Mario A. Cattaneo Reihenfolge der Bücher






- 2009
- 2003
In dieser Studie weist der Autor nach, dass die Rechtsphilosophie Kants ihre zentralen Begriffe wie Menschenwürde, Rechtsmetaphysik, Rechtsstaat, Weltbürgertum, ewiger Friede auch dazu entwickelt hat, die Politik, soweit sie in letzter Konsequenz Ausdrucksform von Interessen und willkürlichen Wünschen der Machtinhaber ist, der Ethik und den Menschenrechten unterzuordnen. Eine Untersuchung aus dieser Sicht sieht als erste Aufgabe rechtsphilosophischer Reflexion die Pflicht zur Verteidigung der Menschenrechte.
- 2002
In der Zeit der Jahrhundert- und der Jahrtausendwende sind verschiedene Schriften über die tragische europäische Erfahrung des Totalitarismus erschienen. Eine Diskussion über dieses Phänomen und die damit verbundenen Probleme ist wichtig und würdig. Mario A. Cattaneo erörtert das Problem, indem er mit einer kurzen Vorstellung der Interpretationen von Hannah Arendt und Simone Weil beginnt. Schließlich stellt er die Frage nach dem „modernen“ Charakter des Totalitarismus und seiner Beziehung zum historischen Despotismus.