Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Embach

    1. Januar 1956
    Glanz des Mittelalters
    2000 Jahre Buchkunst
    Die Söhne des heiligen Benedikt in Trier
    Trierer Literaturgeschichte
    Hundert Highlights
    Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters
    • Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters

      Ergänzende Ausstellung der Schatzkammer Trier zur Landesausstellung "Der Untergang des Römischen Reiches", Trier 25. Juni bis 27. November 2022

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Verlust des Römischen Reiches führte nicht nur zu einem Rückgang der Zivilisation, sondern auch zu einer bemerkenswerten kulturellen Kontinuität. Diese Publikation beleuchtet die fortdauernden Entwicklungen in der Kultur und Bildung, die trotz des Niedergangs der antiken Hochschulen bestehen blieben. Sie dient als Katalog und Handbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Trier und bietet eine erweiterte Präsentation von mehr Titeln als in der Ausstellung selbst gezeigt werden können.

      Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelalters
    • Hundert Highlights

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Stadtbibliothek Trier h|tet bibliophile Schätze von höchstem Wert, die bis ins 7. Jh. zur|ckreichen, darunter so ber|hmte Zeugnisse wie den Codex Egberti, das Ada-Evangeliar, die Trierer Apokalypse oder die Gutenberg-Bibel. In Text und Bild werden 100 Spitzenst|cke aus der bedeutenden Sammlung kostbarer Handschriften und fr|her Drucke erschlossen.

      Hundert Highlights
    • Band 2 der „Trierer Literaturgeschichte“ ist der Neuzeit gewidmet. Beginnend mit dem Humanismus, spannt sich der Bogen über die Epochen von Barock, Aufklärung und Romantik bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es entsteht ein Panorama der trierischen Literatur, das eine beeindruckende Fülle interessanter und anregender Autorinnen und Autoren vor Augen führt und den Raum Trier in seiner hohen kulturellen Bedeutung besser verstehbar macht. Professor Dr. Michael Embach ist seit 2007 Leiter der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier.

      Trierer Literaturgeschichte
    • Herders Lutherrezeption prägt in latenter oder manifester Weise alle Gegenstandsbereiche und Phasen seiner geistigen Wirksamkeit. Sie kann daher in ihrer Bedeutung für das Verständnis des Herderschen Gesamtwerkes kaum überschätzt werden. In sprachgeschichtlichen, geschichtsphilosophischen, theologischen und psychologischen Reflexionszusammenhängen beschäftigt sich Herder mit Person und Werk des Wittenberger Reformators. Er liefert damit die umfassendste Lutherdeutung des gesamten deutschen Frühidealismus und steht durch seine kulturgeschichtlich akzentuierte Verständnisform von Luthers Werk auf vielfältige Weise vermittelnd zwischen der Wittenberger und der Weimarer Klassik.

      Das Lutherbild Johann Gottfried Herders