Wirtschaftsmathematik, vergegenständlicht in Software, ist in Lehre und Praxis unerlässlich, um die vernetzten Markt-, Betriebs- und Entscheidungsabläufe erfassen, analysieren und optimieren zu können. Dazu sind Zusammenhänge zu strukturieren, statistische Daten zu verarbeiten und unter Risikoabschätzung die bestmöglichen Lösungen zu berechnen. Inhalt Der lexikalisch gegliederte Text enthält in nachvollziehbarer mathematischer Begründung und durch Praxisbeispiele erläuterte betriebsökonometrische Modelle. Sie umfassen u. a. Gleichungen und Gleichungssysteme, Funktionen mit den ex- oder impliziten und genäherten oder geschlossenen Lösungen, Differentiation und Integration, Produkt- und Summenbildung, Fehlerberechnung, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, wie z. B. Normal-, Poisson-, Studentverteilung, determinierte und probabilistische Warte- und Verlustsysteme. Der Einleitungsteil enthält mathematische und softwaretechnologische Erläuterungen, wie z. B. Bedienbefehle, Syntax, Edition von Formeln, vier thematische Kapitel enthalten die Finanz-, Investitions-, Kosten- und Logistikrechnung. Wissensgrundlage sind das allgemein zugängliche mathematische und fachwissenschaftliche Schrifttum sowie die über Jahrzehnte geleistete Forschungsarbeit in Industrieunternehmen und Lehrtätigkeit an Universitäten und Weiterbildungsakademien. Zielgruppen Das Buch eignet sich vorzüglich sowohl für die wirtschaftswissenschaftliche Aus- und Fortbildung als auch für die Behandlung von betriebsökonometrischen Problemen in den Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften, vorzugsweise für die Vielfalt an Forschungsfragen, Hypothesen und Thesen bei Dissertationen, Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten. Der Kreis der Interessenten umfasst vor allem: - Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsingenieurwesens an Universitäten, Fachhochschulen und Weiterbildungsakademien, - Analysten, Aufsichtsräte, Geschäftsführer und Verantwortungsträger in Banken, Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen, - Softwareentwickler und Forscher mit wirtschaftlich bezogenem Bewertungsbedarf sowie Berufstätige im Beratungs-, Gutachter- und Sachverständigenwesen. Bonus Mit der kostenlos verfügbaren Software OR_MAT sind eigene Problemlösungen sofort möglich. Der Nutzer gibt interaktiv seine eigenen Daten ein, klickt den Schalter „noch mal (rechnen)“ und kann die Ergebnisse, Listen und Grafiken in sein Projekt, seine Betriebsanalyse, seine Masterarbeit, seinen Forschungsbericht usw. kopieren.
Volker Oppitz Bücher



Um der Markt- und Wertorientierung gerecht zu werden, ist es notwendig, aus der Vielzahl an Daten die für die Unternehmensführung relevanten Informationen zu generieren. Dies erfordert das Aufdecken von Trends, die Identifizierung von Einflussgrößen und die Analyse von Zusammenhängen. Der betriebsökonometrische Inhalt ist lexikalisch aufbereitet und behandelt einleitend statistische Fragen zur Datenerhebung, zu Verfahren und zur Statistikeinteilung. Die 343 mathematisch-statistischen Modelle sind alphabetisch nach unternehmerisch geläufigen Kategorien gegliedert, was einen schnellen Zugriff auf betriebswirtschaftliche Probleme, deren statistische Struktur und rechnerische Lösungen ermöglicht. Die Einheit von Begriffserklärung, Problemerläuterung, Formelblock und Beispielrechnung entspricht modernen Anwenderbedürfnissen und erleichtert die interaktive Lösung eigener Aufgaben. Das Werk richtet sich an alle, die betriebsökonometrische Fragestellungen (z. B. Marktforschung, Absatz, Logistik, Produktion) zu bewältigen haben. Studierende erhalten einen umfassenden Einblick in die Methoden, während Praktiker ein kompaktes Nachschlagewerk finden. Die vermittelten Algorithmen basieren auf zwanzigjähriger Berufserfahrung und vierzigjähriger Lehrtätigkeit. Interessierte Leser können zudem fertig programmierte Softwarelösungen nutzen, deren kostenloser Bezug im Buch beschrieben ist.