Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Blatter

    Erinnerungsorte? Ein Test
    Wilhelm Tell, Import - Export
    • 4,0(1)Abgeben

      Wilhelm Tell ist ein Freiheitskämpfer. Aber er ist immer im Auftrag unterwegs – im Auftrag derjenigen, die von ihm erzählen. Im 13. Jahrhundert taucht er am nördlichen Rand Europas auf, 1470 erscheint er erstmals in der Schweiz, im «Weissen Buch von Sarnen». Über die Jahrhunderte verschlägt es ihn an die verschiedensten Orte, von Luzern bis Boston, Ägypten und Manila. Michael Blatter und Valentin Groebner folgen dem Mann mit der Armbrust auf seinen Streifzügen. Sie berichten von Tells Auftraggebern, die seine Geschichte für ihre Zwecke immer wieder neu und anders präsentiert, umgeschrieben und nachgespielt haben; und sie zeichnen nach, wie der Rebell kritisiert, in Erz gegossen, totgeschwiegen und verbrannt wurde. Ein historischer Essay mit überraschenden Bezügen zur Gegenwart – und ohne den bitteren Ernst, der Geschichten nationaler Gründerfiguren so oft eigen ist.

      Wilhelm Tell, Import - Export
    • Erinnerungsorte? Ein Test

      Wie sich Einwohner Luzerns erinnern

      Das kollektive Gedächtnis hat in der Fachhistorie an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch Pierre Noras Konzept der 'lieux de mémoire'. In letzter Zeit wurde jedoch zunehmend kritisch hinterfragt, inwieweit diese Erinnerungsorte von der Fachhistorie definiert und konstruiert sind, ohne empirische Erhebungen. Die zentrale Frage ist, ob die Franzosen oder Deutschen tatsächlich an das erinnern, was Historiker als wichtig erachten, und ob diese Erinnerungsorte in der kollektiven Erinnerung lebendig sind. Im Rahmen eines historisch-soziologischen Forschungspraktikums an der Universität Luzern, einer Region mit starkem Geschichtsbewusstsein, wurden diese Fragen untersucht. Die Studierenden führten Befragungen in Luzern durch, um die Wahrnehmung verschiedener Bevölkerungssegmente zu erfassen. Es zeigte sich, dass die von der Fachhistorie als bedeutend erachteten Erinnerungsorte zwar im Bildungswissen präsent sind, jedoch die tatsächlichen Erinnerungsorte, die für die Identität Luzerns wichtig sind, andere Bezeichnungen tragen: Tram, Milchmann, Mississippidampfer, Stadt am See im Kranz der Berge, Fastnacht und Musik – von Toscanini und Gigli bis zu den Glocken der Hofkirche und der Ländlerkapelle im Gotthardloch.

      Erinnerungsorte? Ein Test