Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Putz

    Daniel Kehlmann 'Die Vermessung der Welt'
    Klett Lektürehilfen Wolfgang Herrndorf, Tschick
    Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras
    Gottfried Keller, Kleider machen Leute
    Lektüreschlüssel zu Peter Stamm 'Agnes'
    Sterben dürfen
    • 2023

      Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Der Fabrikant Biedermann lässt zwei suspekte Gestalten auf seinem Dachboden hausen. Schnell wird klar, dass es sich um gesuchte Brandstifter handelt. Doch statt etwas gegen die beiden zu unternehmen, versucht Biedermann sich mit ihnen gut zu stellen, und es kommt zur Katastrophe. Frischs Drama ist zeitlos und zeigt, was passiert, wenn man drohende Gefahren ignoriert und das Böse gewähren lässt.

      Max Frisch, Biedermann und die Brandstifter
    • 2020

      Zahnarztpraxis - erfolgreiche Übernahme und Gründung

      Betriebswirtschaft, Steuer, Gesellschaftsrecht, Berufs- und Zulassungsrecht

      Dieses Buch bietet Ihnen alle Informationen, um die Übernahme beziehungsweise Neugründung Ihrer Zahnarztpraxis strategisch optimal zu planen. Was muss lang-, mittel- und kurzfristig beachtet werden? Für fast alle Zahnärzte ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem sie sich niederlassen und auf eigenen Beinen stehen wollen. Dies kann aus den unterschiedlichsten Gründen erfolgen und stellt den Praxisinhaber in spe vor viele organisatorische Herausforderungen. Warum sollte man sich schon frühzeitig Gedanken um die eigene Praxis machen? Ganz einfach: Die Vielschichtigkeit der Praxisübernahme und der Praxisneugründung wird häufig unterschätzt, denn diese gestalten sich nicht mehr so einfach wie noch vor einigen Jahren. Sie sind infolge immer umfangreicher werdender rechtlicher Rahmenbedingungen ein inzwischen sehr komplexes Konstrukt. Gerade die Attraktivität der zukünftigen Praxis zu steigern und so ihren Wert zu sichern ist nur mit einer frühzeitigen Planung möglich. Sie sind daher als Praxisinhaber in spe gefordert, sich rechtzeitig auf Ihre neue Praxis vorzubereiten und frühzeitig mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen. Denn die Praxisübernahme sowie die Praxisneugründung können besonders dann scheitern, wenn man sich zu spät mit dieser Thematik beschäftigt. Dieses Buch richtet sich daher an alle zukünftigen Praxisinhaber, gleichgültig ob sie eine eigene Praxis haben werden oder den Beruf mit anderen Zahnärzten gemeinsam ausüben wollen, und soll ihnen den Weg für eine erfolgreiche Praxisübernahme oder Praxisneugründung weisen. Rechtsanwälte, Steuerberater und Betriebswirte haben dieses Buch gemeinsam erarbeitet, um dem Leser so ausführliche und umfassende Einblicke aus den verschiedenen Perspektiven zu vermitteln. Entscheiden Sie sich dazu, die Ratschläge dieses Buches zu berücksichtigen, so steht Ihrer erfolgreichen Praxisübernahme oder Praxisneugründung nichts mehr im Wege. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.-2. Der Unternehmer.-3. Alleine oder gemeinsam?.-4. Wo bekommt der niedergelassene Zahnarzt sein Geld her?.-5. Spezialisierung.-6. Wie sieht die geeignete Praxis aus?.-7. Wo finde ich die geeignete Praxis?.-8. Der Praxischeck.-9. Übernahme einer Praxis oder eines Praxisanteils.-10. Organisationsformen.-11. Kaufvertrag.-12. Worauf man nach der Praxisübernahme achten sollte.-13. Neugründung einer Zahnarztpraxis.-14. Steuerliche Aspekte.-15. Glossar.

      Zahnarztpraxis - erfolgreiche Übernahme und Gründung
    • 2019

      Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar _x000D_ Eine magische Mondlandschaft, eine zum Leben erwachte Statue, ein teuflischer Sog: Der junge Dichter Florio leidet unter leidenschaftlichen Gefühlsverwirrungen, nachdem er dem marmornen Bildnis der Göttin Venus verfallen ist. Bald schon vermag er nicht mehr zwischen Realität und Traumwelt zu unterscheiden. Eichendorffs berühmteste Novelle gilt als Paradestück der Romantik.

      Joseph von Eichendorff, Das Marmorbild
    • 2018

      Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Das literarische Motiv des Hochstaplers, die Verdeckung des Seins durch den schönen Schein – dies dient Gottfried Keller zum Grundstoff seiner berühmten Erzählung »Kleider machen Leute«, in der er die Wende vom romantischen-haltlosen Schein zu einer lebensgerechteren Humanität vorführt.

      Gottfried Keller, Kleider machen Leute
    • 2017

      Sie haben Fragen an das Werk? - Warum zitiert der Journalist aus einer Shakespeare-Tragödie? - Was bedeutet das Schreckensbild der Krähen? - Wer ist die geheimnisvolle Cellospielerin? Lektürehilfen - damit keine Fragen offenbleiben Ausführliche Inhaltsangabe: schnell nachlesen, was geschieht Umfassende Interpretation und Analyse : zentrale Themen und Motive verständlich erklärt Kurzinfo: das Wichtigste eines Kapitels knapp zusammengefasst Typische Abitur-Fragen mit ausführlichen Lösungen: wissen, worauf es in der Prüfung ankommt Schnellcheck: wesentliche Aspekte auf einen Blick – für die schnelle Wiederholung kurz vor der Klausur

      Klett Lektürehilfen Hartmut Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße
    • 2017

      Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar

      Peter Stamm, Agnes
    • 2016

      Sie haben Fragen an das Werk? - Wohin führt die Reise der ungleichen Freunde Maik und Tschick? - Warum vereinbaren sie ein Wiedersehen in fünfzig Jahren? - Was bedeutet das Bad im Swimmingpool am Ende des Romans? Lektürehilfen - damit keine Fragen offen bleiben! Ausführliche Inhaltsangabe : schnell nachlesen, was geschieht Umfassende Interpretation und Analyse : zentrale Themen und Motive verständlich erklärt Typische Fragen mit ausführlichen Lösungen : Gut vorbereitet durch Abitur-Fragen mit Lösungen

      Klett Lektürehilfen Wolfgang Herrndorf, Tschick
    • 2014

      Blickwinkel

      Gebrauchslyrik für Alltag und Reflexion

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      "Oh Captain, mein Captain!" Auf den Pulten in der Klasse stehend lernten sie, den Blickwinkel auf die Dinge zu verändern - und so Neues über "die Dinge" zu erfahren. Verändert man den Blickwinkel, scheinen sich die Dinge zu verändern. Dabei sind es lediglich andere Facetten... Der Autor beschreibt seinen Blick auf Erlebtes - teils als Beobachter, teils als direkt Betroffener. Wie ist Ihr Blickwinkel?

      Blickwinkel
    • 2012

      Zum Sinnvoll vorsorgen – Rechte durchsetzen Heute können Patienten selbst bei schwersten unheilbaren Körper- und Gehirnschäden fast „unendlich“ lang am Leben gehalten werden. Nicht selten muss dann das „Sterbenlassen“ des Patienten juristisch erkämpft werden. Die Autoren zeigen anhand praxisnaher Fälle, wie man sinnvoll für eine solche Situation vorsorgt und notfalls das Recht auf den eigenen Tod erstreitet. Behandelt werden u.a. folgende Themen und Selbstbestimmung und Vorsorge bei Krankheit und Tod, Durchsetzung Ihrer Rechte Recht auf Leben, Recht auf Sterben, Pflicht zu leben? Medizinische und rechtliche Grundlagen. Leicht verstä Die rechtlichen Aspekte sind verständlich aufbereitet und in einer klaren Sprache dargestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele, Muster und Materialien machen die Ausführungen anschaulich. Ü Ein klarer Aufbau und ausführliche Verzeichnisse erleichtern die Information. Intensive Auseinandersetzung mit dem Patientenverfügungsgesetz, dem Patientenrechtegesetz und dem Grundsatzurteil des Bundesverfassungsgerichts zum Recht auf Suizidbeihilfe vom Februar 2020. Zu den Wolfgang Putz, Beate Steldinger und Tanja Unger sind Rechtsanwälte mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Medizinrecht in München. Durch ihre Veröffentlichungen und Gerichtsverfahren haben sie höchstrichterliche Grundsatzentscheidungen herbeigeführt und die gegenwärtige Rechtslage zu diesem Thema erheblich mitgeprägt.

      Patientenrechte am Ende des Lebens
    • 2012

      Lektüreschlüssel für Schülerinnen und Schüler helfen, die meistgelesenen Werke des Deutschunterrichts besser zu verstehen: knapp, zielgenau, übersichtlich - und zu einem unschlagbar günstigen Preis. Jeder Band enthält: Erstinformationen zum Werk - Inhaltsangabe - Personen (Konstellationen) - Werk-Aufbau (Strukturskizze) - Wortkommentar - Interpretation - Autor und Zeit - Rezeption - Checkliste zur Verständniskontrolle - Lektüretipps mit Filmempfehlungen - Raum für Notizen.

      Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras