Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Zinfert

    Kracauer photographic archive
    Über eine Poetik der Inversion
    Aufstieg vom Bergsee, groteske Gegend, über dem Wolkenmeer, das große Nichts, Sternennebel, die Kugeln!, die Kreise!, die Räder!
    Kracauer  Fotoarchiv
    233 Celsius - Ein Feuerbuch. Ein Feuerbuch. Hrsg. v. Maria Zinfert
    • Ein einzigartiges Buch mit traumhaften Fotos, das weggeworfene Bücher in Kunst verwandelt. Es enthält gesammelte Text- und Bildfragmente von Blixa Bargeld, Essays über Feuer von Kain Karawahn, Blixa Bargeld und Yoko Tawada sowie grafische Gestaltung von Günter Seidel.

      233 Celsius - Ein Feuerbuch. Ein Feuerbuch. Hrsg. v. Maria Zinfert
    • Das Fotobuch »Kracauer. Fotoarchiv« zeigt bisher unbekannte fotografische Materialien aus dem Nachlass des Soziologen, Feuilletonisten und Filmtheoretikers Siegfried Kracauer: Portraits, Stadt- und Landschaftsaufnahmen eröffnen Einblicke in den durch Flucht und Exil geprägten Lebensweg des Autors und seiner Ehefrau Elisabeth, genannt Lili. Die von 1930 an entstandenen Porträtfotos von Kracauer hat sämtlich seine Frau aufgenommen, und auch Kracauer selbst hat fotografiert, wie die Abzüge, Kontakte, Filmrollen und handschriftlichen Materialien erweisen. Zwar waren beide keine professionellen Fotografen, doch markieren ihre Bilder dem ästhetischen und technischen Anspruch nach ein eigenes Feld des Fotografischen: Der Blick des großen Fototheoretikers trifft sich hier mit dem der Kunsthistorikerin und aufmerksam operierenden fotografischen Autodidaktin Lili Kracauer. Das Buch erzählt mithin auch die Geschichte der engen Zusammenarbeit zwischen Lili und Siegfried Kracauer – von den frühen 1930er Jahren nach ihrer Heirat in Deutschland über das Pariser Exil bis zu den Kriegs- und Nachkriegsjahren in den USA.

      Kracauer  Fotoarchiv
    • Kracauer photographic archive

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      The photography book „Kracauer. Photographic Archive“ is a collection of previously unpublished photographic material from the estate of the sociologist, journalist and film theorist Siegfried Kracauer. Portrait, city and landscape photographs give insights into the life of the writer and his wife Elisabeth, known as Lili – a life marked by flight and exile. The photographic portraits of Kracauer from the 1930s on were all taken by his wife, while prints, contact sheets, rolls of film and written material reveal that Kracauer took pictures himself, too. Neither Kracauer nor his wife was a professional photographer, yet their photos testify to the aesthetic and technical achievements of their collaborative photographic practice: the eye of the great photography theorist combined with that of the art historian and observant, self-taught photographer Lili Kracauer. The book also tells the story of Lili and Siegfried Kracauer’s close working relationship – from the early 1930s following their marriage in Germany, to exile in Paris and the war and post-war years in the USA.

      Kracauer photographic archive