Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Ide

    Geteilte Träume
    Hertha BSC
    Erzähl mir von der Liebe
    Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
    • Diese Führung durch die Gedenkstätte Hohenschönhausen erläutert die dunkle Vergangenheit, die in der Architektur der Gebäude deutlich sichtbar wird. Zunächst Internierungslager der sowjetischen Besatzer und später Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit, widmet sich der Band auch der Aufarbeitung des Geschehenen.

      Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
    • In diesem Buch steckt Liebe drin Über nichts sprechen Menschen lieber als über die Liebe. Und nichts erzählt mehr über die Brüche, Umbrüche und Aufbrüche in unserem Leben. Jede Liebesgeschichte inspiriert zum Nachdenken über das eigene Leben: Was würde ich in einer ähnlichen Situation tun oder auch nicht? Was würde ich für eine Liebe ändern? Wie bleibe ich zusammen mit jemand anderem ich selbst? Vielleicht auch deshalb weiß jede: r mindestens ein außergewöhnliches Erlebnis über die Liebe zu erzählen. Weil sie Hoffnung vermittelt in unsicheren Zeiten, Trost gibt in scheinbar aussichtslosen Lagen, das Unmögliche doch noch möglich macht.

      Erzähl mir von der Liebe
    • Was ist aus unseren Träumen geworden? - Wie die Wiedervereinigung Eltern und Kinder entzweite. Robert Ide erzählt mit einer Vielzahl an Geschichten und Anekdoten von den unterschiedlichen Erfahrungen, die Jugendliche und ihre Eltern nach der Wende gemacht haben. Er sucht nach Wegen, um aus der gegenseitigen Entfremdung zu einer neuen Gemeinsamkeit zu finden. Ide, der als Journalist beim Berliner „Tagesspiegel“ arbeitet, war 14 Jahre alt, als die Mauer fiel. Für seine Generation war der Umbruch eine Chance auf ein neues Leben, während die Eltern oft von Enttäuschung geprägt waren. Der Autor fragt, wie es dazu kommen konnte, dass die Wiedervereinigung Familien entzweite. Er beleuchtet alltägliche Situationen, in denen unterschiedliche Lebensrealitäten aufeinandertreffen, und thematisiert, warum bestimmte Fragen unbeantwortet bleiben. Anhand seiner eigenen Geschichte und der seiner Freunde schildert er das Leben vor und nach der Wende. Ide entwirft ein buntes Bild vom Damals und hört den Menschen von heute zu, um deren Enttäuschungen und kleinen Siege zu erfassen. Er beschreibt verwaiste Schulhöfe und die Vermarktung von Nostalgie. In Ossi-Stammtischen trifft er auf junge Gesamtdeutsche mit Sehnsucht nach der Heimat. So wird sein Werk zu einem Porträt der Gegenwart, das die gemeinsamen Träume von Jung und Alt ergründet.

      Geteilte Träume