Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Boris Barth

    Nationalstaatsbildung, Lehrermaterial, CD-ROM
    Wirtschaftsmacht USA
    Das deutsch-polnische Verhältnis
    Buchners Kolleg Geschichte Sachsen 11/12 - neu
    Genozid
    Imperialismus. Expansion im Industriezeitalter
    • 2023

      Buchners Kolleg Geschichte Sachsen 11/12 - neu

      Unterrichtswerk für die Oberstufe

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der Gesamtband Buchners Kolleg Geschichte - Ausgabe Sachsen deckt passgenau die Vorgaben für den Grund- und Leistungskurs in der 11. und 12. Jahrgangsstufe ab. Als Lern- und Arbeitsbuch liefert er die Grundlagen zum Erwerb aller im überarbeiteten Lehrplan von 2019 geforderten Lernziele und -inhalte. Über die Konzeption: Der Gesamtband deckt passgenau sowohl die Vorgaben für den Grund- als auch für Leistungskurs ab. Dabei dienen blaue Basisseiten dem Erwerb der jeweils deckungsgleichen Kompetenzen. Diese sind transparent von den Zusatzseiten für den Leistungskurs abgegrenzt. Grüne Zusatzseiten ermöglichen die Aneignung der zusätzlichen Kompetenzen, die im Leistungskurs gefordert werden. Auftaktseiten zu den Großkapiteln leiten in Text und Bild prägnant und motivierend in das Thema ein. Orientierungsdoppelseiten zu den einzelnen Großkapiteln ordnen die Epochen- bzw. Themeneinheiten in den historischen Kontext ein und schaffen damit die Voraussetzungen für ein strukturgeschichtliches Arbeiten. Oberstufengemäße Selbsttätigkeit beim Lernen wird durch passende Angebote nachhaltig gefördert: mithilfe der Abschlussseiten der Kapitel sowie durch Lösungen zu den Materialien für die Abiturvorbereitung . Problemorientierte Einstiege definieren zu Beginn jedes Kapitels die konkreten Lernziele für die Schülerinnen und Schüler. Binnendifferenziertes Arbeiten ermöglichen Arbeitsaufträge , die unterschiedliches Leistungsniveau, Tempo und Neigung in den Blick nehmen. Methodenseiten erläutern zentrale historische Arbeitsweisen an konkreten Beispielen. Separate Kapitel zur Regionalgeschichte rücken die unmittelbare Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in den Fokus und tragen dem Regionalschwerpunkt im Lehrplan Rechnung. QR-Codes stellen digitale Inhalte wie animierte Karten, History Clips und Internettipps zur Verfügung. Interaktive Übungen via QR-Code zu ausgewählten Aufgaben fördern Medienkompetenz und selbstgesteuertes Lernen. Der Band unterstützt eine gezielte Abiturvorbereitung - durch Hinweise zum schriftlichen und mündlichen Abitur sowie durch Original-Abituraufgaben zu den Themen der prüfungsrelevanten Halbjahre (inkl. Lösungen).

      Buchners Kolleg Geschichte Sachsen 11/12 - neu
    • 2023
    • 2019

      Passend zu den Themen des Zentralabiturs 2020, 2021 und 2022 in Niedersachsen. Aus dem Inhalt • Kernmodule Theorien und Modelle zu Krisen Theorien und Modelle zu Revolutionen Theorien zur Modernisierung • Pflichtmodul Amerikanische Revolution Methode : Verfassungsschemata auswerten Methode : Historiengemälde analysieren • Wahlmodule Die Krise der spätmittelalterlichen Kirche und die Reformation Methode : Streitschriften untersuchen Die Französische Revolution Methode : Umgang mit historischer Fachliteratur üben • Hilfen zum richtigen Umgang mit den Operatoren • Übungsklausur

      Amerikanische Revolution
    • 2017

      Das Lehrermaterial auf CD-ROM enthält Lösungsvorschläge zu allen Arbeitsfragen, Zusatzinformationen, Internettipps, eine Auswahl digitalisierter Abbildungen aus dem Lehrbuch mit Interpretationshinweisen sowie Kopiervorlagen mit weiteren Materialien.

      Nationalstaatsbildung, Lehrermaterial, CD-ROM
    • 2017

      Der Band verfolgt das Ziel, den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler beim Eintritt in die Einführungsphase Rechnung zu tragen und eine tragfähige Basis für eine erfolgreiche Teilnahme an der Qualifikationsphase zu schaffen. Deshalb wurde auf folgende Konzeptionsmerkmale besonders wert gelegt: Sach-, Methoden-, und Urteilskompetenzen werden sukzessive aufgebaut und vertieft, der Umgang mit historischen Fragestellungen und zentralen Arbeitsverfahren wird auf gesonderten Methodenseiten ausführlich geschult, sämtliche Inhalte sind fachwissenschaftlich zuverlässig, aber in verständlicher Sprache dargestellt, schwierige Wörter sowie unbekannte Begriffe und Namen werden erklärt , zu den vielfältigen Arbeitsaufträgen gibt es Hilfestellungen . Darüber hinaus enthält der Band: Auftaktseiten, die Bezüge zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler herstellen, problemorientierte Arbeitsaufträge, die auch kreative Ergebnis- und Präsentationsformen anregen, Theorie-Bausteine (= Kernmodule), die historische Theorien und Erklärungsmodelle behandeln, Sonderseiten mit interessanten Kontroversen (” Geschichte kontrovers “), die die Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern, spezielle Wiederholungs- und Übungsseiten mit geeigneten Aufgabenformaten zur Kompetenzüberprüfung , Karten und Zeitleisten zur Orientierung in Raum und Zeit, digitale Angebote wie unsere Filmclips (” Geschichte in Clips “).

      Buchners Kolleg Geschichte
    • 2016

      Der neue Band setzt die Themen für das dritte Schulhalbjahr der Qualifikationsphase nach dem niedersächsischen Kerncurriculum und den Hinweisen für das Zentralabitur 2018 konsequent um. Das Pflichtmodul ”Nationalstaatsbildung“ wird ausführlich entfaltet. Darüber hinaus legen wir zwei zusätzliche Wahlmodule zu den Themen ”Die Weimarer Republik und ihre Bürger“ sowie ”Deutsches Selbstverständnis nach 1945“ vor. Der Schülerband zeichnet sich durch ein lernfreundliches und attraktives Layout aus. Eine Einführungsdoppelseite leitet mit charakteristischen Bildern und problemorientierten Fragen in das Rahmenthema ein. Orientierungsseiten mit Zeitleisten, Grundbegriffen und Kompetenzerwartungen eröffnen die Pflicht- und Wahlmodule. Das Rahmenthema schließt mit einer ” Kompetenzen testen “-Seite, die ein Rätsel und handlungsorientierte Arbeitsaufträge enthält. Eine thematisch integrierte Methoden-Schulung , eine Probeklausur (einschließlich der Geschichts- und Erinnerungskultur) sowie Hinweise zur Bearbeitung von Klausuren und Formulierungshilfen für die Textanalyse runden den Band ab. Aus dem Inhalt • Nationalstaatsbildung Methoden-Baustein: Fotografie Theorie-Baustein: Nation – Begriff und Mythos Theorie-Baustein: Deutungen des deutschen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert • Die Weimarer Republik und ihre Bürger Methoden-Baustein: Politisches Plakat • Deutsches Selbstverständnis nach 1945 Methoden-Baustein: Karikatur Methoden-Baustein: Denkmal Probeklausur Zum Schülerband entwickeln wir ein Lehrermaterial auf CD-ROM. Es enthält Lösungsvorschläge zu allen Arbeitsfragen, Zusatzinformationen, Internettipps, eine Auswahl digitalisierter Abbildungen aus dem Lehrbuch mit Interpretationshinweisen sowie Kopiervorlagen mit weiteren Materialien.

      Nationalstaatsbildung
    • 2016

      Die IG Metall zwischen Wiedervereinigung und Finanzmarktkrise

      Ausgewählte Ereignisse der jüngeren Gewerkschaftsgeschichte

      Im Jahr 2016 feiert die IG Metall ihr 125-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass lässt Historiker Boris Barth ausgewählte Etappen der Gewerkschaftsgeschichte der letzten 25 Jahre Revue passieren. Im Vordergrund stehen dabei die Auswirkungen zentraler historischer Ereignisse wie der Wiedervereinigung, der wirtschaftlich wie politisch komplexen 1990er-Jahre und ausgewählter Streiks auf die Entwicklung innerhalb der Gewerkschaft. Zudem analysiert er einzelne Aspekte der gewerkschaftlichen Organisation, die vorsichtigen gewerkschaftlichen Reformen der 2000er-Jahre und die Folgen der großen Finanzmarktkrise von 2008.

      Die IG Metall zwischen Wiedervereinigung und Finanzmarktkrise
    • 2016

      Europa nach dem Großen Krieg

      Die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938

      Vom Scheitern der Demokratie nach 1918 Am Ende des Ersten Weltkriegs schien sich in ganz Europa die Demokratie als Staatsform durchgesetzt zu haben. Doch die neuen Systeme hatten keinen Bestand: Die Machtübernahme des Faschismus in Italien (1922) und der Untergang der Weimarer Republik durch die Machtergreifung« des Nationalsozialismus in Deutschland (1933) stellten nur die spektakulärsten Beispiele für den Kollaps parlamentarischer Regierungsformen dar. So existierte in Mittel- und Osteuropa kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs mit der Tschechoslowakei nur noch ein einziger demokratischer Staat! Boris Barth untersucht die tieferen Ursachen, die zum Niedergang der europäischen Demokratien in der Zwischenkriegszeit führten. Seine Darstellung folgt dabei nicht den Nationalgeschichten einzelner Länder, sondern ist problemorientiert angelegt und umfasst alle wichtigen Themenfelder der Zwischenkriegszeit – vom Versailler Vertrag über den Revisionismus und die Gewalterfahrungen des Ersten Weltkriegs bis hin zur Weltwirtschaftskrise.

      Europa nach dem Großen Krieg