Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marina Widmer

    Grazie a voi
    Blütenweiss bis Rabenschwarz
    Zwischen Birchermüesli und Lebensphilosophie
    Grazie a voi.
    • 2018

      Grazie a voi.

      Ricordi e Stima – Fotografien zur italienischen Migration in der Schweiz

      5,0(1)Abgeben
      Grazie a voi.
    • 2008

      Dagmar Liechti-von Brasch, geboren 1911 in Estland, kommt nach dem frühe Tod der Mutter mit ihren Geschwistern nach Zürich, wo sie in der Familie ihres Onkels Max Bircher-Benner ein neues Zuhause findet. Sie studiert Medizin und wird Assistenzärztin in der Klinik des Onkels, dem Erfinder des 'Birchermus', auch Apfeldiätspeise genannt. Nach seinem Tod 1939 übernimmt Dagmar Liechti-von Brasch, mittlerweile Mutter von vier Kindern, vorübergehend die Leitung der Klinik, ab 1949 wird ihr diese Aufgabe ganz übergeben. Es gelingt ihr, der Klinik zu neuem Aufschwung zu verhelfen und den ganzheitlichen Ansatz weiterzuentwickeln. Marina Widmer und Kathrin Barbara Zatti zeichnen Leben und Wirken der Ärztin Dagmar Liechti-von Brasch nach. Deren Schwierigkeiten, Beruf und Familie gerecht zu werden, klingen nur allzu vertraut und aktuell. Dass es ihr trotzdem gelungen ist, medizinische Pionierarbeit zu leisten, ist nicht nur im historischen Kontext bewundernswert.

      Zwischen Birchermüesli und Lebensphilosophie
    • 2003

      Die für die Schweiz bisher einzigartige Sammlung von Frauenporträts erscheint zum 200. Jubiläum des Kantons St. Gallen. Es ist Lesebuch und Nachschlagewerk zugleich. Ergänzt sind die Porträts mit essayistischen Texten zu Kommunikation, Sexualität, Beziehungen, Raum, Körper, Spiritualität. Generationen, Oeffentlichkeit, Alltag, Grenzgängerinnen. Sie besteigt Berge. Sie wäscht, um zu überleben. Sie politisiert, um etwas zu verändern. Sie schreibt, malt, singt, um dem Ausdruck zu geben, was sie beschäftigt. 200 Porträts aus 200 Jahren, geschrieben von über 60 Autorinnen - Einblicke in Lebensrealitäten von bekannten und bisher unbekannten Frauen. Frauen vor und hinter den Schranken der Justiz, die Staatsanwältin, die Geldfälscherin und die Brandstifterin. Frauenbewegte Frauen der Jahrhundertwende. Die Eingewanderte und die Ausgewanderte. Die Bäuerin, die Hausfrau, die Tanzlehrerin, die Zirkusfrau, die Arbeiterin, die Lastwagenfahrerin, die Nonne, die Wissenschaftlerin, die Unternehmerin.

      Blütenweiss bis Rabenschwarz