Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Joachim Gögl

    Tage der Utopie
    Eins und eins ist elf
    Materialien, Texte, Redeauszüge 2013
    Entwürfe für eine gute Zukunft
    Hannes Ludescher
    Tage der Utopie. Neue Formate für eine gute Zukunft
    • Die Tage der Utopie gehören mit über 1.200 Teilnehmenden im Laufe der Woche zu den größten Bildungs- und Vernetzungsformaten des Vierländerecks Österreich, Deutschland, Schweiz, Liechtenstein. Durch ihre Medienkooperationen erreichen die Vortragenden über 100.000 Zuhörer*innen und Leser*innen mit ihren ressourcenorientierten Zukunftsbildern. Seit 2003 lädt das Festival alle zwei Jahre internationale Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Künstler*innen ein, ihre gemeinwohlorientierten Lösungsvorschläge zu brennenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu präsentieren. Dabei steht nicht der tagespolitische Reparaturvorschlag, sondern der visionäre Entwurf, das kraftvolle Zukunftsbild im Vordergrund. Die Utopie als Orientierung und Diskursinstrument, die unsere Wahrnehmung von defizitorientierter Problemfixierung zu Potenzialen und Lösungen führt. Die »Tage der Utopie« sind ein Impuls, sich bei Entwürfen, die aufs Ganze gehen, nach ihrem Inspirationspotenzial zu erkundigen. Für jeden Abend vergibt das Festival eine Auftragskomposition an Musikschaffende, die den jeweiligen Vortrag einleiten und am Ende darauf improvisierend antworten. Alle Beiträge sind in einer laufenden Buchund CD-Reihe dokumentiert. Die Tage der Utopie sind Träger des Österreichischen Staatspreises für Bildung und Innovation.

      Tage der Utopie. Neue Formate für eine gute Zukunft
    • Hannes Ludescher

      • 63 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Über dem Wasser die Steine Seit seinen Anfängen als freischaffender Künstler setzt sich Hannes Ludescher mit den Themen Wasser und Stein auseinander. Der Künstler baut Steine, exakte Vergrößerungen der Findlinge, die er von seinen Wanderungen mitbringt. Dafür fertigt Ludescher in aufwendiger Arbeit ein Gerüst aus Hasel und Bambus, überzieht es mit einer Haut aus Papier, die er anschließend bemalt und perforiert. Mit seinen schwebenden Steinen im Atrium des vorarlberg museums versetzte Ludescher die Besucher seiner Ausstellung in Staunen. Der 9. Band der vom vorarlberg museum herausgegebenen Reihe »Künstler im Gespräch« dokumentiert die Ausstellung »Über dem Wasser die Steine«, in einem Interview spricht Ludescher über seinen Werdegang und seine Auffassung von Kunst.

      Hannes Ludescher
    • Zum dritten Mal findet im Bildungshaus St. Arbogast in Götzis/Vorarlberg ein mit international renommierten Referenten besetztes Symposion statt, das sich mit visionären Entwürfen für eine gute Zukunft auseinandersetzt. Eingeladen waren in diesem Jahr Sandra Recktenwald, Maik Hosang, Peter Spiegel, Ilija Trojanow, Herbert Salzmann, Michael Braungart und Anna Gamma. Der kleine Tagungsband versammelt Auszüge der Vorträge über Social Business, lebensfördernde Industrienetzwerek und Zusammenfluss der Kulturen als völkerversöhnende Perspekti ve.

      Tage der Utopie
    • Big strategies for small business

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      A new look at models of cooperation for trades of the future. Using seven in-depth case studies, this book looks at how globalization affects the competitiveness of small businesses. It explores the opportunities that are open to them today, and the successful strategies and models that promote development.

      Big strategies for small business
    • Knowledge loves company

      • 337 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      "Knowledge Loves Company is bursting with insight from eight European countries. It is a backstage glimpse at exceptional models - for managers of universities, small and large enterprises, university or company researchers and developers. It outlines the game rules for joint research and development projects, and looks at innovative cooperation models for small businesses and at development opportunities for rural areas." "Knowledge Loves Company shows how the new comes into the world when two cultures as different as business and academia engage in fruitful dialogue."--Jacket.

      Knowledge loves company