Bildungsmanagement ist ein weites Feld. Dass die wechselseitige Bezugnahme zwischen "Bildung" und "Management" nicht nur fruchtbar sein kann, sondern heute auch notwendig ist, ist eine Grundprämisse des Bandes. Gleichwohl bleibt das Verhältnis spannungsreich. Die insgesamt siebzehn Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (u.a. Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften). Gemeinsam nähern sie sich dem Bildungsmanagement in diesem Band über berufliche Handlungsfelder bzw. die Frage, welche Aufgaben das Bildungsmanagement ausmachen. Die Basis für die Auswahl der Handlungsfelder bildet ein Strukturmodell, das bereits in der ersten Auflage verwendet wurde. Inhaltlich wurde das Handbuch gegenüber der ersten Auflage weiterentwickelt und erweitert
Bildungsmanagement ist ein weites Feld. Dass die wechselseitige Bezugnahme zwischen „Bildung“ und „Management“ nicht nur fruchtbar sein kann, sondern heute auch notwendig ist, ist eine Grundprämisse des Bandes. Gleichwohl bleibt das Verhältnis spannungsreich. Die insgesamt siebzehn Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (u. a. Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften). Gemeinsam nähern sie sich dem Bildungsmanagement in diesem Band über berufliche Handlungsfelder bzw. die Frage, welche Aufgaben das Bildungsmanagement ausmachen. Die Basis für die Auswahl der Handlungsfelder bildet ein Strukturmodell, das bereits in der ersten Auflage verwendet wurde. Inhaltlich wurde das Handbuch gegenüber der ersten Auflage weiterentwickelt und erweitert. Das Handbuch ist untergliedert in fünf Bereiche und achtzehn Kapitel: Teil I (Binnen- und Außenstruktur): Strukturmodell des Bildungsmanagements (Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Gessler, Universität Bremen), Bildungsmanagement – ein orientierender Einstieg (Prof. Dr. Ulrich Müller, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg), Betriebliches Bildungsmanagement (Prof. Dr. Uwe Elsholz, Fernuniversität Hagen), Nachhaltiges Bildungsmanagement (Dr. Klaus Doppler, selbstständiger Verhaltenstrainer). Teil II (Leitung und Orientierung): Strategisches Bildungsmanagement (Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Gessler, Universität Bremen), Personalführung (Prof. Dr. Klaus Götz, Universität Koblenz-Landau & Dr. Jacqueline Heider-Lang, Universität Koblenz-Landau). Teil III (Innovation und Veränderung): Projektmanagement (Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Gessler, Universität Bremen), Programmentwicklung und Revision (Prof. Dr. Monika Kil, Alanus Hochschule), Entrepreneurship (Prof. Dr. Hartmut Hinke, FOM Hochschule für Oekonomie und Management Aachen), Change Management (Prof. Dr. Hartmut Hinke, FOM Hochschule für Oekonomie und Management Aachen). Teil IV (Steuerung und Regulierung): Qualitätsmanagement (Michael Steig, GfB Gesellschaft für Bildungsformate), Transfermanagement und Evaluation (Prof. Dr. Ulrich Müller, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & Mirjam Soland, Samariter-Stiftung in Nürtingen), Personalmanagement (Prof. Dr. Michael Müller-Vorbrüggen, Hochschule Niederrhein), Bildungscontrolling (Dr. Walter Schöni, schöni personal & qualifikation). Teil V (Lernen und Entwicklung): Lebenslanges Lernen (Dr. Andreas Sebe-Opfermann, Universität Bremen), Lernen und Lehren (Prof. Dr. Karsten Wolf, Universität Bremen), Wissensmanagement (Prof. Dr. Uwe Wilkesmann, TU Dortmund & Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann, TU Dortmund), Bildungsmarketing (Prof. Dr. Michael Bernecker, Hochschule Fresenius Köln).
Der Sammelband führt die verschiedenen Facetten der Transferforschung der international vergleichenden Berufsbildungsforschung zusammen. Dabei werden sowohl Befunde aus Projekten und länderbasierten Studien diskutiert als auch theoretische sowie pragmatische Ansätze referiert. Das Werk bietet somit einen umfassenden Überblick über die aktuellen Erkenntnisse und greift dabei auch historische Entwicklungen sowie interdisziplinäre Ansätze auf.
Die Bevölkerung in Deutschland wird in absehbarer Zeit nicht nur zahlenmäßig kleiner, sondern sie wird auch beträchtlich altern. Dies hat Folgen: Die Wahrscheinlichkeit regionaler Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage steigt; der Rekrutierungsspielraum der Unternehmen im Segment der jüngeren Altersgruppen wird eingeschränkt; es findet eine deutliche Alterung der Belegschaften statt mit steigendem Anteil der über 50-Jährigen. Leitfragen der Studie „Diversity Management. Berufliche Weiterbildung im demografischen Wandel“ sind: - Wie bildet sich der demografische Wandel in den Unternehmen ab? - Wie wird die altersdifferenzielle Vielfalt wahrgenommen? - Welche Maßnahmen werden bereits realisiert, sind geplant und was bedeutet dies für die berufliche Weiterbildung? „Das Alter ist gleichzeitig ein körperliches, psychisches, soziales und geistiges Phänomen.“ (Paul B. Baltes). Es scheint weder sinnvoll noch hilfreich, allein personenbezogene Weiterbildungsmaßnahmen bzw. altersdifferenzierte Weiterbildungsangebote ohne deren kontextuelle Einbettung bzw. ohne Berücksichtigung individueller Bedingungen zu entwickeln und anzubieten. Diversity Management bietet hierbei eine mögliche betriebliche Rahmung für die Gestaltung beruflicher Weiterbildung im demografischen Wandel.
Dieser Leitfaden dient als Leitmedium für Schülerinnen und Schüler bei der Einführung von Projektmanagement im Unterricht. Er wird gleichzeitig auch als begleitendes Medium in der Lehrerfortbildung eingesetzt. Dadurch wird der direkte Ergebnistransfer aus der Lehrerfortbildung in den Unterricht unterstützt.