Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

José Luis Moro

    1. Januar 1955
    Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    Fußböden
    Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    • 2024

      Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail

      Band 4 Prinzipien

      • 744 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Konstruktion im Dienst der Architektur - diesem Thema widmet sich der planende Architekt José Luis Moro. Im Band "Prinzipien" skizziert der Autor den Weg von der Idee zur Umsetzung und erläutert im Zusammenhang die Aufgaben im Entwurf. Entwurfsskizzen ziehen sich daher wie ein roter Faden durch das Buch, das als Grundlage und zur Einführung in die Aufgaben gedacht ist. Das mehrbändige Werk behandelt die Grundlagen der Planung, die einsetzbaren Werkstoffe und Bauprodukte, die wesentlichen Funktionen der Baukonstruktionen, die geometrischen Gestaltungsmöglichkeiten und Details funktionsfähiger Baukonstruktionen und deren Zusammenfügung. Zahlreiche Prinzipvarianten werden durch detaillierte Konstruktionsbeispiele erläutert. Inhaltsverzeichnis Umwelt.- Maßstab.- Grundgeometrien.- Ressourcen.- Stoffe.- Werkstoffe.- Verbinden.- Flächen.- Hüllenaufbau.- Bauweisen.- Überdecken.- Konstruieren.- Geschichte.- Schluss.

      Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    • 2022

      Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail

      Band 3 · Umsetzung

      • 1142 Seiten
      • 40 Lesestunden

      Die Konstruktion im Dienst der Architektur - diesem Thema widmet sich das mehrbändige Werk des Architekten José Luis Moro. Der 3. Band stellt die Ausführung des Gebäudeentwurfs in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Thematik Verbindungen wird grundlegend behandelt und entsprechende Techniken im Detail erörtert. Innere wie äußere Gebäudehüllen erläutert der Autor ausführlich und untersucht verschiedene prinzipielle Aufbauvarianten wie Schalen- oder Rippensysteme aus einer auf den konstruktiven Aufbau der Hülle bezogenen Perspektive. Inhaltsverzeichnis Verbindungen.- Grundlagen des Fügens.- Kraftübertragung.- Fügeverfahren.- Zusammensetzen.- An-, Einpressen.- Fügen durch Urformen.- Fügen durch Umformen.- Fügen durch Stoffvereinigen.- Äußere Hüllen.- Grundsätzliches.- Erdberührte Hüllen.- Schalensysteme.- Mehrschichtverbundsysteme.- Rippensysteme.- Punktgehaltene Hüllen.- Addierte Funktionselemente.- Membransysteme.- Öffnungen.- Innere Hüllen.- Grundsätzliches.- Horizontale Raumabtrennungen.- Vertikale Raumabtrennungen.- Öffnungen.

      Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    • 2022

      Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail

      Band 2 · Konzeption

      • 777 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die Konstruktion im Dienst der Architektur - diesem Thema widmet sich das mehrbändige Werk des Architekten José Luis Moro. Der 2. Band behandelt wesentliche Fragen der geometrischen Gestaltung und des Zusammenfügens von Bauteilen sowie die dafür zu lösenden Detailfragen der Stoß- und Fugenausbildung. Auch Varianten von Tragwerken und etablierter Bauweisen werden dargestellt und hinsichtlich ihrer strukturellen Logik erläutert. Den letzten Abschnitt bilden zahlreiche, detailliert dokumentierte Konstruktionsbeispiele zu den gewählten Prinzipvarianten. Inhaltsverzeichnis Herstellung von Flächen.- Herstellung von Flächen.- Aufbau von Hüllen.- Aufbau von Hüllen.- Primärtragwerke.- Grundlagen.- Typen.- Verformungen.- Gründung.- Bauweisen.- Mauerwerksbau.- Holzbau.- Stahlbau.- Fertigteilbau.- Ortbetonbau.- Flächenstösse.- Flächenstösse.

      Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    • 2021

      Die Konstruktion im Dienst der Architektur - diesem Thema widmet sich das mehrbändige Werk des Architekten José Luis Moro. Band 1 behandelt nach der grundlegenden Betrachtung planungstheoretischer Fragen die wichtigsten materialtechnischen Grundlagen. In diesem knappen, aber umfassenden Praxis-Leitfaden wird die ganze Palette aktuell verfügbarer industrieller Bauprodukte vorgestellt und die Anforderungen und Funktionen untersucht, die aus statischer, bauphysikalischer und brandschutztechnischer Sicht an Baukonstruktionen gestellt werden. Inhaltsverzeichnis I Konstruieren.- II Struktur.- Ordnung und Gliederung.- Industrielles Bauen.- Maßordnung.- III Nachhaltigkeit.- Ökologie.- Ökonomie.- Soziokulturelles.- Recycling.- IV Stoffe.- Materie.- Werkstoff.- Stein.- Beton.- Holz.- Stahl.- Bewehrter Beton.- Glas.- Kunststoff.- V Bauprodukte.- Künstliche Steine.- Holzprodukte.- Stahlprodukte.- Glasprodukte.- Kunststoffprodukte.- VI Funktionen.- Spektrum.- Kraftleiten.- Thermohygrische Funktionen.- Schallschutz.- Brandschutz.- Dauerhaftigkeit.

      Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    • 2015

      Fußböden

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Oberflächen und der Aufbau von Fußböden tragen entscheidend zur wahrgenommenen Atmosphäre, Qualität und Beurteilung von Räumen bei. Gleichzeitig müssen Fußböden den enormen Anforderungen eines extrem belasteten Bauteils im Gebäude gerecht werden. Band 1 dieser Publikation dient als Planungshilfe zur Konzipierung von Fußbodenkonstruktionen und -belägen. Er liefert neben fundierten theoretischen Grundlagen Entscheidungshilfen und Hintergrundinformationen zu verschiedenen Fußbodenarten, Materialien sowie konstruktiven Anschlüssen und Übergängen.

      Fußböden
    • 2009

      Konstruktion im Dienst der Architektur - diesem Thema widmet sich der planende Architekt Jos� Luis Moro.Das mehrb�ndige Werk behandelt die Grundlagen der Planung, die einsetzbaren Werkstoffe und Bauprodukte, die wesentlichen Funktionen der Baukonstruktionen, die geometrischen Gestaltungsm�glichkeiten und Details funktionsf�higer Baukonstruktionen und deren Zusammenf�gung. Zahlreiche Prinzipvarianten werden durch detaillierte Konstruktionsbeispiele erl�utert.Im Band "Grundlagen" werden nach einer grundlegenden Betrachtung planungstheoretischer Fragen die wichtigsten materialtechnischen Grundlagen behandelt sowie die daraus ableitbaren Folgen f�r den konstruktiven Umgang mit den Werkstoffen. Ebenso wird die Palette aktuell verf�gbarer industrieller Bauprodukte vorgestellt. Ferner werden die wesentlichen Anforderungen und Funktionen untersucht, die aus statischer, bauphysikalischer und brandschutztechnischer Sicht an Baukonstruktionen gestellt werden.

      Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail
    • 2003

      Die Bauten des Katalanen Antoni Gaudí (1852-1926) gehören zu den berühmtesten Werken der Weltarchitektur. Ihre plastische Ausdruckskraft, die vielfältigen Materialien und kräftigen Farben, stilisierten Tier- und Pflanzenformen sprechen sinnlich unmittelbar an, haben in der formal strengen Moderne des 20. Jahrhunderts aber auch zu Unverständnis geführt. Gaudís, Wohngebäude, Stadthäuser und Sakralbauten, aber auch seine Garten- und Möbelgestaltung sind radikal in ihrem Reichtum an Phantasie und ihrer Detaildurchbildung. Die Formen beruhen auf den handwerklichen Traditionen seiner Heimat und vor allem auf einer ausgefeilten konstruktiven und geometrischen Logik, die ihre freie, ungebunden wirkende Sprache erst ermöglicht. Der Überblick über Gaudís Werk macht diese Zusammenhänge deutlich anhand von detaillierten Materialien, die an der Technischen Universität Delft erarbeitet wurden.

      Antoni Gaudí