Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde der technische Einsatz von Biomasse zur Erzeugung von Reduktionsgas und zur Substituierung von fossilen Brennstoffen in den Verfahren der Wirbelschichtvergasung und der Kokserzeugung untersucht. Der Einfluss der Vorbehandlung von Biomasse sowie deren Einfluss auf chemische, mechanische wie auch physikalische Eigenschaften der Biomasse und deren Produkte als Grundlage für den Einsatz von Biomasse wurden untersucht und sollen in dieser Arbeit vorgestellt werden. Basierend auf den Ergebnissen werden ein Modell zur Vorhersage der Produktgaszusammensetzung der zirkulierenden Wirbelschicht des Hochtemperatur-Winkler-Vergasers sowie die Untersuchungen zur Erhöhung des Biomasseanteils an der Rohmischung zur Kokserzeugung untersucht und deren Ergebnisse diskutiert. Des Weiteren werden auch die Untersuchungsmethoden zur Beurteilung des Einsatzes von Biomasse nach prozessspezifischen Parametern dargestellt, die Anforderungen werden auch hinsichtlich einer möglicherweise notwendigen Vorbehandlung der Biomasse diskutiert.
Matthias Schwarz Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2011
Die neue Firmenkundenberatung auf Risk Management-Basis durch den Versicherer in der Zukunft: - Versicherungsvertragsrechtliche Grundlagen aus der Perspektive des Firmenkundenberaters und aus der Perspektive des Firmenkunden - Heutige Beteiligung des Firmenkundenberaters am Risk-Management-Prozess des Firmenkunden - Zukünftige Beteiligung des Firmenkundenberaters am Risk Management-Prozess des Firmenkunden - Finanzierungsmöglichkeiten dieser Beratungsform - Neue personelle Aufstellung der Versicherer in der Zukunft im Bereich Firmenkundenberatung (Komposit-Versicherungen)
- 2007
Katalog zur 239. Ausstellung, Kleine Galerie, Stadt Eberswalde, Originalausgabe in numerierter und von Matthias Schwarz signierten Auflage von 500 Exemplaren.
- 2004
Das farbige Poster zeigt einige wichtige Übungen mit denen der Patient den Erfolg der Dorn-Behandlung unterstützen und erhalten kann. Gezeigt werden Übungen aus der Dorn-Methode und ergänzende Kräftigungsübungen.
- 2003
Der Ratgeber stellt erstmals ein umfassendes Selbsthilfeprogramm für den Laien vor, das nicht nur alle Dorn-Übungen mit Bild erklärt, sondern auch ein Muskel-Kräftigungsprogramm zur Stabilisierung des Heilerfolgs vorsieht.
- 1999
Einfluß der geologischen Gegebenheiten auf Druckluftvortriebe im 2. Grundwasserstockwerk beim U-Bahn-Bau in München
Am Beispiel der Baustelle "U2 Ost Los I"
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ein wesentliches Problem beim U-Bahn-Baus war, dass beim Vortrieb die Arbeitsdrücke wesentlich größer (bis zu 1,5 bar) waren als der anstehende hydrostatische Wasserdruck. Die hohen Luftdrücke in der Arbeitskammer wurden für erhebliche maschinenbauliche Probleme (Dichtungs- und Lagerschäden) verantwortlich gemacht, darum wäre es interessant zu erfahren, wieso solche hohen Drücke notwendig waren um die Ortsbrust trocken zu halten. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, Erklärungsansätze für die Notwendigkeit dieser hohen Drücke zu finden. Hierzu sollen, in einem ersten Teil, die auf der Baustelle vorhandenen Daten zusammengetragen und die Phänomene dargestellt werden. Dabei wird zunächst der geologische Aufbau des Bodens beschrieben, wobei insbesondere auf den Durchlässigkeitsbeiwert der tertiären Sande eingegangen werden soll (Kap. 2). Weiter wird in einem kurzen Kapitel das gewählte Vortriebsverfahren betrachtet (Kap. 3) und im Kap. 4 werden die während der Baustelle erfaßten Messdaten bezüglich Pegelständen und Grundwasserentspannung, Druckmessungen in Brunnen- und Pegelrohren, Arbeitsdrücke, Luftverluste und Vortriebsleistungen dargestellt. Im zweiten Teil werden verschiedene Modelle zur Erklärung der Phänomene herangezogen (Kap. 5). Dabei werden zunächst verschiedene Auffälligkeiten bezüglich der Ausbildung des Strömungsfeldes dargestellt, dann wird auf die vorhandenen Berechnungsgrundlagen eingegangen, auf die das "Ringmodell" aufbaut. Dieses Ringmodell bestimmt ausgehend von den gemessenen Luftverlusten den Raum, den das Strömungsfeld beansprucht. Im Anschluß daran werden noch weitere Überlegungen ausgeführt, die mögliche Erklärungen für die, gegenüber dem hydrostatischen Wasserdruck, zu großen Drücke sein könnten. Der Dritte und letzte Teil beschäftigt sich mit der Frage, ob beim Amtsvorschlag ähnliche Probleme im Zusammenhang mit den notwendigen Drücken aufgetreten wären (Kap. 6). Dabei werden zunächst die bezüglich der Druckproblematik relevanten Unterschiede zwischen den Vortriebsarten geschildert um dann die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die in Kap. 5 gefundenen Erklärungsansätze zu untersuchen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Beschreibung der Baumaßnahme1 1.2Ablauf und Aufgetretene Probleme3 1.3Bisherige Diplomarbeiten3 1.3.1M. Harpf3 1.3.2C. Hocke4 1.3.3C. Sattler4 1.3.4G. Lang4 1.4Ziel und Gliederung dieser Diplomarbeit5 2.Geologische und Hydrologische [ ]
- 1991
Gleichzeitig mit zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten innerhalb der EG steigt auch die Zahl gerichtlicher Auseinandersetzungen, die Bezüge zu verschiedenen Mitgliedstaaten der EG aufweisen. In Prozessen über privatrechtliche Ansprüche und Rechtsbeziehungen spielt dabei die Frage des international - innereuropäisch - zuständigen Gerichts eine wesentliche Rolle. Für viele zivilrechtliche Verfahren stehen mit dem Europäischen Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen (EuGVÜ) europarechtliche Vorschriften über die internationale Zuständigkeit der mitgliedstaatlichen Gerichte zur Vefügung. Diese Normen gelten anstelle des nationalen Zivilprozeßrechts. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zuständigkeitsvorschrift des Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ, dem Gerichtsstand der unerlaubten Handlung. In Gegenüberstellung mit 32 ZPO wird der Anwendungsbereich von Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ ausführlich untersucht. Daneben wird der Rechtsnatur des EuGVÜ und seiner Auslegung, vor allem der Möglichkeit, den Inhalt bestimmter Rechtsbegriffe nach nationalem Recht zu bestimmen, breiter Raum gewidmet.
