In Band 2 der Reihe Waldstettener Geschichten kehrt, nach knapp drei Jahrzehnten, der ehemalige Kaplan Gottfried Gruber nach Waldstetten zurück - nicht ganz freiwillig, wie Bürgermeister Ludwig Paffler bald herausfindet. Die Waldstettener Gerüchteküche brodelt, doch was steckt tatsächlich hinter Gottfrieds Flucht aus dem Vatikan, und warum will er in Waldstetten nur als Monsignore gelten, obwohl er doch Kardinal ist? Durch das Eingreifen von Pafflers Frau, der Gemeindeärztin Liesl, trifft Gottfried Gruber auf seine Jugendliebe Rosalinde. Es dauert nicht lange, bis die alte Leidenschaft wieder aufflammt, doch dann ruft kein geringerer als der Papst Kardinal Gruber zurück in den Vatikan. Rosalinde bleibt schweren Herzens zurück. Gibt es denn gar keine Chance für ihre Liebe?
Brigitte Teufl Heimhilcher Bücher






Ob Chorwettbewerb, Weihnachtsbazar oder Faschingsfest – in Tante Fritzis Pensionistenheim ist immer was los. Außerdem ist da noch Konstantin, der ehemalige Anwalt, mit dem sie sich ganz hervorragend versteht und dessen Sohn Michael. Der wäre genau der Richtige für ihre Nichte Babette, die dummer Weise diesen Stinkstiefel von einem Architekten heiraten will. Aber noch ist das letzte Wort nicht gesprochen, denn der Architekt scheint Frieda – die von ihrer Nichte liebevoll „Tante Fritzi“ genannt wird - ganz und gar nicht vertrauenswürdig. Mit Konstantins Hilfe heftet sie sich an seine Fersen …
Nach dem mysteriösen Unfalltod des Sozialministers soll seine bisherige Kabinettschefin, Sybille, zur Nachfolgerin gekürt werden. Die zögert kurz, ehe sie das Amt annimmt – unter anderem auch, weil ihr der Kanzler einmal sehr nahegestanden ist.Kaum hat sie ihr neues Büro bezogen, fallen ihr Unterlagen in die Hände, die den Chef der Gewerkschaft in arge Bedrängnis bringen könnten – aber ist es politisch klug, sich mit der Gewerkschaft anzulegen?Sybille nimmt den Kampf auf – schließlich ist sie angetreten, um mehr Ehrlichkeit in die Politik zu bringen. Das erweist sich allerdings als schwierig, und bald hat sie nicht nur mit dem politischen Gegner zu kämpfen, auch der Kanzler bringt sie in eine höchst unangenehme Lage, und mit ihrer halbwüchsigen Tochter und ihrem besserwisserischen Vater hat sie es auch privat nicht immer leicht.Gut, dass wenigstens der Chefredakteur des Tagblattes immer öfter ihre Partei ergreift. Er erweist sich auch sonst als höchst angenehme Gesellschaft…
Heiterer Gesellschaftsroman Einen eitlen Laffen nennt die alleinerziehende Hausverwalterin Thessa ihren neuen Chef, Dr. Michael Hausner, weil er an ihrer legeren Kleidung Anstoß nimmt. Da ist ihr - als Förster im fernen Vorarlberg lebender - Exmann Wolfgang, mit dem sie immer noch eine Art 'Urlaubs-Ehe' führt, aus einem ganz anderen Holz geschnitzt; doch der hat nun eine Affäre mit Beate, seiner jungen Praktikantin. Thessa stürzt sich in ihre Arbeit, meistert den turbulenten Alltag und stellt langsam fest, dass der Laffe so eitel gar nicht ist. Zumindest weiß er ihre Loyalität und ihren Verstand zu schätzen und langsam entwickelt sich eine Beziehung zwischen den beiden, aus der Liebe werden könnte. Doch ihr Sohn Nicky unternimmt alles um das zu verhindern und auch Michaels neue Geschäftspartnerin hat schon ein Auge auf ihn geworfen.
Seit ihrer Scheidung lebt die Anwältin Irene nur noch für ihre Kanzlei. Während eines Urlaubes in einem Golf-Hotel, zu dem ihre Freundin Sandra sie überredet hat, lernt sie den Chef des Hauses kennen und verliebt sich in den gutaussehenden Theo, den alle nur den Grafen nennen. Der ist von Irene ebenfalls sehr angetan, doch auf die beiden warten noch eine Menge Überraschungen, denn Theo hat nicht nur ein beachtliches Vermögen geerbt, er muss sich auch um seine, um vieles jüngeren, Stiefgeschwister kümmern. Als alle schon an ein Happyend glauben, taucht Theos Exfrau Katrin auf, wild entschlossen Theo wieder für sich zu gewinnen – und dann sind da auch noch Irenes bester Freund Markus und ihr Ex-Mann Jochen.
Allergien und Unverträglichkeiten erschweren das Leben oft durch lästige Symptome, von denen die meisten Betroffenen nicht einmal wissen, was genau sie auslöst. Von unerklärlichen Verdauungsbeschwerden, Schlaflosigkeit, Energielosigkeit, Hautjucken, depressive Stimmung, Heuschnupfen, bis zu ernsten Leiden wie Morbus Crohn hört man immer wieder. Die Ratlosigkeit nach erfolglosen Behandlungen mit den Mitteln der Schulmedizin ist niederschmetternd. „Dass ich heute wieder Milchprodukte genießen kann, empfinde ich immer noch als Wunder!“, berichtet Brigitte Teufl-Heimhilcher erfreut, der es mit NAET gelungen ist, ihre Lebensmittelunverträglichkeiten zu besiegen und Dauerschäden zu verhindern. „Das ist kein Wunder“ sagt die NAET-Therapeutin Maria Edinger, „Heilung ist erreichbar, egal worauf man allergisch reagiert.“ Gemeinsam stellen sie eine Methode vor, die es Betroffenen ermöglicht, sich wieder lustvoll und gesund zu ernähren oder ihr Leben ohne Pollenallergie zu genießen. NAET wird in den USA schon länger erfolgreich praktiziert. Nun gibt es diese Methode auch in Österreich und Deutschland. Es handelt sich um eine Kombination von genauer Testung und einer besonderen Form der Akupressur. Inklusive leckerer Rezeptideen zur gesunden Ernährung ohne künstliche Zusätze oder Geschmacksverstärker.
Nahrungsmittelallergien sind im Zunehmen, immer mehr Menschen reagieren negativ auf bestimmte, alltägliche Nahrungsmittel. Auch Milch gehört zu jenen Nahrungsmitteln, die allergische Reaktionen auslösen können und eine Ernährungsumstellung notwendig machen. Zahlreiche erprobte Rezepturen.