr, dass wir mit diesem Titel den Einzug der Belletristik bei corso feiern können.

      Was das Leben mit der Liebe macht
    • 2008

      Nur Gutes

      Roman

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Ehepaar Mangold wird eines Sonntagmorgens böse überrascht: Die von der Polizei gesuchte Exfreundin des Sohnes steht vor der Tür und bittet um Hilfe. Mit ihrer Ankunft werden Erinnerungen aufgewühlt, die die beiden Alten tief vergraben hatten. Ein Drama um uneingestandene Schuld und unerlöstes Gewissen, erzählt mit feinem Gespür und literarischer Raffinesse von einem der brillantesten Autoren der Gegenwartsliteratur in der Schweiz.

      Nur Gutes
    • 2005

      Dies ist die Lebensgeschichte von Siegfried Kuhn. Am Ende einer Nachkriegskindheit am Bodensee beginnt er leidenschaftlich zu essen und zu kochen. Nach vielen Jahren des Tüftelns und Probierens entwickelt er ein verblüffendes Rezept. Bis heute wartet er auf seine Entdeckung. Der Reporter Erwin Koch, der für seinen Erstling „Sara tanzt“ den Mara-Cassens-Preis erhielt, erzählt dieses aussergewöhnliche Schicksal in einem Roman.

      Der Flambeur
    • 2004
    • 2003

      Der Cellist Frits, Mitläufer einer brutalen Diktatur, erzählt in der Untersuchungshaft die unfassbare Geschichte seiner Liebe. Sara Broffe, Deckname Sumatra, übernahm kleinere Aufträge für den Widerstand. Als sie verhaftet wird, weiß sie nicht viel zu erzählen. Aber sie summt Lieder, um die Einsamkeit auszuhalten. Frits, der den Auftrag erhält, die Tonfolgen auf verborgene Botschaften hin zu untersuchen, verfällt Saras Schönheit und ihrer berührenden Menschlichkeit. Zwei Leidenschaften bestimmen seither sein Leben: seine Musik und der riskante Versuch, Sara zu befreien. Eine grossartige Parabel über die Grenzen der Macht und die Macht der Liebe.

      Sara tanzt
    • 2002