Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Krause

    "Trostlos zagende Armuth"
    Die Krieger des Himmels
    THE CONSUMER CULTURE: Der Einfluss der Werbung auf die amerikanische Kultur von 1950 bis heute
    Schwarzarbeitsabreden in gesamtschuldnerischen Haftungskonstellationen zwischen Baubeteiligten
    Das Klavierkonzert von Carl Philipp Emmanuel Bach am Beispiel vom 1. Satz seines Klavierkonzerts in d-moll (Wq23)
    Arcisstraße 12
    • 2020

      Schwarzarbeitsabreden in gesamtschuldnerischen Haftungskonstellationen zwischen Baubeteiligten

      Auswirkungen auf Haftung und Regress unter besonderer Berücksichtigung der Architektenhaftung: gesamt-schuldnerische Störungsfälle?

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der gesamtschuldnerischen Baumängelhaftung von Architekten und Bauunternehmern, insbesondere im Kontext von Schwarzarbeitsabreden. Sie analysiert, ob der Ausfall der Regressmöglichkeit durch solche Abreden mit gesetzlichen Wertungen übereinstimmt oder ob es alternative Lösungen gibt. Nach einer fundierten Grundlagenlegung werden Störungsgrundsätze diskutiert und deren Übertragbarkeit auf Haftungskonstellationen geprüft. Abschließend wird eine Problemlösung präsentiert, die aktuelle Forschungsergebnisse berücksichtigt und verschiedene Einflussfaktoren beleuchtet. Zielgruppe sind Wissenschaftler sowie Praktiker im juristischen Bereich.

      Schwarzarbeitsabreden in gesamtschuldnerischen Haftungskonstellationen zwischen Baubeteiligten
    • 2011

      Die Studienarbeit analysiert das Klavierkonzert von Carl Philipp Emanuel Bach und beleuchtet dessen musikalische Merkmale sowie den historischen Kontext innerhalb der Entwicklung des Klavierkonzerts bis zu Ludwig van Beethoven. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Bachs Werk wird dessen Bedeutung für die Musikgeschichte und die evolutionären Aspekte des Klavierkonzerts herausgestellt. Die Arbeit, die an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfasst wurde, erhielt eine Note von 1,3 und bietet fundierte Einblicke in die Musikwissenschaft.

      Das Klavierkonzert von Carl Philipp Emmanuel Bach am Beispiel vom 1. Satz seines Klavierkonzerts in d-moll (Wq23)
    • 2011

      Das Ende der Welt ist nahe. Lucifer versammelt seine D monen, um endlich aus der H lle auszubrechen, doch im Himmel schauen sie nur zu und warten ab. Und als w re das nicht schon genug, verf hrt Lucifer auch noch Kiras gro e Liebe, um ihm zu helfen. Jetzt liegt es an Kira und ihrer Familie die Apokalypse aufzuhalten. Zum Gl ck bekommt sie dabei tatkr ftige Unterst tzung von zwei Engeln, denen das Schicksal der Erde nicht egal ist und einem M dchen hinter dem mehr steckt, als es scheint. Werden sie Lucifer gemeinsam bezwingen k nnen?

      Die Krieger des Himmels
    • 2007

      Die umfassende Analyse der Werbung in den Vereinigten Staaten zeigt deren unübertroffene Präsenz und die Akzeptanz in der amerikanischen Gesellschaft. Werbung wird als zentraler Bestandteil der Konsumkultur betrachtet, die sowohl künstlerisch als auch humorvoll ist und regelmäßig bei Wettbewerben wie den Clio-Awards ausgezeichnet wird. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Medien, Populärkultur und Werbung und hebt die Bedeutung dieser Themen in der akademischen Diskussion hervor. Die einzigartige Rolle der USA in der Werbewelt und ihr Verständnis von Konsum und Marktwirtschaft sind zentrale Aspekte der Untersuchung.

      THE CONSUMER CULTURE: Der Einfluss der Werbung auf die amerikanische Kultur von 1950 bis heute
    • 2007

      "Trostlos zagende Armuth"

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Erstmals ein detaillierter Blick auf die Armutsproblematik in der Stadt Magdeburg am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Dabei steht der preußische Regierungspräsident Wilhelm Gottlieb von Vangerow (1745–1816) mit seiner jahrzehntelangen Tätigkeit im Almosenkollegium der Stadt im Fokus der Betrachtung.

      "Trostlos zagende Armuth"
    • 2006

      Der Münchener Maler Hermann Ebers (1881-1955) war der älteste Jugendfreund Katia Pringsheims, der späteren „Frau Thomas Mann“. Die bislang nur in Auszügen bekannten Erinnerungen des Malers entwerfen ein kulturelles Zeitbild in München aus der Zeit zwischen 1890 und 1930. Ebers’ Joseph-Lithographien (1922) regten Thomas Mann zu seinem „Menschheitsbuch“ Joseph und seine Brüder (1933-1943) an. Die sehr anschaulichen, aber kurz vor Drucklegung zurückgezogenen Illustrationen zu der Familiennovelle Unordnung und frühes Leid (1925) werden hier erstmals veröffentlicht. Zahlreiche bislang unbekannte Briefe runden diese Dokumentation zum 125. Geburtstag des Malers ab.

      "Musische Verschmelzungen" - Thomas Mann und Hermann Ebers
    • 2005

      Arcisstraße 12

      • 83 Seiten
      • 3 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Nie hätte ich geglaubt, dass ich noch einmal an die Adresse Arcisstraße 12 einen Brief richten würde. Diese Adresse war fast fünfzig Jahre lang die meiner Großeltern. Unter dieser Anschrift wurden bedeutende Kapitel der Münchner Geschichte geschrieben. Im 19. Jahrhundert war die Umgebung des Königsplatzes eine begehrte Wohngegend für wohlhabende Künstler wie Richard Wagner und Franz von Lenbach. 1890 zog der Mathematiker und Kunstsammler Alfred Pringsheim mit seiner Familie in eine Neo-Renaissance-Villa ein, die später für ihre Verbindung zu Thomas Mann bekannt wurde. Die Nationalsozialisten erkannten den klassizistischen Rahmen des Königsplatzes als ideal für ihre Selbstinszenierung. Im September 1937 wurden an der Kreuzung Arcisstraße/Brienner Straße zentrale Parteigebäude eingeweiht, darunter der 'Führerbau' für Hitler, der die Adresse Arcisstraße 12 erhielt. Nach dem Krieg wurde dort ein Central Art Collecting Point eingerichtet, um geraubte Kunstwerke zurückzuführen. Von 1948 bis 1957 war das Amerika Haus in der Arcisstraße 12 untergebracht, bevor das Gebäude 1957 zur Hochschule für Musik und Theater München wurde. Alexander Krause dokumentiert in diesem Werk die wechselvolle Geschichte der Adresse, die sowohl ein Teil der Münchner Kultur- und Geistesgeschichte als auch ein trauriges Kapitel der Weltgeschichte ist.

      Arcisstraße 12
    • 2003

      Jagdschutz

      • 117 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Was darf ein Jäger? Welche Rechte hat er gegenüber Wildereren? Was kann er tun, wei sollte er ausgerüstet sein? Dieser Band beleuchtet das schwierige Thema Jagdschutz von allen Seiten udn bringt viele Beispiele aus der Praxis. Inkl. zahlreicher Verweise auf die entsprechenden Gesetze zum weiteren Nachschlagen

      Jagdschutz