Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Feick

    Stiftungsstreitigkeiten
    Stiftung als Nachfolgeinstrument
    Die zivilrechtliche Haftung des Geschäftsleiters der Europäischen Privatgesellschaft
    • Die Arbeit untersucht rechtsvergleichend die Geschäftsleiterhaftung als wichtigen Bestandteil des kapitalgesellschaftsrechtlichen Gläubigerschutzes im Statut der Europäischen Privatgesellschaft (EPG). Zunächst wird dabei jeweils die einschlägige Regelung im deutschen, englischen und niederländischen Recht beleuchtet und anschließend das EPG-Statut analysiert. Der Gang der Untersuchung folgt dem Leben der Gesellschaft von ihrer Entstehung bis zur (möglichen) Insolvenz. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt bei der Organhaftung gegenüber der Gesellschaft, wo eine Reihe von Ergänzungen für das EPG-Statut vorgeschlagen werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Geschäftsleiterhaftung in der (bevorstehenden) Insolvenz der Gesellschaft.

      Die zivilrechtliche Haftung des Geschäftsleiters der Europäischen Privatgesellschaft
    • Dieses Handbuch, verfasst von erfahrenen Praktikern, behandelt alle wesentlichen Themen der erbrechtlichen Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten. Es umfasst die Grundlagen des Stiftungszivilrechts sowie die zivilrechtlichen Besonderheiten bei der Errichtung von Stiftungen unter Lebenden und von Todes wegen. Zudem wird das Steuerrecht für gemeinnützige und nicht gemeinnützige Stiftungen, insbesondere Familienstiftungen, behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen und der Betrachtung alternativer Rechtsformen zur Stiftung, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. Auch ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge werden thematisiert. Die Ausführungen sind durch zahlreiche Formulierungsvorschläge und Checklisten ergänzt, und ein detailliertes Sachverzeichnis ermöglicht einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im Stiftungs-, Erb- und Unternehmensrecht, darunter Rechtsanwälte und Steuerberater. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Richter sowie Unternehmer, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Stiftung und Nachfolgeplanung auseinandersetzen.

      Stiftung als Nachfolgeinstrument
    • Stiftungsstreitigkeiten

      Konfliktlagen und Konfliktlösungen in der Stiftung bürgerlichen Rechts

      • 1000 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Zum WerkAngesichts der zahlreicher werden Streitigkeiten in und um Stiftungen nähert sich das neue Handbuch dem Stiftungsrecht von der streitigen Seite. Aktualität bekommt das Thema auch durch die Änderungen im Stiftungsprivatrecht zum 1.7.2023, denn es ist davon auszugehen, dass die Unsicherheiten angesichts des komplizierter werdenden Rechts zunehmen und - insbesondere, weil die Stiftungsgremien meist nicht kompetent, sondern vielmehr prominent besetzt sind - die Streitigkeiten vor Gericht häufiger werden.Inhalt Stiftungsstreitigkeiten und ihre praktische Bedeutung (Eingeschränkte) Antizipationsmöglichkeiten drohender Stiftungsstreitigkeiten Das anwaltliche Mandat bei Stiftungsstreitigkeiten Stiftungsformen und maßgeblicher Rechtsrahmen Rechtsformspezifische Eigenheiten Stiftungsorganisationsakte und ihre bestimmungsgemäßen Folgen Operative Stiftungstätigkeit Die prozessrechtliche Sonderstellung der Stiftung Allgemeine Problemstellungen bei zivilprozessrechtlichen Streitigkeiten Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Errichtung einer Stiftung Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Stiftungsverfassung und dem Stifterwillen Der Beschlussmängelstreit im Stiftungsrecht Streitigkeiten betreffend die Stiftungsorgane und Destinatäre Vermögensrechtliche Streitigkeiten Streitigkeiten betreffend die Umgestaltung einer Stiftung Streitigkeiten betreffend die Beendigung der Stiftung Streitigkeiten bei nichtrechtsfähigen Stiftungen sowie Stiftungskörperschaften Stiftungsverwaltungsrechtliche Streitigkeiten Streitigkeiten betreffend die Anerkennung und die generelle Aufsicht über die Stiftung Streitigkeiten betreffend stiftungsbehördliche Präventiv- und Repressivmaßnahmen Streitigkeiten mit der Finanzverwaltung und finanzgerichtliche Streitigkeiten (insbes. Gemeinnützigkeit und Besteuerung Streitigkeiten in der Arbeitsgerichts- und Sozialgerichtsbarkeit Strafrecht im stiftungsrechtlichen Kontext Stiftungs- und Transparenzregister Schiedsgerichtsbarkeit uvm. ZielgruppeFür Stiftungsvorstände, Mitglieder von Aufsichtsgremien, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer von Stiftungen, potenzielle Stifterinnen und Stifter sowie Verantwortliche in Verwaltung und Wissenschaft.

      Stiftungsstreitigkeiten