Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Schoenauer

    Wilhelm Löhe
    Tradition und Innovation
    Einzigartig
    Spiritualität und innovative Unternehmensführung
    "Euthanasie" - zum Umgang mit vergehendem menschlichen Leben
    Sozialethische Dimensionen in Europa
    • 2014

      Europa ist nicht nur eine Wirtschafts- und Wahrungsunion, sondern in hohem Masse auch eine Gemeinschaft der politischen und sozialethischen Werte. Sie sind unverzichtbar in einer grenzuberschreitenden Union, in die jedes Land seine kulturelle Identitat mit ihren vielfaltigen Werten und Traditionen einbringen kann und die trotz aller Unterschiede weiter zusammenwachst. Vertreter der Sozialethik aus dem katholischen, dem orthodoxen und dem evangelischen Bereich erschliessen die jeweiligen Grundzuge und Schwerpunkte und entwickeln zukunftstrachtige Perspektiven fur Europa. Fur den Weg der europaischen Lander in ihrer Vielgestaltigkeit zu einer wirklich humanitaren und sozialgerechten Gemeinschaft sind Innovationen auch aus christlicher und okumenischer Perspektive notwendig. Sie fordern in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft die konkrete Gestaltung einer Gesellschaft fur soziale Gerechtigkeit, fur den sozialen Frieden, fur Bildungsgerechtigkeit und fur einen okonomischen Ausgleich in der Marktwirtschaft. Im Fokus stehen nicht zuletzt auch die arbeitsrechtlichen Kriterien der Kirchen im Blick auf die europaischen Vorgaben und die Bereitschaft zu einem offenen Dialog mit dem Islam. Die Beitrage in diesem Buch geben Anstosse und Anregungen zu weiteren Uberlegungen und konkreten Schritten.

      Sozialethische Dimensionen in Europa
    • 2013

      Im September 1940 erfolgten die ersten Verlegungen von Menschen mit Behinderung im Rahmen der sogenannten Aktion „Gnadentod“ aus den Einrichtungen der Diakonissenanstalt Neuendettelsau. Weitere Verlegungen von über 1200 Menschen folgten, über 900 von ihnen wurden in staatlichen Heil- und Pflegeanstalten und in der Anstalt Hartheim bei Linz ermordet. Diesem Teil ihrer Geschichte gegenüber weiß sich die Diakonie Neuendettelsau in besonderer Verantwortung, nicht nur in der historischen Aufarbeitung, sondern auch in den gegenwärtigen Herausforderungen zum Thema „Euthanasie“. Die hier virulenten ethischen Fragestellungen in Medizin und Pflege nehmen weiter an Bedeutung zu.

      "Euthanasie" - zum Umgang mit vergehendem menschlichen Leben
    • 2012

      Die Bedeutung von Spiritualität für die Führung diakonischer, karitativer und sozialer Unternehmen ist nicht zu leugnen. Dort leben und arbeiten heute mehr denn je Menschen unterschiedlicher religiöser und konfessioneller Herkunft miteinander. Um voneinander zu lernen, müssen die Positionen der anderen wahrgenommen, verstanden und respektiert werden. Hier kann innovative Unternehmensführung im Horizont spiritueller Impulse entfaltet werden. Die Beiträge dieses Bandes erschließen fünf Themenbereiche: Vom Potential der Spiritualität - Wurzeln und Wirkkraft der Spiritualität - Spiritualität im Dialog: Was wir voneinander lernen können - Spiritualität im existentiellen Vollzug - Spirituelle Impulse für eine innovative Unternehmensführung. Mit Beiträgen von Aries, Wolf D. Ahmed / Assländer, Friedrich / Bilgri, Anselm / Bobert, Sabine / Breit-Keßler, Susanne / Coenen-Marx, Cornelia / Cooper, Howard / Copray, Norbert / Etminan, Erika Helene / Fromm, Michael / Grabenstein, Andreas / Grün, Anselm / Joanta, Serafim Romul / Joest, Christoph / Kellerhals, Doris / Khorchide, Mouhanad / Klöckner, Stefan / Kunz, Ralph / Körtner, Ulrich H.J. / Manzeschke, Arne / Möller, Christian / Oster, Stefan / Petzolt, Martin / Popp, Friederike / Reber, Joachim / Repp, Martin / Roser, Traugott / Röwekamp, Georg / Schoenauer, Hermann / Schweizer, Erika / Schäfer, Rolf / Seitz, Manfred / Stegemann, Wolfgang / Talabardon, Susanne / Townley, Peter / Utsch, Michael / Wehr, Gerhard / Zimmerling, Peter / Zulehner, Paul Michael

      Spiritualität und innovative Unternehmensführung
    • 2004

      TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen, Sozialarbeiterinnen. Im Jahre 2004 blickt die Diakonie Neuendettelsau auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Anlässlich dieses Jubiläums bietet der vorliegende Band einen Überblick über aktuelle diakonische Herausforderungen sowie Zukunftsperspektiven. Fachleute der Diakonie Neuendettelsau beschreiben Erfahrungen aus Arbeitsfeldern sowie Entwicklungen innerhalb des Werkes; externe Expertinnen und Experten aus den Bereichen Diakonie, Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft stellen diese Entwicklungen in den allgemeinen Kontext, reflektieren die Tendenzen und zeigen Perspektiven auf. So entsteht ein Fachgespräch über den Weg der Diakonie im 21. Jahrhundert am Beispiel der Diakonie Neuendettelsau, das die Fallstudien in den Horizont der allgemeinen diakonischen Handlungsperspektiven einordnet.

      Tradition und Innovation
    • 2002