Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sonja Asal

    Aufklärung und Aufklärungskritik in Frankreich
    Was war Bielefeld?
    Marx
    Zeitschrift für Ideengeschichte. H.10/1
    Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIV/1 Frühjahr 2020
    • 2017

      Marx - der Name hat politische Signalfarbe. Kein Denker der Moderne hat ein solches Beben in der politischen Ereignisgeschichte ausgelöst wie der Theoretiker aus Trier. Die Geschichte seiner Rezeption ist ein eigener ideenpolitischer Roman. Wurde er noch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ins historische Antiquariat des 19. Jahrhunderts verbannt, wird nun im Zuge der Krise des Finanzkapitalismus überall seine Renaissance ausgerufen. Jenseits vorschneller politischer Aktualisierung beleuchtet die Herbstausgabe der Zeitschrift den Marx-Komplex auf eigene Weise. Am Vorabend seines 200. Geburtstages begibt die ZIG sich auf Spurensuche ins Archiv und zeigt Marx in überraschenden Konstellationen. Mit Beiträgen von Philipp Felsch, Dick Howard, Wilfried Nippel, Julia Voss und vielen weiteren.

      Marx
    • 2009

      Was war Bielefeld?

      Eine ideengeschichtliche Nachfrage

      40 Jahre Reformuniversität in Bielefeld - eine Bilanz. Mit Bielefeld, diesem beschaulichen Ort in Ostwestfalen, verbinden sich seit Herbst 1969 große geisteswissenschaftliche Unternehmungen. Hier stellte Hans-Ulrich Wehler die deutsche Nationalgeschichte auf kritische sozialhistorische »Achsen«. Nebenan spürte Reinhart Koselleck in seinem monumentalen Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe« dem semantischen Umbau der alteuropäischen Welt in der Moderne nach. Niklas Luhmann baute in Bielefeld an seiner Theoriekathedrale »sozialer Systeme«, Hartmut von Hentig reformierte die alte Bildung zur Pädagogik. Dagegen hielt der intellektuelle Urbanist Karl Heinz Bohrer ausgerechnet in der Provinz Bielefeld seine Ästhetik von aller Moral und Pädagogik frei. Inhalt: Hermann Lübbe: Die Idee einer Elite-Universität Wolfgang Braungart: Das Gebäude der Universität Bielefeld Clemens Albrecht: Helmut Schelsky, Bielefeld und die geistige Physiognomie politischer Konversion Hartmut von Hentig: Zum Vortrag von Clemens Albrecht Frank Becker: Mit dem Fahrstuhl in die Sattelzeit? Wehler und Koselleck Jürgen Oelkers: Die Reform der Pädagogik: Hartmut von Hentig Markus Krajewski: Papier als Passion. Zur Intimität von Codierung Jürgen Kaube: Luhmanns Zettelkasten Gustav Seibt: Bielefeld im Raketenwinter 1983/84 Valentin Groebner: Theoriegesättigt. Ankommen in Bielefeld am Beginn der 1990er

      Was war Bielefeld?