Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Aloys Schulte

    2. August 1857 – 14. Februar 1941
    Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380 - 1530
    Urkunden und Akten der Stadt Straßburg
    Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380 - 1530
    Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs
    Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380 - 1530
    Tausend Jahre deutscher Geschichte und deutscher Kultur am Rhein
    • 2021

      Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs

      Zweiter Band

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien wird detailliert beleuchtet, wobei Venedig bewusst ausgeschlossen ist. Der Band bietet einen unveränderten, hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1900 und vermittelt tiefgehende Einblicke in die Handelsbeziehungen und wirtschaftlichen Strukturen dieser Zeit.

      Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs
    • 2020

      Nachdruck der Originalausgabe von 1901. Aloys Schulte beschreibt den Krieg gegen Frankreich von 1693 bis 1697. Das Vorgehen der französischen Armee in Deutschland (insbesondere die planvollen Zerstörungen durch General Mélac) erzeugte antifranzösischen Unmut. Der Krieg war auch ein Propagandakampf. Flugschriften im Sinne des Reichspatriotismus oder kaiserliche Propaganda haben das französische Vorgehen scharf angeprangert. Ludwig XIV. wurde als Geißel Gottes und als Verbündeter des türkischen Erbfeindes geschmäht und selbst so bezeichnet. In der national orientierten Forschungsrichtung des 19. und 20. Jahrhunderts wurde der pfälzische Krieg als Dritter Raubkrieg Ludwig XIV. bezeichnet. Diese Sichtweise prägte auch das Standardwerk von Kurt von Raumer aus dem Jahr 1930 und hat die lokalhistorische Forschung stark beeinflusst. Diese große Bedeutung des Krieges in der früheren Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur ist nach dem Zweiten Weltkrieg und der deutsch-französischen Freundschaft verblasst. Von der betroffenen Region einmal abgesehen, wird die Erinnerung an den Pfälzischen Erbfolgekrieg und an die anderen Kriege des 17. Jahrhunderts heute stark vom Dreißigjährigen Krieg überlagert

      Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden
    • 2019

      Im dreibändigen Werk von Aloys Schulte wird die Entwicklung der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft detailliert nachgezeichnet, die vom späten 14. bis zum frühen 16. Jahrhundert eine zentrale Rolle im europäischen Handel des Spätmittelalters spielte. Schulte beleuchtet die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Aspekte, die zur Bedeutung dieses Unternehmens beitrugen, und bietet somit einen umfassenden Einblick in die Handelsgeschichte dieser Zeit.

      Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380 - 1530
    • 2019

      Aloys Schulte beleuchtet in seinem dreibändigen Werk die Entwicklung der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft, die zwischen dem späten 14. und dem frühen 16. Jahrhundert eine zentrale Rolle im europäischen Handel des Spätmittelalters spielte. Durch umfassende historische Analysen und detaillierte Einblicke in die Handelspraktiken und -strukturen vermittelt er ein tiefes Verständnis für die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge dieser Zeit.

      Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380 - 1530
    • 2019

      Aloys Schulte beleuchtet in seinem dreibändigen Werk die Entwicklung der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft, die im späten 14. bis frühen 16. Jahrhundert eine zentrale Rolle im europäischen Handel spielte. Er analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen dieser bedeutenden Handelsorganisation und deren Einfluss auf den Handel im Spätmittelalter. Schulte bietet dabei tiefgehende Einblicke in die Handelspraktiken und die Vernetzung von Handelsrouten, die das wirtschaftliche Geschehen jener Zeit prägten.

      Geschichte der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft 1380 - 1530
    • 2019

      Dieses Buch über die Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluss von Venedig ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1900. Der vorliegende erste Band beinhaltet die Darstellung. Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Der Vero Verlag verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs
    • 2019

      Nachdruck der Originalausgabe von 1933. Aloys Schulte beschreibt die historischen Entwicklungen in Deutschland über die vergangenen Tausend Jahren seit 919 bis zum Beginn des ersten Weltkrieg. In seiner Geschichtsinterpretation wesentlich breitere Darstellung als heute allgemein üblich.

      Der deutsche Staat Verfassung, Macht und Grenzen
    • 2018

      Die Fugger in Rom 1495 - 1523

      2. Band - Urkunden

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Aloys Schulte wird als Pionier der deutschen Wirtschaftsgeschichte angesehen, insbesondere durch seine fundierten Monographien, die auf umfangreicher Quellenarbeit basieren. Er untersucht die Geschichte des mittelalterlichen Handels zwischen Deutschland und Italien sowie die Rolle der Fugger in Rom und der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft. Seine Werke bieten wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Beziehungen und Strukturen dieser Zeit und tragen maßgeblich zum Verständnis der historischen Handelsdynamiken bei.

      Die Fugger in Rom 1495 - 1523
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente reflektieren die Geschichte und den Kontext, in dem das Werk entstanden ist, und machen es zu einer wertvollen Ressource für Forscher und Interessierte.

      Geschichte Des Mittelalterlichen Handels Und Verkehrs Zwischen Westdeutschland Und Italien Mit Ausschluss Von Venedig; Volume 1