Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steinunn Sigurðardóttir

    26. August 1950

    Steinunn Sigurðardóttir ist eine Autorin, deren Werke tiefgreifende menschliche Emotionen und die Komplexität der Existenz erforschen. Ihr Schreiben zeichnet sich durch scharfe Einblicke in die Psychologie der Charaktere und eine poetische Sprache aus, die den Leser in einen Strudel von Gefühlen und Gedanken zieht. Sigurðardóttir scheut sich nicht, die dunkleren Aspekte der menschlichen Psyche zu beleuchten, findet aber auch Schönheit in alltäglichen Momenten. Ihre Texte sind sowohl introspektiv als auch universell und sprechen Leser über Kulturen hinweg an.

    Die Liebe der Fische
    Der gute Liebhaber
    Sonnenscheinpferd
    Gletschertheater
    Herzort
    Nachtdämmern
    • 4,3(4)Abgeben

      Nachtdämmern versammelt Gedichte Islands berühmtester Dichterin zum sterbenden Großgletscher Vatnajökull in Südostisland, dem Gletscher von Steinunn Sigurdardóttirs Kindheit, der in unseren Tagen weltweit zum traurigen Symbol des Klimawandels geworden ist.

      Nachtdämmern
    • Herzort

      • 477 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,1(12)Abgeben

      'Wenn du mich fragtest, was die Gegend aller Gegenden in Island ist, dann glaubst du be-stimmt, ich würde meinen Fjord im Osten nennen. Aber das würde ich nicht tun, denn mein Fjord ist keine Gegend, sondern ein Traumland.' Harpa ist Anfang dreißig und hat ein Problem: die Drogensucht ihrer Tochter Edda. Freundin Heide will helfen, und die drei machen sich mit einem weißen Pick-up auf, fort von Reykjavík und der schlechten Gesellschaft. So beginnt eine abenteuerliche Reise durch die Schönheit der isländischen Landschaft, erschwert durch die Unberechenbarkeit Eddas und des Wetters - eine Reise hin zum Herzort der Kindheit. 'Durch Steinunn Sigurdardóttirs Roman pulsiert das Blut, heftig und poetisch zugleich.' FRANKFURTER RUNDSCHAU 'Eine herausragende Vertreterin der modernen isländischen Literatur.' SÜDDEUTSCHE ZEITUNG '‹Herzort› ist ein kleines literarisches Wunder.' BRIGITTE

      Herzort
    • „Man muss schon ein ziemlicher Unmensch sein, um dieses Buch nicht in einer Nacht zu verschlingen.“ (Die Welt) Ein dörflicher Laienspielverein auf Island fasst einen grandiosen Entschluss: Zu Anton Čechovs 140stem Geburtstag soll “Der Kirschgarten” aufgeführt werden. Eigens wird ein Theater gebaut, ein Regisseur eingeflogen. Doch auf einmal werden die Dörfler exzentrisch und wunderlich, hassen und lieben und streiten sich... “Still ist diese Landschaft, weit, und oft geht ein sehr kalter Wind, gegen den die Schauspieler antrinken müssen.” (FAZ)

      Gletschertheater
    • Erinnerungen unter Eis Nach fünfundzwanzig Jahren begegnet Lilla, auf Deutsch «die Kleine», ihrem Geliebten aus Jugendtagen wieder. Er lädt sie für ein Wochenende in sein Landhaus ein, und beide hoffen, sich einander wieder annähern zu können. Ein dramatisches Ereignis hatte ihre Liebe damals absterben lassen. Das Treffen fördert nun die Schatten der Vergangenheit zutage: Erinnerungen an den kleinen Bruder, um den Lilla sich schon früh kümmern musste. An ihre Mutter, die nicht fähig war, ihre eigenen Kinder zu lieben. An das deutsche Kindermädchen Magda, das ihr so viel bedeutete – bis es die Familie verließ. Aber eines ist sicher: Lilla will endlich ein Sonnenscheinkind werden. «Raffiniert, verschlungen und rätselhaft.» FAZ

      Sonnenscheinpferd
    • Ein Mann kommt im tiefsten Winter nach Reykjavík zurück und beobachtet eine Frau durch das Schlafzimmerfenster ihres Hauses. Nachdem sie das Licht gelöscht hat, legt er eine Rose vor ihrem Haus nieder. Karl heißt der Mann und Una seine Jugendliebe. Jahre hat er in den USA verbracht, und nun ist er zurück, um noch einmal um sie zu werben. Doch heute ist es dafür zu spät. Er kehrt in eine Kneipe ein, um sich aufzuwärmen, und landet im Haus einer anderen ...

      Der gute Liebhaber
    • STEINUNN SIGURDARDÓTTIR gehört zu den prominentesten Autoren Islands. Sie studierte Psychologie und Philosophie am University College in Dublin. Mit ihrem ersten Gedichtband, den sie im Alter von 19 Jahren veröffentlichte, begeisterte sie ihr Publikum. 1995 erhielt sie den Isländischen Literaturpreis. International wurde sie durch ihre Romane «Der Zeitdieb» und «Herzort» bekannt. Ihr Bestsellererfolg «Der Zeitdieb» wurde mit Emmanuelle Béart und Sandrine Bonnaire in den Hauptrollen verfilmt. Sigurdardóttir hat an unterschiedlichen Orten auf der ganzen Welt gelebt. Heute pendelt sie zwischen Reykjavík und Berlin.

      Die Liebe der Fische
    • Die isländische Schäferin Heida ist ein Freigeist und eine Kämpferin. Allein mit 500 Schafen auf einer abgelegenen Farm trotzt sie nicht nur Wind und Wetter, sondern auch einem Energieunternehmen, das in ihrem Tal einen Staudamm bauen will. Nach einer Modelkarriere in New York kehrte sie auf die heimatliche Farm zurück und lebt heute eng verbunden mit der Natur an der Grenze zur bewohnbaren Welt. Steinunn Sigurðardóttir, eine der wichtigsten Autorinnen Islands, erzählt Heidas Geschichte mit großem poetischem Gespür. Sie weckt mit jeder Zeile Sehnsucht nach Island – nach der wilden Natur, der Einsamkeit und den Menschen. Dieses Buch ist ein Schatz für Naturliebhaber und Island-Enthusiasten.

      Heidas Traum
    • Martin Montag ist Radiologe in Berlin und hat sich dem Kampf gegen den Krebs verschrieben. So rettet er auch den Franzosen Martin Martinetti, in dem er einen guten Freund und Seelenverwandten findet. Doch beide Männer, so unterschiedlich sie sind, tragen ein dunkles Geheimnis aus ihrer Vergangenheit mit sich. Beide suchen ihren Weg, um zu überleben, beide leben mit dem Freitod als ständiger Möglichkeit ... Ein kluges, engagiertes Drama über Betrug und Verrat.

      Jojo
    • Der Zeitdieb

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      2,8(24)Abgeben

      STEINUNN SIGURDARDÓTTIR gehört zu den prominentesten Autoren Islands. Sie studierte Psychologie und Philosophie am University College in Dublin. Mit ihrem ersten Gedichtband, den sie im Alter von 19 Jahren veröffentlichte, begeisterte sie ihr Publikum. 1995 erhielt sie den Isländischen Literaturpreis. International wurde sie durch ihre Romane «Der Zeitdieb» und «Herzort» bekannt. Ihr Bestsellererfolg «Der Zeitdieb» wurde mit Emmanuelle Béart und Sandrine Bonnaire in den Hauptrollen verfilmt. Sigurdardóttir hat an unterschiedlichen Orten auf der ganzen Welt gelebt. Heute pendelt sie zwischen Reykjavík und Berlin.

      Der Zeitdieb