Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sven Felix Kellerhoff

    1. Januar 1971

    Sven Felix Kellerhoff ist ein renommierter deutscher Historiker und Journalist. Seine Arbeit konzentriert sich auf die moderne Geschichte und untersucht komplexe Ereignisse und deren Auswirkungen mit tiefem Einblick. Kellerhoffs Stil ist sowohl zugänglich als auch analytisch und ermöglicht es den Lesern, die Essenz historischer Themen zu erfassen. Er ist ein anerkannter Autor zahlreicher Sachbücher zur Zeitgeschichte, die entscheidende Momente der Vergangenheit beleuchten.

    «Mein Kampf» - Die Karriere eines deutschen Buches
    "Mein Kampf"
    Die NSDAP
    Ortstermin Mitte. Auf Spurensuche in Berlins Innenstadt
    Der Putsch
    Anschlag auf Olympia
    • 2024

      Im Jahr 1934, nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten, wurde Ernst Röhm auf Hitlers Befehl während des sogenannten „Röhm-Putsches“ ermordet. Diese staatlich angeordnete Mordaktion zur Machtkonsolidierung blieb weitgehend unerforscht und wird von Kellerhoff anhand unbekannter Dokumente als düsterer Agentenkrimi dargestellt.

      "Röhm-Putsch!" 1934. Hitlers erste Mordaktion
    • 2024

      Bergesspitz und Meuchelmord

      Ein Zillertal-Krimi

      3,5(4)Abgeben

      Eine Morddrohung. Fünf Weggefährten. Und eine dunkle Vergangenheit Was für ein saublöder Tag im idyllischen Mayrhofen: Dorfpolizist Paul muss sich mit den Übungen für den anstehenden Fitnesstest rumschlagen und das, während sein Kollege Vitus neben ihm genüsslich eine Leberkassemmel verspeist. Und dann klingelt auch noch das Telefon: Auf der berühmten Grüblspitze im Zillertal haben fünf Freunde eine grausige Entdeckung gemacht. Im Gipfelbuch findet sich eine Morddrohung, an sie alle gerichtet. Und während sich Paul und Vitus auf den Weg machen, gibt es schon den ersten Toten. Gemeinsam mit Kommissar Leopold Geiger, der sich eigentlich um die Almhütte seiner Oma kümmern sollte und seiner Kollegin Anna Zähler, folgen die Polizisten Spuren, die bis in die Schulzeit der fünf Leidensgenossen führen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn vier weitere Leben stehen auf dem Spiel ...

      Bergesspitz und Meuchelmord
    • 2023

      Der Putsch

      Hitlers erster Griff nach der Macht

      5,0(3)Abgeben

      Die Demokratie an ihrem Abgrund: Hitlers versuchte »Machtergreifung« 1923 Es ist die bis dahin größte Bedrohung für die Weimarer Republik: Mit roher Gewalt wagt Hitler von München aus den Umsturz – und scheitert. Die Demokratie hält stand. Sven Felix Kellerhoff richtet den Fokus auf bislang übersehene Zeugnisse und schildert die tatsächlichen Hintergründe des 8. und 9. November 1923. Das Vorhaben war so kühn wie radikal: Anfang November 1923 setzen Adolf Hitler und seine gewaltbereite Anhängerschaft alles auf eine Karte. Zuerst sollte in München und anschließend in ganz Deutschland die Macht übernommen werden – mit kompromissloser Härte und roher Gewalt. Die Aktion scheiterte krachend, doch ihr wirkliches Gefahrenpotenzial wird bis heute unterschätzt. Gestützt auf bisher ignorierte Quellen schlüsselt Sven Felix Kellerhoff die Hintergründe des Handstreichs auf, der die Weimarer Republik existenziell gefährdete. Nur wer das Vorbild, Mussolinis »Marsch auf Rom« 1922, einbezieht und die geplante »Oktoberrevolution« aus Moskau gelenkter deutscher Kommunisten, kann die Handlungsweise der Hitler-Gegner in München und Berlin verstehen. Gestützt auf zahlreiche bisher ignorierte Quellen erzählt der Autor die Geschichte des Hitlerputsches völlig neu.

      Der Putsch
    • 2022

      Anschlag auf Olympia

      Was 1972 in München wirklich geschah

      4,8(24)Abgeben

      1972 begeistert Deutschland die Welt mit weltoffenen Olympischen Spielen - dann schlägt am 5. September der internationale Terrorismus zu: Attentäter der palästinensischen Gruppe „Schwarzer September“ nehmen die israelische Mannschaft als Geisel. 24 Stunden später sind 17 Menschen tot. Sven Felix Kellerhoff rekonstruiert das Desaster minutiös.

      Anschlag auf Olympia
    • 2020

      Die erste umfassende und allgemeinverständliche Aufklärung über das Machwerk »Mein Kampf« – umfassend und auf dem Stand der aktuellen Forschung. Hitlers Buch: Was steckt dahinter, wie wurde es aufgenommen, was löste es aus? Jeder kennt seinen Titel, doch kaum jemand seinen Inhalt. Sven Felix Kellerhoff informiert über die wichtigsten Aspekte von der Entstehungszeit im München der frühen 1920er-Jahre bis zu den Verbotsdebatten der Gegenwart. Hat Hitler ein Programm formuliert, das er nach der Machtergreifung Stück für Stück in die Tat umsetzte? Wie wirkte dieses Buch auf zeitgenössische Leser, und warum? Was sagte das Ausland? Und wieviel verdiente der NSDAP-Chef überhaupt daran? Weshalb erschien die Fortsetzung, Hitlers »Zweites Buch« niemals? Nebenbei räumt Kellerhoff mit den bekannten Mythen auf und entlarvt Hitler als Verfälscher seiner eigenen Biographie und gemeinen Steuerhinterzieher. Es gelingt ihm, dieses verminte Terrain zu durchqueren, um uns die wahre Geschichte der Karriere von »Mein Kampf« zu erzählen.

      «Mein Kampf» - Die Karriere eines deutschen Buches
    • 2020

      Die RAF hatte dem Rechtsstaat den Kampf angesagt. Sie stürzte die Bundesrepublik in ihre bis dahin tiefste Krise. Welche Rolle spielten die Baader-Meinhof-Anwälte? Warum wurde an den Mythos der »Isolationshaft« geglaubt? Wie machte die RAF nach dem »Deutschen Herbst« 1977 weiter? Der Autor zieht pointiert Bilanz und enthüllt die konzise Gesamtgeschichte des Linksterrorismus in Deutschland, der schonungslos gegen die Demokratie ins Feld zog. Lange galt die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit vor allem den Tätern, den Mitgliedern der RAF, aber kaum ihren Opfern. Dabei waren die weitaus meisten Toten und Verletzten dieses blutigen Irrwegs ganz normale Leute: Polizisten, Fahrer, Angestellte. Die RAF wollte einen »Volkskrieg« entfachen, aber sie führte vor allem einen Krieg gegen das Volk. 50 Jahre nach der gewaltsamen Befreiung von Andreas Baader aus der Haft am 14. Mai 1970 ist es Zeit, eine ehrliche Bilanz dieser Konfrontation zu ziehen – von den Motiven der Gruppe über die Rolle der Sympathisanten, besonders der RAF-Anwälte, und den Mythos der »Isolationsfolter« bis hin zu den Grenzen des Rechtsstaates, die der Kampf gegen den Terror offengelegt hat.

      Eine kurze Geschichte der RAF
    • 2020

      Via Dänemark in die Freiheit

      Die Erinnerungen des Fluchthelfers Dietrich Rohrbeck

      Mehr als drei Jahre verhalf Dietrich Rohrbeck fluchtwilligen Menschen aus der DDR in die Freiheit. Dank seiner engen Verbindung nach Dänemark eröffnete er ganz besondere "Touren" in eine überraschende Richtung und trickste die Stasi-Kontrolleure aus.16 Kleinkinder führte er wieder mit ihren Eltern zusammen – eine einzigartige Leistung. Er versteckteFlüchtlinge in einem umgebauten Mercedes und arbeitete mit in Dänemark gefälschten Ausweisen, Visa und Stempeln.Jetzt erzählt Rohrbeck zum ersten Mal selbst seine Geschichte. Der Herausgeber Sven Felix Kellerhoff hat diese Erinnerungen für die Publikation historisch kommentiert und um weiterführendes Material ergänzt.

      Via Dänemark in die Freiheit
    • 2018

      Ein ganz normales Pogrom

      November 1938 in einem deutschen Dorf

      3,5(11)Abgeben

      Im November 1938 geht im ganzen Deutschen Reich die Saat des Hasses auf. In Hunderten Gemeinden demütigen Einwohner ihre jüdischen Nachbarn. Sven Felix Kellerhoff zeigt am Beispiel des rheinhessischen Weindorfes Guntersblum, wie der Hass wucherte, ausbrach und welche Folgen er hatte. Das heutige Bild des Novemberpogroms 1938 wird von den Vorgängen in Berlin und einigen anderen großen Städten wie München oder Essen dominiert. Doch das eigentlich Schockierende an den antisemitischen Übergriffen der »Reichskristallnacht« war, dass sie anders als frühere organisierte Pogrome tatsächlich reichsweit und bis in die Provinz hinein stattfanden. Die Novemberpogrome sind die Zäsur zu einer neuen Qualität und Intensität der Verfolgung. Gerade der Blick in ein ganz normales Dorf macht die erschreckende Normalität des Judenhasses greifbar und unmittelbar einsichtig. Hier kannten sich Opfer und Täter tatsächlich, lebten eng zusammen. Sven Felix Kellerhoff erzählt von den ergreifenden Schicksalen der Betroffenen in Guntersblum. Er zeigt, wie das Gift des Antisemitismus sich ausbreitete, wie die Situation ab 1933 eskalierte, was im November 1938 genau geschah und wie die Vergangenheit den Ort bis heute nicht loslässt.

      Ein ganz normales Pogrom
    • 2017

      Hitlers Ende im Führerbunker

      Bau, Nutzung und Überreste

      Die wichtigeten Quellen und Fakten über die Geschichte des Führerbunkers - vom Baubeginn 1935 bis in die Gegenwart. Zeitzeugenberichte der letzten Wochen, Fotos und genaue Pläne zeigen Lage und Leben im Bunker. Die Rückkehr des Diktators nach Berlin im Januar 1945 und sein Selbstmord am 30. April 1945 stehen im Mittelpunkt von »Hitlers Ende im Führerbunker«. Das Buch schildert das gespenstische Leben im Führerbunker. Wie dieser Bunker entstand, welche »Bühne« er für das letzte »Drama« des Nationalsozialismus abgab, wie er von sow­jetischen Sanitätssoldatinnen entdeckt wurde und wie die DDR versuchte, ihn in den 1980er-Jahren zu beseitigen, veranschaulichen Pläne und Fotos. Das Buch ist eine überarbeitete Neuausgabe des seit 2003 in zahlreichen Auf­lagen erschiene­nen Buchs »Mythos Führerbunker«.

      Hitlers Ende im Führerbunker
    • 2017

      Die NSDAP

      Eine Partei und ihre Mitglieder

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,2(5)Abgeben

      Die Nazis und ihre Partei: Sven Felix Kellerhoff bietet die erste umfassende Gesamtdarstellung der größten und einflussreichsten Partei, die es jemals in Deutschland gab. Souverän beschreibt er die Karriere jener Bewegung, ohne die Hitler niemals zum mächtigsten Mann Deutschlands geworden wäre. Die NSDAP war mit bis zu 8,5 Millionen Mitgliedern die größte Partei, die es in der deutschen Geschichte gab. Warum traten so viele Menschen dieser deutschen Bewegung bei? Was machte sie attraktiv? Wer finanzierte die Partei? Welche Rolle spielte sie beim Aufstieg Hitlers zur Macht? All das sind Fragen, auf die es trotz zahlloser Hitler-Biographien und Darstellungen des Dritten Reiches bislang keine Antworten gab. Gestützt auf umfangreiches Archivmaterial, erläutert Sven Felix Kellerhoff die Funktion der NSDAP auf dem Weg zur Macht und während des Dritten Reiches. Anhand von Zeugnissen ihrer Anhänger und Funktionäre zeichnet der Autor die Entwicklung der Hitlerbewegung nach: die erste umfassende Geschichte der NSDAP von ihren Anfängen über die Machtergreifung bis zu ihrem Ende 1945 und ihrem Nachleben in der frühen Bundesrepublik.

      Die NSDAP