Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claus von Carnap Bornheim

    Wasserwege: Lebensadern - Trennungslinien
    Herrschaft, Tod, Bestattung
    Die Schleiregion
    Lettlands viele Völker
    Studien zu Haithabu und Füsing
    Fund- und Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche und materialkundliche Untersuchungen
    • 2010

      Studien zu Haithabu und Füsing

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Blei- und Blei-Zinnfunde von Haithabu wurden bisher gegenüber anderen Metallfunden vernachlässigt, doch nun fasst Birte Anspach das umfangreiche Material dazu erstmalig zusammen. Durch den zunehmenden Einsatz von Metalldetektoren werden diese Funde immer häufiger und erlauben wichtige Interpretationen zur Produktion und sozialen Instrumentalisierung von Gegenständen aus Blei. Mit diesem Band beginnt außerdem durch Andres Siegfried Dobats Beschreibung der frühmittelalterlichen Siedlung bei Füsing in der Nachbarschaft Haithabus eine neue Etappe in der traditionsreichen Haithabu-Forschung. Die Füsinger Funde stellen sowohl in ihrer Materialqualität als auch in ihrer zeitlichen Tiefe ein wichtiges Korrelat zu Haithabu dar und belegen wie auch die Blei-Zinnfunde in Haithabu die Wichtigkeit der Metalldetektorprospektion in der Archäologie.

      Studien zu Haithabu und Füsing
    • 2009

      Lettlands viele Völker

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Zum ersten Mal seit mehr als 60 Jahren präsentierte die Sonderausstellung „Lettlands viele Völker“ einem deutschen Publikum archäologische Schätze aus lettischem Boden. Ob golden oder silbern, aus Stein, Bronze, Eisen, Holz, Leder oder Perlen gefertigt, sie überwältigen mit meisterlicher Ausführung und zeitloser Schönheit. Ihre Schöpfer waren Kuren, Semgallen, Selen, Letgallen, Liven, Venden, Esten, Slawen oder Skandinavier, die nach Christi Geburt bis zum Jahr 1200 das Baltikum bevölkerten. Deren wertvolle Hinterlassenschaften zeigt der Ausstellungskatalog in Text und Bild und liefert damit einen Einblick in die Lebenswelten der frühen Siedler auf lettischem Territorium, wie sie sich Ausgräbern und Forschern darstellen.

      Lettlands viele Völker
    • 2007

      Die Schleiregion

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Schlei, ein weit in die schleswig-holsteinische Landschaft hineinragender Ostseefjord, gibt der Region ein besonderes, skandinavisch anmutendes Gepräge. Mit dem wikingerzeitlichen Handelsort Haithabu und der riesigen Befestigungsanlage Danewerk fallen hier zwei Kulturdenkmale internationalen Ranges durch ihre Größe und gute Erhaltung im Gelände auf besonders auf. Besonders reizvoll ist der Blick vom halbkreisförmigen Verteidigungswall auf Haithabu und das Haddebyer Noor. Hier wurden vor rund 1000 Jahren Waren aus dem gesamten Nord- und Ostseegebiet und seinen angrenzenden Regionen umgeschlagen. Die Auswertungen der in den letzten Jahrzehnten stattgefundenen Grabungen haben es ermöglicht, die Häuser der alten Wikinger wiederauferstehen zu lassen. Daneben reicht das Spektrum von steinzeitlichen Megalithgräbern über bronzezeitliche Grabhügel bis hin zu kleinen romanischen Kirchen und im Mittelalter gegründeten, adeligen Gütern. Der Band beschreibt die wichtigsten archäologischen und bauhistorischen Besichtigungsziele der Region.

      Die Schleiregion
    • 2005

      In 16 Beiträgen setzen sich die Autoren mit der Bedeutung und Nutzung von Wasserwegen vor allem in der römischen Kaiserzeit, aber auch während der Völkerwanderungszeit und dem Mittelalter auseinander. Dies betrifft in erster Linie die Rolle von Donau, Rhein und Elbe sowie ihrem jeweiligen Hinterland sowohl als Handelsweg als auch als Grenze. Die Ausrichtung und Herangehensweise an die Analysen bietet ein breites Spektrum der beteiligten Wissenschaftszweige und Methoden der ur- und frühgeschichtlichen Forschung.

      Wasserwege: Lebensadern - Trennungslinien