Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sara Fürstenau

    Mehrsprachigkeit in Hamburg
    Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen sozialen Raum
    Migration und schulischer Wandel: Stadtteilkooperation
    Migration und schulischer Wandel: Organisationskultur
    Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung
    Sprache
    • Die Einführung zur Bedeutung von Sprache in der Erziehungswissenschaft liefert Basiswissen zu relevanten Theorien und Konzepte aus Linguistik, Soziolinguistik und Bildungsforschung. Es geht um sprachliche Heterogenität, um sprachliches Handeln in pädagogischen Institutionen und um Zusammenhänge zwischen Sprache und Schulerfolg.

      Sprache
    • Die Inhalte und Anliegen der Interkulturellen Pädagogik sind alles andere als ein Spezialthema am Rande der Erziehungswissenschaft: Gesellschaftliche Pluralität, u. a. durch Migrationen beeinflusst, ist eine Grundbedingung institutionalisierter Erziehungs- und Bildungsprozesse. Zur Schaffung von mehr Bildungsgerechtigkeit in der pluralen Gesellschaft sind koordinierte Interventionen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung notwendig. Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit ist hier ein herausragendes Handlungsfeld. Der Band „Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung “ versammelt Beiträge von zwölf Autorinnen und Autoren über ausgewählte Inhalte interkultureller Lehrerbildung aus erziehungswissenschaftlicher, soziologischer, fachdidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Im Sinne einer (umfassend) inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung zeigen die Beiträge Denk- und Handlungsspielräume von Lehrerinnen und Lehrern auf, die in der Lehrer(aus)bildung vorbereitet und unterstützt werden können. Darüber hinaus werden Konzepte des Lehrens und Lernens sowie Studieninhalte zum Thema „Mehrsprachigkeit und Bildung“ aus lehrerbildenden Studiengängen vorgestellt.

      Interkulturelle Pädagogik und sprachliche Bildung