Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürg Fleischer

    Sprachwandelvergleich - Comparing Diachronies
    Die Syntax der Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen
    Historische Syntax des Deutschen
    Geschichte, Anlage und Durchführung der Fragebogen-Erhebungen von Georg Wenkers 40 Sätzen
    • 2017

      Georg Wenker und die nach ihm benannten 40 Sätze sind unverzichtbar in der germanistischen Dialektologie. Durch einen Fragebogen, der an Volksschulen im damaligen Deutschen Reich verteilt wurde, entstand eine einzigartige empirische Basis, die in späteren Erhebungen erweitert wurde. Viele Aspekte dieser Erhebungen sind jedoch wenig bekannt, wie die umfassende Abdeckung des kontinentalwestgermanischen Gebiets. Die vorliegende Monographie konzentriert sich auf das primäre Wenker-Material, insbesondere die Fragebögen mit den Übersetzungen der 40 Sätze. Sie beleuchtet anhand unveröffentlichter Dokumente die verschiedenen Erhebungen und bietet neue Perspektiven, die in der bisherigen Literatur oft vernachlässigt wurden. So wurde in Wenkers Erhebungen, im Gegensatz zu seinen Kartierungen, auch intralokale Variation systematisch erfasst, und neben dem Deutschen wurden zahlreiche andere Sprachen dokumentiert. Zudem zeigt sich, dass Wenker, der meist mit der indirekten Methode assoziiert wird, auch direkte Erhebungen durchführte. Die detaillierte Rekonstruktion und Dokumentation der Erhebungsrunden belegen umfassende Recherchen zu bislang wenig bekannten Aspekten der Datenerhebung und zeigen Unterschiede zwischen den vier Erhebungen auf. Für alle, die mit dem "Sprachatlas des Deutschen Reichs" arbeiten, bietet das Werk wertvolle Hintergrundinformationen.

      Geschichte, Anlage und Durchführung der Fragebogen-Erhebungen von Georg Wenkers 40 Sätzen
    • 2011

      Historische Syntax des Deutschen

      Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Oliver Schallert

      In dieser Einführung werden zentrale Phänomene und Probleme der historischen Syntax des Deutschen behandelt. Da ältere Sprachstufen nur über schriftliche Dokumente zugänglich sind, kommen Fragen der Methodologie und der Interpretation von Quellen ausführlich zur Sprache. Den Kern bildet die Darstellung einzelner syntaktischer Entwicklungen (u. a. Kasussyntax, Kongruenz, Wortstellung). Ausführlich thematisiert wird auch die Erklärung syntaktischen Wandels, wobei externe Ansätze (Normierungen, Sprachkontakt) ebenso zu Wort kommen wie interne (funktionale und formale Erklärungen).

      Historische Syntax des Deutschen
    • 2003

      In dieser Arbeit geht es um das syntaktische Verhalten von Pronominaladverbien (daran, womit usw.). In gewissen Dialekten des Deutschen können diese gespalten sein (da weiß ich nichts von) oder ein verdoppeltes da aufweisen (). Das verdoppelte da kann unmittelbar neben dem zweiten da auftreten (dadavon weiß ich nichts) oder ganz fehlen (ich weiß nichts von). Es gibt auch Sätze, in denen eine von einer Präposition abhängige nominale Konstituente von der Präposition getrennt erscheint (Grammatik weiß ich nichts von). Die areale Verbreitung all dieser im Standard ausgeschlossenen Konstruktionen wird für die Dialekte des Deutschen so genau wie möglich dokumentiert. Einige der untersuchten Konstruktionen sind in der generativen Literatur (z. T. unter der Bezeichnung „Preposition Stranding“) behandelt worden. Es wird gezeigt, inwiefern bisherige Arbeiten zu kurz greifen und inwieweit ein dialetksyntaktischer Ansatz zu einer anderen Bewertung und Analyse der Daten führt.

      Die Syntax der Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen