Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kindern und Werbung, hinterfragt die Zulässigkeit dieses Verhältnisses und analysiert, ob es tatsächlich eine Verbindung gibt. Als Basis dienen verschiedene Werbemittel, wobei der Fokus auf einem Prospekt und einem Plakat des Produkts Lego liegt. Ziel ist es, die Rolle und den Einfluss von Werbung auf Kinder kritisch zu beleuchten und deren Relevanz in der Werbewelt zu erforschen.
Melanie Mertens Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2015
Klasse 5: Addition und Subtraktion das kann ich doch schon!
Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, vorteilhaftes Rechnen, Rechengesetze und Sachrechnen anhand ausgewählter Aspekte der Addition und Subtraktion
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Ausarbeitung umfasst einen detaillierten Unterrichtsentwurf im Fach Didaktik - Mathematik, erstellt im Jahr 2013. Sie beinhaltet sowohl eine umfassende Unterrichtsreihe als auch die Planung einer spezifischen Unterrichtsstunde, die den Vorgaben der OVP 2011 entspricht. Der Entwurf zeigt die methodischen und didaktischen Überlegungen, die zur Gestaltung des Mathematikunterrichts geführt haben, und reflektiert innovative Ansätze zur Förderung des Lernens. Die Arbeit erhielt die Note 1,5 und stammt vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Lüdenscheid.
- 2014
Terme und Gleichungen für die 8. Klasse
Eine Einführung in die Gleichungslehre unter besonderer Berücksichtigung kooperativer Lernformen
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe und einer spezifischen Unterrichtsstunde im Fach Mathematik, die den Vorgaben der OVP 2011 entspricht. Er wurde 2014 erstellt und zeichnet sich durch eine hohe didaktische Qualität aus, was sich in der Note 1 widerspiegelt. Der Entwurf ist für Lehrkräfte an Schulen konzipiert und enthält praxisnahe Ansätze zur Vermittlung mathematischer Inhalte.
- 2014
Multiplikation und Division für die 5. Klasse
Wir kombinieren. Eine handlungsorientierte Erarbeitung des kombinatorischen Aspekts der Multiplikation mit Hilfe von Anschauungsmaterial zu ausgewählten Kombinationsmöglichkeiten innerhalb einer Gruppenarbeit
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe und einer spezifischen Unterrichtsstunde im Fach Mathematik, die den Vorgaben der OVP 2011 entspricht. Er wurde im Jahr 2014 erstellt und reflektiert die didaktischen Prinzipien und Methoden, die für eine effektive Vermittlung von mathematischen Inhalten in der Schule notwendig sind. Die Arbeit wurde mit der Note 1 bewertet und stammt vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Lüdenscheid.
- 2014
Effektive Klassenführung steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit der Definition und der heutigen Relevanz dieses Begriffs für den Unterricht auseinandersetzt. Zunächst wird der Begriff Klassenführung klar umrissen und dessen Bedeutung für Schulen erläutert. Anschließend werden die wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Klassenführung analysiert, die für Lehrer von zentraler Bedeutung sind. Die Arbeit berücksichtigt auch die Perspektiven des Seminars zur Definition, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln.
- 2014
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1,5, Zentrum fur schulpraktische Lehrerausbildung Ludenscheid, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vom Korper zur Flache- Eine prozess- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit einer Realsituation und Alltagsgegenstanden, innerhalb einer kooperativen Gruppenarbeit mit anschliessender Prasentation, um aus einem Wurfel und einem Quader ein Netz zu erstellen., Abstract: Ausarbeitung einer Reihe sowie einer Unterrrichtsstunde entsprechend den Vorgaben der OVP 2011. Thema der Unterrichtsreihe: Die Welt der geometrischen Korper, ihre Eigenschaften, Netze sowie Schragbilder exemplarisch erarbeitet an Wurfel und Quader- eine handlungs- wie auch produktionsorientierte Unterrichtsreihe mit kooperativen Partner- und Gruppenarbeiten sowie Prasentationen und Museumsgange. Thema der Unterrichtsstunde: Vom Korper zur Flache- eine prozess- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit einer Realsituation und Alltagsgegenstanden, innerhalb einer kooperativen Gruppenarbeit mit anschliessender Prasentation, um aus einem Wurfel und einem Quader ein Netz zu erstelle
- 2014
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,7, Universitat Paderborn (Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung und Literatur zum Thema Classroom Management" lassen sich in den letzten Jahren wichtige Entwicklungen feststellen. Das Bild des Unterrichtsprinzips hat sich ausgedehnt und deckt nun weitere Bereiche des Unterrichts ab. Wahrend es fruher um die blosse Disziplin im Unterricht ging, sehen die Forscher heute auch die Vorbereitung und die Nacharbeit von Unterricht als Teil des Classroom Managements. Es geht also nicht mehr nur um die Intervention, sondern auch die Pravention soll ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtsprinzips sein. Mit Hilfe von Interviews wird dieser Einsatz des Unterrichtsprinzips im schulischen Handeln uberpruft
- 2014
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Algebra, Note: 1, Zentrum fur schulpraktische Lehrerausbildung Ludenscheid, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Wie lost man lineare Gleichungssysteme?- Kooperative Erarbeitung und Anwendung von drei unterschiedlichen Losungsverfahren der linearen Gleichungssysteme - das zeichnerische Verfahren, das Gleichsetzungsverfahren und das Additionsverfahren - innerhalb eines Gruppenpuzzles- anhand ausgewahlter Beispielaufgaben und deren Losungsmoglichkeiten zum Angebot von Handytarifen, Abstract: Ausarbeitung einer Reihe sowie einer einzelnen Unterrichtsstunde mit Material nach Vorgaben der OVP 2011. Thema der Unterrichtsreihe: Die Welt der geometrischen Korper, ihre Eigenschaften, Netze sowie Schragbilder exemplarisch erarbeitet an Wurfel und Quader- eine handlungs- wie auch produktionsorientierte Unterrichtsreihe mit kooperativen Partner- und Gruppenarbeiten sowie Prasentationen und Museumsgange. Thema der Unterrichtsstunde: Vom Korper zur Flache- eine prozess- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit einer Realsituation und Alltagsgegenstanden, innerhalb einer kooperativen Gruppenarbeit mit anschliessender Prasentation, um aus einem Wurfel und einem Quader ein Netz zu erstellen
- 2003
Mit seinen fürstlichen Schlössern und Adelspalästen genoss Berlin um 1700 hohes Ansehen als moderne Barockresidenz. Die Autorin rekonstruiert die barocke Stadtpalastkultur der Berliner Hofgesellschaft, die sich unter den absolutistischen Herrschern Brandenburg-Preußens nach dem Dreißigjährigen Krieg ausprägte. Der – stets auch politisch bedingte – Wandel dieses Bautyps, der zunächst von internationalen modernen Vorbildern beeinflusst war, hin zu ausgeprägten Regionaltypen wird dargestellt und begründet. Mit direkten Einflüssen römischer Palazzi und Maisons de campagne der Ile-de-France erreichte der Berliner Palastbau zwischen 1680 und 1710 internationales Niveau. Nach 1713 leitete hingegen eine erzwungene Konzentration auf Berliner Vorbilder zu einer Fassadenarchitektur eher provinziellen Zuschnitts über. Die Mehrheit der etwa 60 Paläste wird hier erstmals auf Basis lange unbeachteter Archivalien in Wort und Bild – Pläne, Fassaden, Innenausstattungen – vorgestellt und in einen entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhang gebracht. Dabei stellt sich heraus, dass der Berliner Palastbau weit vor den bekannten Barockzentren Dresden und München rangiert und enge Bezüge zur Pariser Régence aufweist.
