Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roald Amundsen

    16. Juli 1872 – 18. Juni 1928

    Ein wegweisender Polarforscher der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, dessen Expeditionen unser Verständnis der Erdpoles unwiderruflich veränderten. Seine kühnen Reisen und seine unerschütterliche Entschlossenheit katapultierten ihn in die Geschichtsbücher als ersten Menschen, der sowohl den Nord- als auch den Südpol erreichte und die Nordwestpassage erfolgreich durchquerte. Das Werk dieses Autors bietet somit einen faszinierenden Einblick in die raue, aber herrliche Welt der Polarregionen und verkörpert den Geist menschlichen Einfallsreichtums und Ausdauer.

    Roald Amundsen
    Dreimal zum Südpol
    Eskimoleben
    Wettlauf zum Südpol
    Die Eroberung des Südpols
    Die Nordwest-Passage
    Die Reise zum Südpol - Band II
    • 2022

      Der Südpol

      Der Tatsachenbericht über die Entdeckung des Südpöls durch Roald Amundsen und seine Kameraden, sowie detaillierte Berichte über Meteorologie, Ozeanografie, Astronomie und Geologie.

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Geschichte vermittelt auf sanfte Weise die Botschaft, dass wir die Natur und unsere Umgebung achtsam behandeln sollten. Sie ermutigt dazu, auf die uns gegebenen Zeichen zu achten und unser Handeln so zu gestalten, dass wir später mit gutem Gewissen zurückblicken können. Verfasst im Jahr 1912, verzichtet das Buch auf moralische Belehrungen und schafft eine entspannte Atmosphäre. Angesichts der gegenwärtigen Klimaentwicklung bietet es wertvolle Einsichten zur kritischen Betrachtung des Begriffs "Fortschritt".

      Der Südpol
    • 2022

      Die Eroberung des Südpols

      1910–1912 | Amundsens Expeditionsbericht der Ersterreichung des Südpols; Zeugnis von Entbehrungen, Ängsten und Triumphgefühl

      Die Eroberung des Südpols
    • 2020

      Die Eroberung des Südpol: Wer würde als erstes dieses Ziel erreichen? Robert Falcon Scott oder Roald Amundsen? Das war die Frage in den Jahren 1911 und 1912. Diese beiden Polarforscher lieferten sich ein Wettlauf in der Antarktis. Eigentlich plante Roald Amundsen seit längerer Zeit eine Expedition in die Arktis. Er wollte mit dem Schiff Fram ins Nordpolarbecken fahren, sich dort im Eis einschließen lassen und sich innerhalb von vier bis fünf Jahren zum damals noch unentdeckten Nordpol treiben lassen. Doch Anfang September des Jahres 1909 verkündeten Frederick Cook und Robert Edwin Peary, dass sie den Nordpol bereits erreicht hätten. Amundsen änderte deshalb seinen Plan - wenn er schon nicht als Erster den Nordpol erreichen konnte, wollte er zumindest der erste Mensch am Südpol sein. Akribisch bereitete Roald Amundsen seine Expedition vor, legte zahlreiche Nahrungsmittel- und Ausrüstungsdepots an und erkundete die Umgebung. Dabei verließ er sich auf die Methode, die er für die flexibelste und für die Bedingungen in der Antarktis am besten geeigneteste hielt: Mit Schlitten, ähnlich denen der Ureinwohner der Arktis, und insgesamt 116 Hunden wollte er sich zum Pol begeben. Dieser Band enthält den ersten Teil des Reisebericht Amundsens der erstmals im Jahr 1912 herausgegeben wurde. Die ausführliche Schilderung wurden durch über 150 Fotografien, Bilder und Zeichnungen ergänzt und illustriert.

      Die Reise zum Südpol - Band I
    • 2019

      Die Nordwest-Passage

      Meine Polarfahrt auf der Gjöa

      • 568 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Roald Amundsen, der norwegische Polarforscher, unternahm 1903 eine bedeutende Expedition mit seinem Schiff Gjöa, um die Nordwest-Passage zu erkunden. Seine Reise gilt als eine der entscheidenden Unternehmungen in der Geschichte der Polarforschung und zeigt den Mut und die Entschlossenheit eines Pioniers, der sich den extremen Bedingungen der Arktis stellte. Amundsens Abenteuer ist nicht nur eine Geschichte von Entdeckung, sondern auch von Herausforderungen und der Suche nach neuen Handelsrouten.

      Die Nordwest-Passage
    • 2018

      Mein Leben als Entdecker. Die Autobiographie

      Mit einem Nachwort von Tobias Wimbauer (Nimmertal 75. Achter Band der Schriftenreihe des Antiquariats Wimbauer Buchversand)

      Nach über 90 Jahren wird hier zu seinem neunzigsten Todestag erstmals Roald Amundsens berühmte Autobiographie wieder auf Deutsch veröffentlicht.

      Mein Leben als Entdecker. Die Autobiographie
    • 2015

      Die Jagd nach dem Nordpol

      Expeditionsaufzeichnungen

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Roald Engelbregt Gravning Amundsen war ein bedeutender norwegischer Seemann und Polarforscher, der von 1872 bis 1928 lebte. Er ist bekannt für seine bahnbrechenden Expeditionen in die Polarregionen und spielte eine Schlüsselrolle in der Erforschung der Arktis und Antarktis. Amundsen setzte neue Maßstäbe in der Polarforschung und seine Abenteuer sind geprägt von Mut, Entschlossenheit und innovativen Techniken, die das Verständnis der extremen Klimazonen erweiterten. Seine Reisen hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Geschichte der Entdeckung.

      Die Jagd nach dem Nordpol
    • 2007

      Roald Amundsen, der Entdecker des Südpols hat die Möglichkeiten der Technik nach dem 1. Weltkrieg sehr schnell erkannt und genutzt, um in die noch unbekannten Teile der Welt vorzudringen. In diesem Buch berichten Roald Amundsen ebenso wie auch seine Helfer sehr spannend und detailliert über Ihren Versuch, den Nordpol zum ersten Mal mit einem Flugzeug zu erreichen. Aus heutiger Sicht ein mehr als mutiges Unterfangen. Sehr interessant sind auch die Beschreibungen der technischen Möglichkeiten und Herausforderungen der damaligen Zeit.

      Die Jagd nach dem Nordpol
    • 2001

      Wettlauf zum Südpol

      • 281 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(6)Abgeben

      Vom 15. Juni 1910 bis zum 14. Dezember 1911 dauerte der beispiellose und dramatische Wettlauf um die Eroberung des Südpols. Der Norweger Roald Amundsen und der Engländer Robert F. Scott waren zu einem der letzten unentdeckten Punkte der Erde aufgebrochen. Obwohl knapp zwei Monate später gestartet, überholte Amundsen seinen Konkurrenten und erreichte in einem dramatischen Kampf gegen Zeit und Witterung als erster Mensch den Südpol.

      Wettlauf zum Südpol
    • 1982