Gabriele Wunsch Bücher






Möglichkeiten und Grenzen eines europäischen Hypothekarkredits
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen des nicht entwickelten Binnenmarktes für den Hypothekarkredit. Sie stellt die europäischen Hypothekarkreditmärkte dar und analysiert diese. Rechtsvergleichend untersucht die Autorin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen, englischen, spanischen und schwedischen Grundpfandrechte. Es wird gezeigt, inwieweit der kollisionsrechtliche Grundsatz der lex rei sitae vor dem Hintergrund der unterschiedlich ausgeprägten Grundpfandrechtssysteme die Besicherung eines im Ausland belegenen Grundstücks erschwert. Die nationalen Grundpfandrechtssysteme inklusive des geltenden Kollisionsrechts werden am Maßstab des europäischen Primärrechts überprüft. Sodann beleuchtet die Arbeit Möglichkeiten einer weiteren Harmonisierung unter Bezugnahme auf bereits ergangene und entworfene Harmonisierungsmaßnahmen mit besonderem Augenmerk auf dem Vorschlag einer Eurohypothek.
Dieses Buch ist gedacht als Einfuhrung in die Grundlagen des Familienrechts. NAchlesen und nachbereiten kann man hier anhand klausurtypischer Falle die Themen, die meist in den Einstiegs-Vorlesungen behandelt werden. DAzu gehort z.B. Die Frage, wie ein 'Verlobnis' oder eine 'Ehe' wirksam zustande kommt, welche Rechte und Pflichten sich aus einer Ehe ergeben, welche Rechtsfolgen die 'Scheidung' nach sich zieht und welche Rechte und Pflichten das 'Recht der elterlichen Sorge' beinhaltet.
Die Werbetexterin Susanne, 53, kommt in ihrem Stressjob kaum zum Nachdenken. Doch unter der Oberfläche lauert das Gefühl, etwas Wesentliches im Leben verpasst zu haben - und das ist nicht nur die große, gleichberechtigte Liebe, die ihr immer vorschwebte. Als sie ihre leitende Stelle in einer Hamburger Werbeagentur abrupt verliert, findet sie den Mut, endlich dem Traum ihrer Jugend nachzugehen, wild und verrückt zu leben. Sie bricht auf, um in einem Wohnmobil ziellos durch Europa zu reisen, muss aber aufgrund einer Motorpanne in einem idyllischen Dorf im Schwarzwald zwangspausieren. Hier entdeckt sie verloren geglaubte Sehnsüchte, trifft auf eine Seelenverwandte und erkennt den wahren Grund ihres Aufbruchs: die Reise zu sich selbst.
Nachdem Birgit nach zwanzig Ehejahren von ihrem Mann verlassen wurde, weil er eine Jüngere liebt, ist sie tief verletzt. Das Haus einer Freundin, das sie hüten soll, bis diese zurückkommt, wird ihr zur Zuflucht. Nachts ist Birgit allein mit ihren Gedanken. Oder besser gesagt: fast allein. Denn spätabends bekommt sie Besuch von einer jungen Frau namens Johanna, die allerlei über das Haus zu wissen scheint. Die Geschichten der beiden Frauen verbinden sich miteinander, und es beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft, die für beide schicksalhaft werden soll …